Verantwortungseigentum
06/15/2022 16:00 to 06/15/2022 17:30 (CET)
Egal ob bei der Gründung oder Nachfolge eines Unternehmens. Gerade nachhaltige Unternehmer:innen stellen sich die Frage, wie sie den Zweck ihres Unternehmens sichern und vor Einflüssen wie zum Beispiel externen Investor:innen schützen können.
Die Purpose Stiftung hat dazu die neue Rechtsform „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen/Verantwortungseigentum“ ins Spiel gebracht, in der ein Unternehmen „sich selbst gehört“. Andere Inhaber:innen präferieren eine Stiftungslösung. Durch neue Eigentumsformen können Unternehmen unabhängig vom Druck nach reiner Profitmaximierung werden und den Sinn (Purpose) des Unternehmens langfristig verankern.
Aber, was bedeutet Verantwortungseigentum eigentlich für Unternehmen in der Praxis? Welchen Anreiz haben Unternehmer:innen ihre Unternehmensanteile abzugeben? Wie verändert sich die Unternehmenskultur? Und was sagen die Mitarbeitenden dazu?
Diese Fragen diskutieren Daria Urmann, Katharina Hupfer, Mathias Kollmann und Alma Spribille.
Die Purpose Stiftung forscht und berät seit 2015 zum Thema neue Eigentums- und Finanzierungsformen. Mehr als 50 Organisationen auf der ganzen Welt hat die Stiftung bei der Umsetzung von Verantwortungseigentum unterstützt. Investment Partner Daria Urman gibt einen Einblick in die Arbeit der Stiftung, teilt Praxisbeispiele und erklärt, wie man Purpose Unternehmen wird.
Der nachhaltige Onlineversandhandel Waschbär, mit über 300 Mitarbeitenden ist seit 2017 Purpose Unternehmen. Verantwortungseigentümerin und Geschäftsführerin Katharina Hupfer berichtet vom Wandel von klassischer hin zur Purpose Unternehmung.
Der Bio-Pionier Bohlsener Mühle ist mit über 270 Mitarbeitenden wichtiger Arbeitgeber für die Region. Geschäftsführer Mathias Kollmann arbeitet mit seinem Team an einer Stiftungslösung für die Unternehmensnachfolge. Der Geschäftsführer berichtet, wie es zu dieser Entscheidung kam und erläutert welchen Einfluss der angestoßene Prozess auf das Unternehmen hat.
Der nachhaltige Mobilfunkanbieter WEtell ist ab 24.06. offiziell Purpose Unternehmen. WEtell Co-Gründerin und Geschäftsführerin Alma Spribille erzählt uns, warum es ein logischer Schritt für das Startup war, ihre Werte "zu heiraten".
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!
Veranstaltungsdaten:
Datum: 15.06.2022
Uhrzeit: 16.00 - 17.30 Uhr
Ort: online (Zoom)

Katharina Hupfer
Verantwortungseigentümerin Waschbär GmbH
Katharina Hupfer wurde im Zuge der Unternehmensnachfolge bei Waschbär zur treuhändischen Eigentümerin und Unternehmerin. Bei Waschbär leitete Katharina Hupfer zunächst verschiedene Bereiche, trat dann der Geschäftsführung bei und setzte schließlich den Nachfolgeprozess zusammen mit dem ehemaligen Eigentümer und ihrem heutigen Miteigentümer um.

Mathias Kollmann
Geschäftsführer Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG
Mathias Kollmann führt seit 2019 die Geschäfte der Bohlsener Mühle. Seine Schwerpunkte liegen dabei im Vertrieb, Marketing und in der Unternehmensentwicklung. Mathias ist Vorstand beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft. Als Geschäftsführer der Bohlsener Mühle macht er sich Gedanken um die Unternehmensnachfolge und arbeitet an einer Stiftungslösung für das Unternehmen.

Daria Urman
Investment Partner Purpose Stiftung
Daria Urman ist seit 2018 Teil des Purpose Teams. Seit Ende 2020 ist sie Investment Partner. Gemeinsam mit dem Purpose Team arbeitet sie an neuen Finanzierungs- und Organisationsformen. Dadurch sollen Unternehmen unabhängiger von externen Investoren werden. Parallel hat Daria selbst gegründet. Seit vier Jahren baut Sie die Peer-to-Peer Versicherungsplatform Elinor auf.

Alma Spribille
Gründerin und Geschäftsführerin WEtell
Alma Spribille hat 2018 gemeinsam mit ihren Co-Gründer:innen den nachhaltigen Mobilfunkanbieter WEtell gegründet. Bei WEtell ist Alma verantwortlich für Finanzen, Klimaschutz und Personal. Ab 24.06. ist WEtell frisch gebackenes Purpose Unternehmen. Alma ist außerdem Vorständin beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft.
#BNWMitglieder: Mobilitätsbudget - Die Zukunft des betrieblichen Mobilitätsmanagements!?
Dann sind Sie bei unserer nächsten Mitgliederveranstaltung genau richtig!Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Online-Veranstaltung Mobilitätsbudget: Die Zukunft des nachhaltigen betrieblichen Mobilitätsmanagements?!.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles, was Sie über Mobilitätsbudgets wissen müssen: Was sind sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es und welche Best-Practice-Beispiele gibt es im In- und Ausland?
Außerdem lernen Sie eine praktische Lösung kennen, wie Sie Mobilitätsbudgets schon heute in Ihrem Unternehmen umsetzen können.Die Veranstaltung wird von Expert:innen aus der Praxis begleitet, die Ihnen wertvolle Tipps und Erfahrungen mitteilen. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und sich mit anderen Mitgliedsunternehmen auszutauschen.
Die Veranstaltung findet online bei Zoom statt.
Programm
10.00 – 10.05
Begrüßung und Einführung
Lukas Fox, BNW
10.05 – 10.20
In
put
Luisa
Arndt,
eMo Berlin |
Berlin
Partner
Einführung
Mobilitätsbudget, rechtliche
Lage, Best-Practice
10.20 – 10.30
Fr
agerunde
10.30 - 10.45 Input
Nicola Büsse, Geschäftsführerin MoBiKo
Wie das Mobilitätsbudget schon heute umgesetzt werden kann
10.45 – 10.55 Fr agerunde
10.55-11.00 Abschluss
Lukas Fox, BNW