Ihr Banner-Bild

Liebe Leserinnen, liebe Leser,


was für Zeiten! Verlässlichkeit und Vertrauen geraten weltweit ins Wanken, das Wiederfinden von gemeinsamer Stärke in Europa ist nötiger denn je. Zukunftsaufgaben stehen vor der neuen Bundesregierung, die nicht durch kurzfristiges Denken sabotiert werden dürfen. Die Bewegung hin zu einer Reform der Schuldenbremse ist richtig, um die Investitionen für genau diese Zukunftsaufgaben möglich zu machen. Beim Infrastruktur-Sondervermögen ist dafür aber die Verbindung mit Klimaschutz und nachhaltiger Modernisierung entscheidend. 


Mit Blick in den Maschinenraum der Modernisierung der deutschen Wirtschaft beobachten wir eins mit Sorge: Durch die momentane Stimmungsmache und die Verunsicherung durch widersprüchliche politische Entscheidungen (Stichwort: EU Omnibus-Verfahren) besteht die Gefahr, dass Nachhaltigkeitsmaßnahmen unter Druck geraten. Hier braucht es dringend Planungssicherheit für die Unternehmen.


Wir bleiben dran!


Herzliche Grüße

Ihre Katharina Reuter im Namen des BNW-Vorstands und der Geschäftsstelle


PS: Interessierte sind herzlich eingeladen zur Antrittsvorlesung an der Alanus Hochschule nächste Woche. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklung ist die Ernennung zur Honorarprofessorin für Strategische Nachhaltigkeit und Corporate Political Responsibility ein starkes Signal der Hochschule. Ich fühle mich geehrt, bin wahnsinnig aufgeregt und freue mich auf diese Aufgabe!

Politik

Your Banner Image

Grundkonsens Klimaschutz mit DSGV, Startup-Verband und weiteren Verbänden veröffentlicht 

Mit Blick auf die Wahl und die Koalitionsverhandlungen wurde der branchenübergreifende Wirtschaftsappell für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit formuliert. Hier setzen sich Verbände der Finanz-, Start-Up- und Kreislaufwirtschaft, der Energieerzeugung und -effizienz sowie der Lebensmittel- und Textilproduktion gemeinsam für Deutschlands Klimaneutralität bis 2045 und Klimaschutz als Konsens ein. Sie fordern Investitionen in Zukunftstechnologien und Wettbewerbsfähigkeit. Der Appell steht für weitere Wirtschaftsverbände zur Unterzeichnung offen.

>> Jetzt unterzeichnen <<

Your Banner Image

Bundestagswahl 2025

Der BNW fordert von der neuen Bundesregierung eine deutliche Priorisierung von Maßnahmen, die Deutschlands Wirtschaft zukunftsfähig machen! Mehr Investitionen ermöglichen, Klimaschutz sozial gerecht gestalten und den Hochlauf der Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Die künftige Regierung muss weiterhin den Klimaschutz vorantreiben und am Klimaziel 2045 festhalten - ohne Kompromisse! 

>> Zur  Pressemitteilung <<

Your Banner Image

Das Omnibus-Verfahren

Die EU-Kommission hat am 26. Februar eine umfassende Überarbeitung von Nachhaltigkeitsrichtlinien vorgeschlagen. Im Rahmen eines Omnibus-Verfahrens sollen die Nachhaltigkeitsrichtlinien Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie-Verordnung zusammengeführt werden. Unter dem Vorwand des Bürokratieabbaus, droht das Verfahren nun zu einem massiven Rückschlag für Nachhaltigkeit, Menschenrechte und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu werden. Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen würden zudem benachteiligt, während Profite über Standards gestellt werden.

Unser Appell an die Politik: Harmonisierung und Bürokratieabbau ja, aber keine inhaltliche Abschwächung! Die EU muss sich für eine zukunftsfähige Wirtschaft und gegen kurzfristige Interessen entscheiden. 

>> Zur Pressemitteilung <<

Your Banner Image

BNW zeigt Haltung: Für eine nachhaltige und weltoffene Zukunft

Gemeinsam mit der Gebäude-Allianz fordern wir die kommende Bundesregierung auf, die Wärmewende entschlossen voranzutreiben. Eine nachhaltige und sozial gerechte Gebäudepolitik ist essenziell, um Klimaziele zu erreichen und wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Notwendig sind langfristige Förderungen, ambitionierte Effizienzstandards und klare Anreize für energetische Sanierungen – auch für öffentliche Gebäude.

Gleichzeitig setzt der BNW mit der Unterzeichnung des Positionspapiers des Bundesnetzwerks Wirtschaft für ein weltoffenes Deutschland ein starkes Zeichen für Demokratie, Vielfalt und eine offene Gesellschaft, denn eine stabile Demokratie ist auch essenziell für wirtschaftlichen Erfolg und Innovation. 

BNW-Veranstaltungen

Your Banner Image

Digitale Zugänglichkeit: Mehr Reichweite durch barrierefreie Webauftritte

Wir laden euch am 31. März zu unserer kostenfreien Online-Veranstaltung über barrierefreie Webauftritte ein. Frauke Hellwig (visuellverstehen), Claus Biedermann (dotfly) und Expert:innen aus der BNW-Fachgruppe Digitales geben einen Einblick in die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und zeigen auf, warum Barrierefreiheit im digitalen Raum unabhängig von gesetzlichen Vorgaben Vorteile für euer Unternehmen mit sich bringt und wie ihr digitale Kanäle – von Website über Online-Shop bis zur App – barrierefrei gestaltet.

>> Jetzt anmelden <<

Your Banner Image

Regeneratives Wirtschaften – Zukunft aktiv gestalten

In den „Re:thinking Sustainability” Talks auf LinkedIn laden wir euch, gemeinsam mit den Autor:innen des gleichnamigen Buchs zum Austausch über regeneratives Wirtschaften ein. Erfahrt von namhaften Pionier:innen, wie regenerative Geschäftsmodelle gelingen können - unter der Betrachtung aller damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen. BNW-Geschäftsführerin Katharina Reuter wird jeden Talk mit einem aktuellen Impuls einleiten. In der Reihe von März bis Juli teilen u.a. folgende Stimmen aus der BNW-Mitgliedschaft: Fabian Eckert (RECUP), Reinhard Schneider (Werner & Mertz), Sebastian Schels (Ratisbona), Nadine-Hélène Santiago (Weleda), Julius Palm aus dem BNW-Vorstand (followfood), Michael Hetzer (elobau) und Axel Berger (Haniel) ihre Erfahrungen über innovative Ansätze und die Umsetzung regenerativer Prinzipien in der Praxis. Merkt euch die Termine vor und schaut bei LinkedIn vorbei - wir freuen uns auf gute Gespräche und eure Fragen!

Neuigkeiten Mitglieder

Your Banner Image

Nicht irgendwo anfangen, sondern den Lebenszyklus immer im Blick behalten

Wie bleibt ein Unternehmen in der Baubranche über 50 Jahre erfolgreich? Für Dr. Jan Wenker, Group Director Sustainability & Innovation beim neuen BNW-Mitglied Brüninghoff, ist dies eine Kombination aus zukunftsorientiertem Denken und zuverlässiger Tagesarbeit. Im Interview erklärt er, warum die Gruppe auf die gesamte Wertschöpfungskette vom Planen bis zum Betreiben setzt, wie CO₂-arme Verfahren und Kreislaufwirtschaft zum Geschäftsmodell gehören und weshalb Hybridmaterialien wie Holz-Beton-Verbunddecken die logische Konsequenz einer zukunftsorientierten Bauweise sind. Wir heißen die Brüninghoff Group herzlich in der BNW-Gemeinschaft willkommen und freuen uns auf unseren gemeinsamen Weg!

>> Das ganze Interview lesen <<

Your Banner Image

Nachhaltig. Stark. Weiblich: Die Öko-Zucht-Pionierin

In unserer BNW-Porträtreihe „Nachhaltig. Stark. Weiblich.“ stellen wir Unternehmerinnen vor, die sich mit Herz und Verstand den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Als Geschäftsführerin der gemeinnützigen Gesellschaft für Ökologische Tierzucht (ötz) kämpft Inga Günther für mehr Tierwohl in der Geflügelzucht. Statt kostenoptimierter Tierhaltung setzt sie auf langsam wachsende Tiere und regionales Futter. In unserem Porträt erzählt die überzeugte Vorreiterin, wie sie vom tierliebenden Kind zur Branchenvisionärin wurde und warum das Barfußlaufen ihres Vaters ihre Haltung bis heute prägt.

>> Zum Porträt <<

Your Banner Image

Dr. Katja von der Bey erhält das Bundesverdienstkreuz

Das BNW-Mitglied WeiberWirtschaft freut sich über eine besondere Auszeichnung: Am 17. Februar wurde Dr. Katja von der Bey mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Die Geschäftsführerin der WeiberWirtschaft eG, Europas größtem Gründerinnenzentrum, erhielt die Auszeichnung für ihr jahrzehntelanges Engagement für die wirtschaftliche Selbständigkeit und Gleichstellung von Frauen. Unter ihrer Leitung hat sich die Genossenschaft zu einem Vorzeigeprojekt entwickelt, das frauengerechte Wirtschaftsstrukturen fördert. Die Verleihung erfolgte durch Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey im Namen des Bundespräsidenten. Wir gratulieren herzlich zu dieser wohlverdienten Anerkennung!

Your Banner Image

Branchenmeilenstein: Riese & Müller führt Mehrwegverpackung für E-Bikes ein

Als erster Hersteller der Fahrradbranche setzt BNW-Mitglied Riese & Müller ab sofort standardmäßig Mehrwegverpackungen für den europaweiten Versand von E-Bikes ein. Nach erfolgreichen Testläufen startet nun der Serienbetrieb mit über 1000 Händlern in sechs europäischen Ländern. Die recycelbaren Kunststoffboxen können bis zu 30 Mal wiederverwendet werden und sparen im Vergleich zu herkömmlichen Verpackungen mehr als 70% CO₂ und bis zu 210 kg Kartonage pro Box-Lebenszyklus ein. CEO Dr. Sandra Wolf bezeichnet das Projekt als "Leuchtturm für nachhaltigen Versand" und lädt die gesamte Branche ein, dem Beispiel zu folgen.

>> Zur Pressemitteilung <<

Your Banner Image

re:publica 25: Das Festival für die digitale Gesellschaft mitgestalten!

Die re:publica ist das Festival für die digitale Gesellschaft und findet vom 26.-28. Mai 2025 in der STATION Berlin statt. In diesem Jahr lädt sie unter dem Motto „Generation XYZ“ alle Generationen an einen Tisch, um ihre Themen ins Gespräch zu bringen - dort, wo Vertreter:innen der digitalen Gesellschaft, Innovator:innen, Unternehmer:innen, Macher:innen und Künstler:innen in einer offenen, kollaborativen Atmosphäre zusammenkommen. Die re:publica lebt als größte Konferenz ihrer Art in Europa von ihren Mitgestalter:innen. Auch der BNW ist auf der #rp25 wieder vor Ort mit dabei und freut sich auf weitere inspirierende Partner:innen und Teilnehmende! 

>> Infos zur re:publica-Partnerschaft <<

Your Banner Image

Interview: Wir können nicht warten, dass die Kreislaufwirtschaft organisch wächst

Das BNW-Mitglied Cirplus kämpft gegen Plastikmüll und Wertvernichtung. Das 2018 gegründete Hamburger Start-up hat mit der DIN SPEC 91446 einen wegweisenden Standard für Kunststoff-Recycling entwickelt – sogar der Automobilverband übernimmt diese Norm. Im Interview mit dem BNW zeigt sich CEO Christian Schiller überzeugt: Deutschland muss jetzt handeln, um bei der Kreislaufwirtschaft nicht abgehängt zu werden. Statt auf organisches Wachstum zu warten, plädiert er für schnelle Innovationen, die sowohl ökologisch sinnvoll als auch wirtschaftlich sind.

>> Interview lesen <<

Your Banner Image

CIRCULAR REPUBLIC FESTIVAL: “build your competitive advantage”

Das CIRCULAR REPUBLIC FESTIVAL bringt am 22. und 23. Mai 2025 Visionär:innen, Branchenexpert:innen und Wegbereiter:innen der Kreislaufwirtschaft in München und virtuell zusammen, um innovative Lösungen zu erforschen und den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft voranzutreiben. Mitgestaltet wird das Programm des Festivals u.a. von den BNW-Mitgliedsunternehmen Cirplus, Haniel, koorvi, Refurbed, SYSTEMIQ, The Landbanking Group, Werner & Mertz und zerooo. BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter wird gemeinsam mit BDE-Präsidentin Anja Siegesmund über die politischen Rahmenbedingungen für kreislauffähiges Wirtschaften diskutieren. 

>> Zum Festival-Programm und zu den Tickets <<

Your Banner Image

Online-Eventreihe Leading People & Culture für Entscheider:innen

BNW-Mitglied Talents4Good lanciert "Leading People & Culture", eine kostenfreie Online-Eventreihe für Geschäftsführer:innen und HR-Leiter:innen von ökologischen und sozialen Unternehmen. Jeden Monat gibt es inspirierende Inputs rund um HR-Themen, die Entscheider:innen wirklich bewegen – in knackigen 30 Minuten. Die nächsten Termine finden am 12. März und am 04. April zu den Themen “AI, Analytics & Co” und “Geschäftsführung als Chief Recruiting Officer” statt.

>> Zur Event-Reihe <<

Your Banner Image

Studie zur Twin Transformation: BNW-Mitglied phiyond sucht Teilnehmende

Ist die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung ein Luftschloss oder bald Realität? Dieser Frage geht das BNW-Mitglied phiyond by adelphi in einer neuen Studie gemeinsam mit valantic nach. Bis zum 14. März läuft noch die zehnminütige Online-Umfrage, die die Grundlage für die Forschungsarbeit bildet. Die Studie selbst wird ab April in verschiedenen Medien und auf Events veröffentlicht und soll neben Fallstudien und einer unverblümten Übersicht aktueller Herausforderungen vor allem konkrete Lösungswege aufzeigen. Unternehmen, die über die Umfrage hinaus durch Interviews oder Fallstudien teilnehmen möchten – auch anonym – sind herzlich eingeladen, sich direkt bei phiyond zu melden.

>> Jetzt an der Umfrage teilnehmen <<

Your Banner Image

Kostenfreier Online-Workshop: Sustainable Eventmanagement mit BNW-Mitgliedern

Wie können Veranstaltungen begeistern, nachhaltig sein und wirtschaftlich bleiben? Diese Frage beantworten die BNW-Mitglieder teambuilding:now und 2bdifferent in ihrem gemeinsamen Online-Workshop am 2. April. Von 15:30 bis 17:00 Uhr teilen Christian Scherer und die Nachhaltigkeitsexperten Jürgen May und Clemens Arnold praktische Umsetzungstipps und innovative Ansätze für nachhaltiges Eventmanagement. Der Workshop richtet sich an Veranstaltungsplaner:innen sowie Mitarbeitende aus Event- und Marketingabteilungen. 

>> Jetzt anmelden <<

Your Banner Image

Mountain Office: 3-Tages-Nachhaltigkeitsworkshop in atemberaubender Natur

Vom 26. - 28. Juni 2025 laden BNW-Mitglied Zukunftswerk und TheDive zu einem Mountain Office auf die Lindauer Hütte im Montafon ein. Dieser Workshop richtet sich an Führungskräfte und Nachhaltigkeitsverantwortliche, die über die Erfüllung von Pflichten hinausgehen und ihre Mitarbeitenden für Nachhaltigkeit begeistern möchten. Inmitten der atemberaubenden Natur wird ein Raum für Inspiration, Reflexion und Erfahrungsaustausch geschaffen.

>> Alle Infos <<

Der BNW in der Öffentlichkeit

Wir vertreten die Stimme der progressiven Wirtschaft auf Veranstaltungen und in vielfältigen Medienformaten, u.a. hier:


04.02.2025 | Deutsches Verbände Forum. Pressemitteilung des BNW zur Mitgliedschaft von OTTO. OTTO wird Mitglied im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft.

13.02.2025 | SZ Dossier Nachhaltigkeit. Artikel zum gemeinsamen Appell. Nachhaltige Wirtschaftsverbände fordern Zusammenspiel von Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit.

13.02.2025 | Recycling Magazin. Artikel zum Wirtschaftsappell. Branchenübergreifender Appell der Wirtschaft für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit.

13.02.2025 | Tagesspiegel Background. Artikel zum gemeinsamen Appell. Wirtschaft verlangt mehr Klimainvestitionen.

20.02.2025 | Tagesspiegel Background. Gemeinsamer Meinungsbeitrag von BNW und ECCHR. Menschenrechte sind keine Bürokratie

21.02.2025 | Deutschlandfunk. Interview u.a. mit Katharina Reuter über Planungsunsicherheit in der Wirtschaft. Noch investieren oder stillhalten? Wirtschaft in Planungsunsicherheit vor Wahl.

25.02.2025 | TAZ. Zitat von Katharina Reuter über die Forderungen an die künftige Bundesregierung. Nach der Hetze nun wieder zur Sache

27.02.2025 | Table Media. Zitat von Katharina Reuter für den Erhalt von CSDDD. Petition für Erhalt von CSDDD.

03.03.2025  | flip. Kommentar zur Ominus-Bewertung des BNW im Newsletter. 

03.03.2025 | Tagesspiegel Background. Position des BNW zum Omnibus-Verfahren.  Omnibus-Vorschlag der EU-Kommission: Unklare Mehrheiten in Europaparlament, gespaltene Meinungen.

Neue Mitglieder

Your Picture

Die Zukunft im Fokus

Seit über 50 Jahren perfektioniert die Brüninghoff Group das industriell vorgefertigte Bauen in der Kombination aus Holz, Beton, Stahl und Aluminium. Sechs Gesellschaften der Group mit 700 Beschäftigten planen, produzieren, realisieren und erbringen Serviceleistungen für Immobilien. Sie treiben Innovationen voran und sind Technologievorreiter für nachhaltige und ressourceneffiziente Bauteil-, Gebäude- und Energielösungen. Brüninghoff versteht das Gebäude im Lebenszyklus und bietet alle Leistungen aus einer Hand bis hin zur Wiederverwendung der eigenen Produktentwicklungen.

Your Picture

Sozial handeln. Nachhaltig wirtschaften. Gemeinsam


Gemeinnütziges Handeln erfordert klugen Umgang mit Ressourcen – besonders in Zeiten, in denen der Bedarf stetig wächst, das Budget jedoch nicht. innatura ist Deutschlands erste Plattform, die fabrikneue Sachspenden, die nicht mehr für den Markt bestimmt sind, in den sozialen Sektor vermittelt. innatura akquiriert diese Sachspenden bei Herstellern und Händlern und lagert sie. Über eine online Plattform können die Produkte von gemeinnützigen Organisationen bundesweit bedarfsgerecht bestellt werden. So konnten seit der Gründung Waren im Wert von mehr als 60 Millionen Euro vor der Entsorgung gerettet und in den gemeinnützigen Sektor vermittelt werden. Für diesen innovativen Ansatz wurde innatura bereits mehrfach ausgezeichnet – unter anderem im letzten Jahr mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis und die Gründerin und Geschäftsführerin, Dr. Juliane Kronen, mit dem B.A.U.M. Preis.

Your Picture

Strategische Transformation für eine nachhaltige Zukunft

diffferent ist die Strategieberatung für Neues Wachstum. Seit über 25 Jahren sind sie Partner für ganzheitliche Strategien an den Schnittstellen von Marke, Organisation und Portfolio. Gemeinsam mit mutigen Unternehmen erschließen sie nachhaltige Wachstumspotenziale – mit kreativer Kraft, analytischer Klarheit und unternehmerischem Weitblick. Mit rund 65 Mitarbeitenden berät diffferent in Berlin und München branchenübergreifend Unternehmen vom DAX bis zum Mittelstand.

Außerdem neu mit an Bord beim BNW

Markenexpert:innen für authentische Nachhaltigkeit

REUTER × BOBETH entwickelt und begleitet Marken mit einem nachhaltigen Anspruch: Sie sollen langfristig wirken und authentisch kommunizieren. Nachhaltigkeit bedeutet für die Agentur auch, ressourcenschonend zu agieren und den zwischenmenschlichen Umgang mit Kolleg:innen, Partner:innen und Kund:innen achtsam zu gestalten. Das Unternehmen will der Gesellschaft nachhaltig Orientierung geben, indem es authentische Marken am Markt positioniert und sichtbar macht. Mit Marken- und Nachhaltigkeitsstrategie-Workshops, Logo-/Corporate Design-Entwicklungen sowie der Umsetzung von Imagebroschüren und Geschäfts-/Nachhaltigkeitsberichten unterstützt REUTER × BOBETH seine Kund:innen.

Nachhaltige Transformation mit systemischem Ansatz

läuft Consulting hat sich auf die Themen Transformation, Nachhaltigkeit und Führung spezialisiert. Das Beratungsunternehmen steht für zukunftsfähige Geschäftsmodelle, kundenzentriertes Arbeiten und leistungsstarke Teams. Mittelständischen Unternehmen erleichtert läuft Consulting den Einstieg in die Berichterstattung und in erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement. Die Expert:innen setzen auf einen Dreiklang aus Strategie, Führung und Nachhaltigkeit. Mit läuft Consulting haben Unternehmen alle Leistungen unter einem Dach und die richtigen Expert:innen an ihrer Seite. Zukunft gemeinsam gestalten - läuft.

Wirtschaft feministisch transformieren

enableYou ist eine junge Organisations- und IT-Beratung, die Organisationen zu mehr Liebe, Sinn und Wachstum enabled. Mit einem Fokus auf #FeministLeadership, #FeministOrganization und #FeministSkills verändern sie Machtstrukturen und gestalten Organisationen lebenswerter für alle. Dies gelingt über drei Wege: 1. Menschenzentrierte Organisationen für mehr Innovationen und Zukunftsfähigkeit. 2. Digitalisierung und automatisierte Prozesse mit Fokus auf das „Warum“. 3. Entwicklung und Einsatz von feministischer KI für bessere Entscheidungen sowie mehr Gerechtigkeit für alle.

Aus unserem Netzwerk

Your Banner Image

Save the date: 21.-22. April 2026! Der Sustainable Economy Summit geht in die nächste Runde!

Der Sustainable Economy Summit bringt am 21. und 22. April 2026 in Berlin erneut führende Köpfe aus Wirtschaft und Politik zusammen, um innovative Strategien und nachhaltige Lösungen zu diskutieren. Unter dem Motto "Rückenwind für die Wirtschaft der Zukunft" widmet sich die Konferenz, wie bereits im Dezember 2023, den zentralen Herausforderungen und Chancen der Transformation. Der Erfolg des Summit wird zusammen mit unseren engagierten Partner:innen wie dm, ecosia, followfood, GLS Bank, Neumarkter Lammsbräu und thermondo möglich. Werden auch Sie Teil dieser Community und melden Sie sich bei uns!

>> Mehr erfahren <<


Your Banner Image

Unternehmen für erste Jobbörse auf dem UMWELTFESTIVAL gesucht

Unternehmen können heute die Mitarbeitenden von Morgen auf dem UMWELTFESTIVAL am Brandenburger Tor treffen, wo sich 60.000 Umwelt- und Nachhaltigkeitsinteressierte über sanften Tourismus, Energiesparmaßnahmen, nachhaltigen Konsum, Naturschutz und vieles mehr informieren. In der ersten grünen Jobbörse können Unternehmen den Besuchenden offene Stellen sowie Weiter- und Ausbildungsperspektiven Ihres Unternehmens vorstellen. Die Botschaft lautet: Jede und jeder kann mit ihrer und seiner Expertise Teil der sozial-ökologischen Transformation werden! Interessierte Unternehmen melden sich bitte bei der Veranstaltungsorganisation des UMWELTFESTIVALs für weitere Informationen zur Teilnahme an der Jobbörse.

>> Alle Informationen zur Jobbörse <<

Your Banner Image

STM25 Publikationsevent: Wie gelingt die nachhaltige Transformation der Wirtschaft

Am 19. März 2025 lädt der Sustainable Transformation Monitor (STM25) zum Publikationsevent in die Bertelsmann Repräsentanz in Berlin ein. Unter dem Thema "Aufbruch oder Stagnation" werden die neuesten Daten zur Nachhaltigkeitstransformation der deutschen Wirtschaft vorgestellt. Der BNW ist offizieller Partner der Studie, die einen wichtigen Einblick in die Verzahnung von Real- und Finanzwirtschaft bietet. Diskutiert werden bei der Veranstaltung der aktuelle Stand der Dekarbonisierung, die Wirkung neuer Berichterstattungsanforderungen, die Transformationsfinanzierung sowie tragfähige Lösungsansätze für einen erfolgreichen Strukturwandel.

>> Jetzt anmelden <<

Your Banner Image

Webinar: Nachhaltig wirtschaften mit grüner IKT

Am 20. März (13-17 Uhr) lädt das Kompetenzzentrum Green ICT @ FMD zum kostenfreien Webinar ein. Unter dem Titel "Lösungsstrategien zur Umsetzung grüner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für nachhaltiges Wirtschaften" bieten Expert:innen praxisnahe Impulse zu Nachhaltigkeitsbewertungen von IoT-Technologien, energiesparenden Kommunikationsinfrastrukturen und ressourcenoptimierter Elektronikproduktion. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die wertvolle Einblicke für nachhaltige Innovationen im eigenen Betrieb gewinnen möchten.

>> Zum Webinar <<

Your Banner Image

Workshops: Nachhaltige Werbeproduktion im Fokus

Die Produktionsallianz Werbung und Shifter Consulting bieten eine Workshopreihe zum Thema "Green Shift - Werbung nachhaltig gestalten" an. Die Veranstaltungen richten sich gezielt an Werbefilmproduktionsfirmen, Agenturen und Marketeers. Teilnehmende erhalten praxisorientierte Impulse, strategisches Know-how und zukunftsweisende Lösungen zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der Werbebranche. Das Programm umfasst Best Practices, innovative Strategien und relevante rechtliche Grundlagen für eine umweltbewusstere Werbeproduktion.

>> Zur Zoom-Veranstaltung <<

Veranstaltungen

         

Ihr Bild

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft stärkt die nachhaltige Wirtschaft auch in Brüssel. 2015 wurde der europäische Dachverband Ecopreneur.eu gegründet. Heute ist der Verband mit mehr als 3.000 Unternehmen das größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa.