Ihr Banner-Bild

Liebe Leserinnen, liebe Leser,


die USA verhängen hohe Zölle gegen Dutzende Länder, darunter auch die Europäische Union. Hier werden vor allem Sektoren wie Auto oder Luxusgüter betroffen sein; für viele andere Wirtschaftsregionen wird der Handelsstreit aber massive negative Auswirkungen für die Menschen mit sich bringen. 


In Brüssel stimmt heute das Europäische Parlament über die Verschiebung der CSDDD und CSRD ab. Die geplante "Stop the Clock"-Initiative könnte die Sorgfaltspflichten um Jahre verzögern, was wir in unserer Pressemitteilung (s.u.) kritisieren.  


Mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen fordern Ökonomen wie Marcel Fratzscher, Präsident des DIW, oder auch der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, das Aufbrechen alter Muster und Mut zu notwendigen Reformen. Dem schließen wir uns an: Gerade vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Herausforderungen braucht es einen starken Fokus auf eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik. Mit Investitionen in Innovationen und Infrastruktur und mit Reformen, die nicht nur Bürokratie abbauen, sondern auch die Grundlage für eine nachhaltige und innovative Wirtschaft schaffen, bringen wir unsere Wirtschaft in die neue Zeit!


Herzliche Grüße

Ihre Katharina Reuter und das BNW-Team

Politik

Ihr Banner-Bild

Koalitionsverhandlungen: Stärkerer Fokus auf die Modernisierung der Wirtschaft notwendig!

Die Koalitionsverhandlungen treten nun in die entscheidende Phase. Nach den Ergebnissen der Arbeitsgruppen auf Fachebene übernimmt nun die 19-köpfige Steuerungsgruppe. Wir haben die Ergebnisse der Arbeitsgruppen analysiert und unsere Erwartungen für die weiteren Koalitionsverhandlungen formuliert: Im Bereich der Kreislaufwirtschaft gibt es erste Fortschritte, jedoch fehlen konkrete Anreize für den Ausbau zirkulärer Geschäftsmodelle. Beim Ausbau erneuerbarer Energien liefern schnellere Planungsverfahren positive Impulse, doch fossile Subventionen, Einschränkungen für kleine Photovoltaikanlagen und der verzögerte Kohleausstieg bremsen den Wandel. In der Industriepolitik setzt die Regierung weiterhin auf problematische CCS- und CCU-Technologien sowie langfristige Gasimporte, anstatt konsequent auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu setzen. Besonders besorgniserregend ist die diskutierte Abschaffung des nationalen Lieferkettengesetzes, die Unternehmen von ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung entbinden würde.

>> Zu unserer Einschätzung auf LinkedIn <<

Ihr Banner-Bild

Lieferkettensorgfaltspflichten in Gefahr

Heute stimmt das Europäische Parlament über die Verschiebung der CSDDD und CSRD ab. Die geplante "Stop the Clock"-Initiative könnte die Sorgfaltspflichten um Jahre verzögern. Auch in Deutschland steht das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) vor einer möglichen Abschaffung. Die Union möchte in den Koalitionsverhandlungen das LkSG abschaffen und EU-Regelungen gänzlich verhindern. Der BNW macht deutlich: Bürokratieabbau ja - aber nicht auf Kosten von Standards!

>> Zur Pressemitteilung <<

Ihr Banner-Bild

Die Wärmewende zuverlässig voranbringen – ein Appell zur Regierungsbildung

Der Bau- und Gebäudesektor bleibt einer der größten CO₂-Verursacher. Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) schafft seit 2024 klare Regeln für eine klimaneutrale Wärmeversorgung und sorgt für Innovation, Wertschöpfung und Planungssicherheit. Gemeinsam mit weiteren Verbänden fordert der BNW die neue Bundesregierung auf, die Wärmewende entschlossen fortzuführen: Heizungen auf erneuerbare Energien umstellen, um fossile Abhängigkeiten zu reduzieren; Fristen für Wärmepläne einhalten, um Planungssicherheit zu garantieren und soziale Fördermodelle ausbauen, damit alle vom Fortschritt profitieren.

Die Wärmewende braucht Verlässlichkeit – für Wirtschaft, Handwerk und Gesellschaft. 

>> Zum vollständigen Appell <<

BNW-Veranstaltungen

Ihr Banner-Bild

Mut zum Wandel – Unternehmen im Aufbruch 

Erfahrt von wegweisenden Pionier:innen, wie regenerative Geschäftsmodelle erfolgreich umgesetzt werden – mit all ihren Chancen und Herausforderungen. BNW-Geschäftsführerin Katharina Reuter eröffnet jede Session der Veranstaltungsreihe mit einem aktuellen Impuls.

Während manche Unternehmen auf bessere Bedingungen warten, gestalten andere sie aktiv. In unserem nächsten re:thinking sustainability talk  auf LinkedIn am 30. April von 16 bis 17 Uhr sprechen Hans-Dietrich Reckhaus (Reckhaus) und Sebastian Schels (Ratisbona) darüber, wie sie den Wandel zur Regenerativität konsequent, mutig und gemeinsam mit ihren Teams vorantreiben. Offen berichten sie von Herausforderungen, Rückschlägen und Erfolgen – und wie sie ihre Mitarbeitenden für diesen oft unbequemen, aber notwendigen Wandel begeistern konnten.
>> Jetzt teilnehmen <<

Aus unseren Projekten

Ihr Banner-Bild

UNESCO zeichnet "Umweltprofis von morgen" aus

Das BNW-Bildungsprojekt "Umweltprofis von morgen" erhielt eine besondere Ehrung: Am 27. März wurde das Projekt durch das UNESCO-Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)" ausgezeichnet. Als eine von 23 prämierten Initiativen zeigt das Projekt, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und Unternehmen neue Perspektiven gewinnen können. Für das kommende Schuljahr werden noch engagierte Unternehmen und Schulen aus Baden-Württemberg und Sachsen gesucht, die am Projekt teilnehmen möchten.

Ihr Banner-Bild

Leitfaden für nachhaltige Praktikumsplätze

Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt unterstützt mit einem neuen Online-Tool Lehrkräfte und Berufsberater:innen dabei, Schüler:innen auf den Wandel in der Arbeitswelt vorzubereiten. In sieben Schritten können Jugendliche einen "grünen" Praktikumsplatz finden. Die Besonderheit: Die Praktika finden in lokalen Betrieben statt, die bereits nachhaltige Geschäftsmodelle etablieren. Diese transformationsorientierten Unternehmen bieten branchenübergreifend vielfältige Berufsperspektiven und wertvolle Praxiserfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit.

>> Zum Praktikumsleitfaden <<

Ihr Banner-Bild

Kostenfreie Online-Kurse im CATALYST-Projekt

Im Rahmen des CATALYST-Projekts bietet der BNW kostenfreie englischsprachige Online-Kurse zur Unterstützung der nachhaltigen Unternehmenstransformation an. Besonders empfehlenswert: "SustainAgility" (entwickelt mit BNW-Mitglied borisgloger consulting) zur Anwendung agiler Methoden für Nachhaltigkeitsziele sowie "Introduction to Business Transformation Towards Sustainability", in dem BNW-Geschäftsführerin Prof. Dr. Katharina Reuter praxisnahe Einblicke zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien gibt. Beide Kurse können flexibel im eigenen Tempo absolviert werden.

Neuigkeiten Mitglieder

Ihr Banner-Bild

Die Bayerische wird Mitglied im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft

Der BNW sagt herzlich willkommen zur Versicherungsgruppe die Bayerische! Das Münchner Unternehmen, das seit 1858 besteht, gilt als Vorreiterin in der Versicherungsbranche. Besonders mit ihrer nachhaltigen Investmenttochter Pangaea Life demonstriert die Bayerische ein zeitgemäßes Konzept der Altersvorsorge: transparent, verantwortungsvoll und wirkungsorientiert. "Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern Teil unseres Selbstverständnisses", erklärt Ute Thoma, Leiterin der betrieblichen Altersvorsorge. BNW-Geschäftsführerin Prof. Dr. Katharina Reuter freut sich über den Neuzugang: "Die Bayerische steht für eine moderne Vorsorgekultur, die soziale und ökologische Aspekte aktiv integriert." Das Unternehmen engagiert sich bereits durch Bildungsprojekte sowie für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Sport.

>> Zur Pressemitteilung <<

Ihr Banner-Bild

Nachhaltig. Stark. Weiblich. „Gleichwertigkeit statt Gleichberechtigung“

In unserer BNW-Porträtreihe „Nachhaltig. Stark. Weiblich." stellen wir Unternehmerinnen vor, die sich mit Herz und Verstand den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Seit September 2024 leitet Elisabeth Huber als Geschäftsführerin den biodynamischen Verband Demeter e.V. Nach 24 Jahren beim Pionierunternehmen Taifun Tofu, davon sieben Jahre als Geschäftsführerin, bringt sie ihre Erfahrung nun bei Demeter ein. In unserem Porträt macht sie sich für Vielfalt stark und freut sich, keine Rampensau sein zu müssen.

>> Zum Porträt << 

Ihr Banner-Bild

Sebastian Klein: Vermögen mit gesellschaftlicher Wirkung

Im Interview mit dem BNW erläutert Sebastian Klein, warum er 2023 90% seines über 5-Millionen-Euro-Vermögens für gemeinnützige Zwecke gespendet hat. Der Mitgründer der Blinkist App finanzierte damit unter anderem das gemeinwohlorientierte Medienunternehmen Neue Narrative. "In Deutschland besitzt 1% der Bevölkerung mehr als ein Drittel von allem. Ich war Teil dieses Problems", erklärt Klein im Gespräch seine Motivation. BNW-Mitglied Neue Narrative erforscht zukunftsfähige Wirtschaftsmodelle und bietet mit Print-Magazin und digitaler Toolbox "9 Spaces" konkrete Transformationswerkzeuge. Als Verfechter des Verantwortungseigentums setzt Klein auf Unternehmensstrukturen, die Impact vor finanzielle Rendite stellen und engagiert sich bei taxmenow für eine gerechtere Vermögens- und Erbschaftsbesteuerung.

>> Zum Interview <<

Ihr Banner-Bild

UnternehmerTUM: Europas größtes Innovationszentrum wird BNW-Mitglied

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft begrüßt UnternehmerTUM, Europas größtes Zentrum für Innovation und Gründung, als neues Mitglied. Schwerpunkt der Zusammenarbeit bildet die Förderung der Kreislaufwirtschaft. "Kreislaufwirtschaft ist einer der wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren des 21. Jahrhunderts", betont Dr. Matthias Ballweg, Director von CIRCULAR REPUBLIC, einer UnternehmerTUM-Initiative für zirkuläre Wirtschaftsweisen. BNW-Geschäftsführerin Prof. Dr. Katharina Reuter ergänzt: "Wir freuen uns, dass mit UnternehmerTUM einer der wichtigsten europäischen Start-Up Hubs Mitglied wird." Die Initiative wird sich in der BNW-Fachgruppe Kreislaufwirtschaft engagieren. Ein erster gemeinsamer Auftritt findet beim CIRCULAR REPUBLIC FESTIVAL am 22. Mai 2025 in München statt.

>> Zur Pressemitteilung <<

Ihr Banner-Bild

BNW-Mitglieder treffen sich bei innatura in Köln – und packen mit an

Im März traf sich die BNW-Regionalgruppe NRW in den Lagerräumen vom Mitgliedsunternehmen innatura gGmbH zum Austausch über Kreislaufwirtschaft, soziale Verantwortung – und zum ganz praktischen Mithelfen. Gemeinsam mit den NRW-Landtagsabgeordneten Antje Grothus und Jan Matzoll erhielten wir spannende Einblicke in die Arbeit von innatura, die fabrikneue, aber nicht mehr verkäufliche Waren an gemeinnützige Organisationen weitervermitteln. Mit dabei war auch Fotograf und BNW-Mitglied Simon Veith, der die besondere Atmosphäre mit tollen Bildern einfing. Danke an alle Teilnehmenden fürs Kommen, Mitdiskutieren und Mitanpacken!

Ihr Banner-Bild

see-Conference und see-Camp: Zukunftsbilder gestalten

Mit der see-Conference (26. April) und das see-Camp (27. April) in Wiesbaden bringt BNW-Mitglied Scholz & Volkmer Menschen aus Design, Kunst und Wissenschaft zusammen, die ihre Ideen und Projekte für eine lebenswerte Zukunft vorstellen. Die zweitägige Veranstaltung folgt dem Grundgedanken: Nur wer sich eine Zukunft visuell vorstellen kann, macht sich auf den Weg, sie zu erreichen. Deshalb werden auf der see auch dieses Jahr wieder Bilder der Zukunft erschaffen. BNW-Mitglieder erhalten vergünstigte Tickets. Bitte meldet euch bei Interesse unter interesse@bnw-bundesverband.de.

>> Jetzt anmelden << 

Ihr Banner-Bild

Climate Transformation Summit 2025

Der 6. Climate Transformation Summit (#CTS2025) von BNW-Mitglied The Climate Choice bringt am 4.-5. Juni 2025 im Berliner Impact Hub über 100 Chief Sustainability Officers und Chief Procurement Officers zusammen. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Arbeit an der Dekarbonisierung von Scope 3-Emissionen mit dem Ziel, messbare Fortschritte zu erzielen. Teilnehmer:innen profitieren von intensivem Networking, praxisnahen Workshops und dem Austausch bewährter Methoden. Exklusiv für die BNW-Community: 25% Rabatt mit dem Code BNW@CTS2025 - begrenzt auf 10 Plätze. 

>> Zum CTS2025 <<

Ihr Banner-Bild

Netzwerktreffen Nachhaltigkeit: "Wege aus der Krise" am 13. Mai

Das Netzwerktreffen Nachhaltigkeit von BNW-Mitglied Marziplan geht in die 20. Runde – dieses Mal dreht sich alles um „Wege aus der Krise“. Wie sichern Unternehmen ihre Finanzierung? Wie können sie Krisen meistern? Und was braucht es, um Teams und Communities zu stärken? Rund 20 Expert:innen teilen ihre praxisnahen Erfahrungen. Mit dabei unter anderem der BNW selbst sowie Mitgliedsunternehmen wie forTomorrow, WEtell und On Purpose Berlin. Die Teilnahme ist mit Tickets ab 0 Euro möglich.

>> Jetzt anmelden <<

Ihr Banner-Bild

Webinar: Team Zukunft – Transformationskompetenz stärken

Klimakrise, Rechtsruck, KI: Wir müssen gerade mit sehr vielen Veränderungen auf einmal klarkommen. Wie lässt sich Transformationskompetenz im Team stärken? Das BNW-Mitglied Agentur 2020 stellt am 29. April (11:30-12:30 Uhr) in einem kostenfreien Webinar die IDG Journey vor – ein innovatives Programm für Organisationen, die den Wandel positiv gestalten wollen. Anhand einer Fallstudie und praktischer Impulse wird gezeigt, wie Unternehmen nachhaltige Transformation von innen vorantreiben können. Die Veranstaltung richtet sich an Teams, die konstruktiv mit Herausforderungen wie Klimakrise, gesellschaftlichen Umbrüchen und technologischem Wandel umgehen wollen

>> Zum Webinar <<

Ihr Banner-Bild

CSRD/VSME und Biodiversität: Vom Reporting zur Handlung

BNW-Mitglied EcoTree organisiert in Kooperation mit ESG-X am 10. April um 14 Uhr ein Webinar zum Thema "CSRD/Omnibus und Biodiversität - Was kommt nach dem Reporting?". Die Online-Veranstaltung behandelt zentrale Fragen für Unternehmen: Welche Einflüsse und Abhängigkeiten bestehen zwischen Unternehmen und Natur? Wie lässt sich Naturwert messen? Und vor allem: Wie können Unternehmen ihren positiven Handabdruck verbessern? Das Webinar bietet praktische Ansätze für die Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen jenseits der Berichterstattungspflichten.

>> Jetzt anmelden <<

Der BNW in der Öffentlichkeit

Wir vertreten die Stimme der progressiven Wirtschaft auf Veranstaltungen und in vielfältigen Medienformaten, u.a. hier:

07. März | Table Media. Zitat von Katharina Reuter zu Lobbygeldern. Lobbyismus: Wie der Staat NGOs, Wirtschafts- und Berufsverbände fördert.

12. März | verbaende.com. Pressemitteilung des BNW zur Honorarprofessur von Katharina Reuter. BNW-Geschäftsführerin Reuter erhält Honorarprofessur für Strategische Nachhaltigkeit und Corporate Political Responsibility

13. März | Tagesspiegel Background. Meinungsbeitrag über die Notwendigkeit gezielter Investitionen in Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft als Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit, Modernisierung und nationale Sicherheit. Klimaneutralität als kluges Investment.

13. März | Table Media. Standpunkt zur Bedeutung des Klimaschutzes als Zukunftsinvestition und dessen Einbindung in die geplanten Sondervermögen. Investieren in unsere Zukunft: Klimaneutralität als Motor der Modernisierung.

20. März | pv magazine. Artikel zum gemeinsamen Appell.  Verbändebündnis für Fortführung des Gebäudeenergiegesetzes.

24. März | Recycling Magazin. Meldung über Mitgliedschaft. UnternehmerTUM wird Mitglied im BNW

Neue Mitglieder

Ihr Bild

Vorreiter unter den deutschen Versicherern im Bereich ESG

Seit über 165 Jahren vertrauen Menschen auf die Bayerische. Die hohe Finanzkraft, Expertise und zeitgemäße Produkte haben bereits Generationen von Kund:innen überzeugt, ihre Zukunftsvorsorge mit die Bayerische zu gestalten. In Zeiten des Arbeitskräftemangels will die Bayerische mit ihrer Unternehmensvorsorgewelt dabei unterstützen, die für sie besten Mitarbeitenden zu gewinnen und für das eigene Unternehmen zu begeistern. Über die betriebseigene nachhaltige Tochter Pangaea Life bietet der Versicherer den Firmenkund:innen einzigartige nachhaltige Lösungen in der betrieblichen Altersvorsorge, zur Stärkung des Employer Brandings.

Ihr Bild

Europas führendes Zentrum für Innovation und Gründung

Circular Economy ist Basis für ein prosperierendes, resilientes und nachhaltiges Wirtschaften. Als Teil von UnternehmerTUM, Europas größtem Zentrum für Innovation und Gründung, befähigt CIRCULAR REPUBLIC Unternehmen und Start-ups dazu, Innovationen der Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Als Plattform vernetzt die Initiative relevante Akteurinnen und Akteure und will so systemverändernde Impulse entlang der gesamten Wertschöpfungskette setzen.

Ihr Bild

Effizientes Datenmanagement für die Biobranche

Die DATA NatuRe eG betreibt und entwickelt den zentralen Datenpool für die über 1500 Mitglieder aus dem Bereich Naturkost, Natur- und Reformwaren. Der Fokus des Unternehmens liegt darauf, das komplexe Datenleben durch gemeinsam standardisierte Systeme zu vereinfachen und die Qualität der Informationen auf einem hohen Niveau zu halten. Dabei setzt DATA NatuRe auf Fairness, Transparenz sowie lösungsorientiertes und nachhaltiges Handeln ohne Streben nach Gewinn.

Außerdem neu mit an Bord beim BNW

Spezialisierung auf nachhaltiges Bauen mit ökologischen Baustoffen

Urban Clean Building ist ein Architekturbüro in Berlin und Baden-Württemberg, das sich auf nachhaltiges Bauen mit ökologischen Baustoffen wie Hanf, Stroh, Lehm und Holz spezialisiert hat. Geschäftsführer Michael Bader, mit über 15 Jahren Erfahrung und einer Bauausbildung, kombiniert Architektur- und Energieberatungsleistungen für optimale Bauherrenberatung. Das junge Team aus Architekten und Bauingenieuren entwickelt innovative, nachhaltige Konzepte, die Gestaltung, Kosten und Nachhaltigkeit vereinen. Ihr Ziel ist es, die Bauwende voranzutreiben und den klimatischen Einfluss der Baubranche zu minimieren.

Auf eine bessere Zukunft bauen durch nachhaltige Raumentwicklung 

Die U1solutions GmbH ist ein Full-Service-Projektentwickler für erneuerbare Energien und Immobilien. Bei der bundesweiten Realisierung von nachhaltigen Mixed-Use-Immobilien, Freiflächen-PV und Batteriegroßspeichern gestalten wir die Energiewende aktiv mit und möchten damit unseren Beitrag leisten, die Welt ein Stück lebenswerter zu gestalten. ​Als Teil einer international agierenden, mittelständischen Unternehmensgruppe bietet das Unternehmen ganzheitliche Lösungen an, die von der Konzeptidee über die Planung und Realisierung bis zum Betrieb/Verkauf reichen.

Kreativagentur für digitale Markenführung

Scholz & Volkmer ist eine Kreativagentur mit digitalen Wurzeln und nachhaltiger Strategie, klimaneutral seit 2010 (jährliche Reduktion + Kompensation). Wir tragen mit Kreation und Innovation zur zukunftsfähigen Transformation von Marken und Gemeinschaften bei – ökonomisch, sozial und ökologisch: Shared Value – Mehrwerte für Marke, Mensch und Planet. Was uns wirksam macht, sind Strategie, Ideen, Design und Technologie. Was uns einzigartig macht, sind unsere Reallabore: Produkte und Interventionen, mit denen wir Transformation proben und vorleben, um sie dann mit Kunden und Partnern zu skalieren.

Digitale Verantwortung beginnt mit Haltung

WiseWay steht für eine faire, ethische und nachhaltige Digitalisierung. Gegründet von Dr. Saskia Dörr, begleitet die Boutique-Beratung Führungskräfte und Entscheider:innen dabei, digitale Verantwortung strategisch im Unternehmen zu verankern – nicht aus Zwang, sondern aus Überzeugung.

Ob KI-Ethik, ESG-konforme Digitalisierung oder Change-Prozesse: WiseWay liefert praxisnahe Lösungen, um Prinzipien mit wirtschaftlichem Mehrwert zu verbinden. Mit einem starken Netzwerk und innovativen Tools unterstützt WiseWay Unternehmen, aus Haltung echten Fortschritt zu machen – klar, wirksam, zukunftsorientiert.


Aus unserem Netzwerk

Ihr Banner-Bild

Zurich sucht Projekte zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes

Die Bewerbungsphase für den Planet Hero Award 2025 ist eröffnet! Deine Chance auf eine Förderung von bis zu 100.000 Euro für Umwelt- und Klimaschutzprojekte. Ab sofort können sich wieder gemeinnützige Initiativen in Deutschland für den Planet Hero Award bewerben. Zurich sucht die besten Projekte in den Kategorien Klimaschutz, Biodiversität sowie Ozean- und Gewässerschutz. Auch in diesem Jahr wird BNW-Geschäftsführerin Prof. Dr. Katharina Reuter Teil der Planet Hero Award Jury sein. Neben hoher monetärer Unterstützung habt ihr die Chance, über drei Jahre von Paten aus dem Zurich Executive Committee begleitet zu werden. 

>> Jetzt bewerben <<

Ihr Banner-Bild

Sustainability Transformation Monitor 2025: Nachhaltigkeit zwischen Fortschritt und Unsicherheit

Als Partner der Studie unterstützt der BNW den Sustainability Transformation Monitor (STM), um einen wichtigen Beitrag zur Transparenz und Weiterentwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle zu leisten. Der STM 2025 zeigt: Nachhaltigkeit ist in vielen Unternehmen strategisch verankert, und Banken sowie Investor:innen treiben die Transformation voran. Doch Herausforderungen bleiben, denn politische Unsicherheiten und eingeschränkte Datenverfügbarkeit bremsen den Wandel.

Die Ergebnisse machen deutlich: Die Transformation braucht klare politische Rahmenbedingungen, um nicht an Dynamik zu verlieren.

>> Zu den ausführlichen Ergebnissen <<

Ihr Banner-Bild

11. Schritt der 16 Steps Initiative: Wasser im Fokus

Die Veranstaltungsbranche setzt mit dem 11. Schritt der Initiative 16 Steps bis 2025 – Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft ein starkes Zeichen für nachhaltiges Wassermanagement. In Zusammenarbeit mit Viva Con Agua entwickelt, zielt der Schritt darauf ab, den Wasserverbrauch bei Events drastisch zu reduzieren. Co-Initiator Stefan Lohmann betont: "Die Veranstaltungsindustrie muss als Vorbild vorangehen und nachhaltiges Wassermanagement erlebbar machen. Unsere Branche erreicht jedes Jahr Millionen von Menschen mit ihren Events und nichts bewegt die Menschen mehr zum Umdenken und Handeln als Live-Erlebnisse."

>> Zum 11. Schritt <<

Veranstaltungen

         

Ihr Bild

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft stärkt die nachhaltige Wirtschaft auch in Brüssel. 2015 wurde der europäische Dachverband Ecopreneur.eu gegründet. Heute ist der Verband mit mehr als 3.000 Unternehmen das größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa.