| Liebe Leserinnen, liebe Leser,
was ist die beste Medizin gegen Verunsicherung? Wir beobachten in Wirtschaft und Gesellschaft gerade einen hohen Grad an Unsicherheit - und schon jetzt scheint klar, dass die neue Bundesregierung mit einem Misstrauensvorschuss starten wird.
Die Wissenschaft mahnt derzeit zu Recht, dass Klimapolitik im Wahlkampf nicht ignoriert werden darf. Wir sind uns alle einig, dass wir schneller werden müssen im Kampf gegen die Klimakrise - nicht langsamer. Daher ist unsere beste Medizin gegen Verunsicherung der Blick auf unternehmerische Lösungen, auf Innovationen aus der Wirtschaft verbunden mit dem Wissen um ein starkes Netzwerk. In unseren aktuellen Gesprächen stärken wir u.a. konservativen Akteuren den Rücken, sich für eine ambitionierte Klimapolitik einzusetzen. In einer dekarbonisierten Wirtschaft gibt es keinen Markt für fossilen Stahl - das anzuerkennen und echte Lösungen zu diskutieren, darum geht es jetzt.
In den nächsten Wochen wird es darauf ankommen, dass zupackende Stimmen aus der Wirtschaft lauter werden als die, die jammern. Wir sind dankbar, daran gemeinsam mit Ihnen, mit euch zu arbeiten!
Herzliche Grüße Ihre Katharina Reuter
PS: Die progressiven Stimmen der Wirtschaft treffen sich im Februar u. a. am BNW-Stand auf der Biofach, Halle 7, Stand 657. |
Europe United? Welche Industriepolitik braucht Europa im globalen Wettstreit?
Seit 30 Jahren gibt es den Europäischen Binnenmarkt mit gemeinsamen Regeln und Standards an weitgehend offenen Grenzen. Doch wenn es um die europäische Industriepolitik geht, dann kocht jedes Mitgliedsland meist sein eigenes Süppchen, gerne mit einer großen Prise nationaler Subventionen. Wie müsste eine Industriestrategie auf europäischer Ebene aussehen, um erfolgreich zu sein? Donnerstag, 16.01.2025, 18:30 Uhr >> Für die Veranstaltung registrieren <<
|
Diskussionsrunde Frauen und Wirtschaft - wir brauchen ein anderes Mindset“Andere Länder sind schon so viel weiter, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und eigenen Bedürfnissen geht. In Norwegen gibt es keine Business-Meetings nach 16 Uhr, weil dann erstmal Familienzeit dran ist. Vielleicht nur ein kleines Beispiel dafür, dass der Mindset eine wahnsinnig wichtige Rolle spielt.” reflektiert Katharina Reuter die Diskussionsrunde im Deutschen Bundestag. >>Zum Beitrag << |
BNW-Forderungen im Detektor.fm Podcast: Was brauchen Wirtschaft und Gesellschaft?In dieser Folge von „Mission Energiewende“ geht es vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 um Transformation. Katharina Reuter spricht bei Detektor.fm über das BNW-10-Punkte-Papier, die Bundestagswahl und die Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. >> Podcast hören << |
Vom Wirken und Wachsen: Wie Unternehmen ihre Wirkung erfassen am 23.01.2025 13-14:30 Uhr live auf LinkedIn Gemeinsam mit PHINEO und unter wissenschaftlicher Begleitung von Gesche Thörl, entwickelt der BNW eine Handreichung, die Unternehmen als praktischer Leitfaden zur Erfassung ihrer Nachhaltigkeitswirkung dient. In dem Event stellen wir unser Wirkungsmodell vor und wollen es mit auf Praxistauglichkeit überprüfen. U.a. Julius Palm und Gyde Wollensen von followfood sowie weitere Gäst:innen berichten aus ihren Erfahrungen mit der Integration von Wirkungsorientierung in die unternehmerische Praxis. >> Jetzt anmelden << |
BIOFACH 2025: BNW auf der Weltleitmesse für Bio-Produkte Auch 2025 ist der BNW bei der BIOFACH in Nürnberg. Auf unserem Stand in Halle 7, Stand 7-657 (Design und Bau von BNW-Mitglied ekonzept) machen wir vom 11. bis 14. Februar gemeinsam mit BNW-Mitgliedern die Vielfalt des Nachhaltigen Wirtschaftens erlebbar. Bei bestem True-Price-Kaffee von Truesday und frisch-gemahlener Nusscreme mit Impact von Supernutural schaffen wir eine branchenübergreifende Anlaufstelle und Raum für vertiefende Gespräche über das #WERTschaften, Naturkapital, Naturkosmetik und Drogerie sowie Verpackungslösungen. Neben BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter und weiteren Kolleg:innen der Geschäftsstelle sind u.a. die BNW-Mitglieder i+m, Denttabs, memo, myclimate, WEtell, Primavera, Regionalwert Research, The Landbanking Group am BNW-Stand anzutreffen. Und viele Weitere aus der Branche an ihren eigenen Ständen - Wir freuen uns auf den Austausch! |
Reise in die Kreislaufwirtschaft: Vier Veranstaltungen & Einblicke in UnternehmenDas Projekt Mittelstand-Digital-Zentrum Zukunftskultur startet eine weitere Reise in die Kreislaufwirtschaft. Die Edition Nord-West macht u. a. Halt in Hamburg, Heiden und Velbert (auch hybrid). Bei dieser Reise erwartet die Teilnehmenden ein Update zum Status der Kreislaufwirtschaft im deutschen Mittelstand. Unternehmen wie das BNW-Mitglied GLS Bank, Brüninghoff und Stannol öffnen ihre Tore für die Teilnehmenden. Weiterhin wird es exklusive Einblicke in gelebte Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Bau, Metall und Elektronik, Anlagenreparaturen sowie im Bankwesen/ Finanzierung von Geschäftsmodellen geben. >> Zu den Terminen und zur Anmeldung << |
CATALYST: Kostenfreie Fortbildungen zu Nachhaltiger EntwicklungDas BNW-Projekt CATALYST startet mit neuen Online-Kursen ins Jahr. Im Fokus stehen Themen wie die SDG-Implementierung, politische Rahmenbedingungen und Grundlagen Nachhaltiger Entwicklung. Die praxisnahen Kurse unterstützen Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien. Parallel erscheint die zweite Ausgabe des CATALYST-Magazins mit Expert:innenbeiträgen und Brancheneinblicken. >> Zu den Kursen << |
Nachhaltig. Stark. Weiblich. "In der Biobranche kann ich Superkräfte entfalten"In unserer BNW-Porträtreihe „Nachhaltig. Stark. Weiblich.“ stellen wir Unternehmerinnen vor, die sich mit Herz und Verstand den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit stellen. In der aktuellen Ausgabe kommt Marion Hoffmann zu Wort. Nach 15 Jahren in der Biobranche ist sie 2024 als kaufmännische Leitung zum BNW-Mitglied Bauck GmbH gewechselt. Im Porträt erzählt sie, wie sie mit viel Bio-Herzblut quasi “nebenbei” Karriere gemacht hat und wann sich Weichheit lohnt. >> Zur Kolumne << |
Preisregen für Brauerei Clemens Härle Das BNW-Mitglied Brauerei Clemens Härle erhielt Ende des Jahres gleich drei renommierte Auszeichnungen für ihr vorbildliches Nachhaltigkeitsengagement: Den baden-württembergischen Umweltpreis und den "Schwarzen Löwen" für ihr ganzheitliches Unternehmenskonzept mit E-LKW-Flotte und regionaler Bio-Landwirtschaft. Zudem wurde die Geschäftsführerin Esther Straub vom Wirtschaftsmagazin Capital als eine der "Top 40 unter 40" für ihre innovative Unternehmensführung geehrt. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesen verdienten Auszeichnungen! |
Bauwende Allianz: Neues Bündnis für nachhaltiges BauenBNW-Mitglied ProjectTogether lanciert mit der Bauwende Allianz ein neues Netzwerk für die sozial-ökologische Bauwende in Deutschland. Im digitalen Launch-Event am 28. Januar legen Akteur:innen aus Architektur, Handwerk, Politik und Verwaltung gemeinsam den Grundstein für dieses neue Bündnis. Die Bauwende Allianz freut sich über viele neue Gesichter, die sich der Bewegung anschließen wollen. >> Zum Event << |
Das einjährige On Purpose Programm startet wieder!Das Associate-Programm von BNW-Mitglied On Purpose startet im April in eine neue Runde. Das einjährige Programm bietet Teilnehmenden die Unterstützung von zwei erfahrenen Projektmanager:innen. Organisationen wie Ashoka, DRK, dotch und Betterplace setzen auf die Expertise des BNW-Mitglieds, das mit Recruiting, attraktiven Konditionen und einem internationalen Netzwerk unterstützt. BNW-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 1.000 Euro. Bewerbungsfrist ist der 7. Februar. Weitere Informationen gibt es in der Info-Broschüre, Ansprechperson ist Lukas Marzi. >> Partnerorganisation werden << |
Veranstaltung: „Die Rolle von Flexibilität im Stromsystem der Zukunft - Welchen Beitrag kann Energy Sharing leisten?“Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) laden am 24. Januar von 10:00 bis 11:30 Uhr zu einer digitalen Podiumsdiskussion über die Bedeutung von Energy Sharing für ein flexibles Stromsystem ein. Basis ist eine neue Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft zu Auswirkungen und Rahmenbedingungen. Mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren unter anderem die Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Bundestagsfraktionen, das BMWK und die Bundesnetzagentur. Die öffentliche Online-Veranstaltung bietet die Möglichkeit für Publikumsfragen. >> Mehr erfahren und anmelden << |
WEtell startet CrowdinvestingSeit 5 Jahren steht BNW-Mitglied WEtell für fairen und nachhaltigen Mobilfunkt - jetzt startet das Unternehmen eine neue Finanzierungsrunde. Ziel sind 750.000 Euro für noch mehr Wachstum und damit auch mehr Wirkung für das Gemeinwohl. Am 15. Januar 2025 geht’s los. Teilnehmen können alle. >> Jetzt mitmachen << |
Transformation vor Ort: Verantwortung annehmen und teilen BNW-Mitglied SINN|MACHT|GEWINN lädt zum Jahresauftakt ins GundWERK Hannover ein. Am 16. Januar widmet sich die Veranstaltung der unternehmerischen, gesellschaftlichen und persönlichen Verantwortung in Transformationsprozessen. Auf dem Programm stehen eine Betriebsführung bei Gundlach Bau, ein Erfahrungsbericht von Lorenz Hansen über zehnjährige Change-Prozesse sowie ein Talk über Unternehmensführung in Krisenzeiten. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für Austausch und Vernetzung. >> Zur Veranstaltung << |
Der BNW in der Öffentlichkeit |

| Bioweine aus LeidenschaftRiegel Bioweine verbindet seit 40 Jahren kreativen Pioniergeist mit modernem Weindienstleistungsservice. Der Bioweinspezialist zählt zu den führenden Unternehmen der deutschen Weinbranche und beweist, dass 100 % Bio keine Kompromisse erfordert. Mit 1.200 Weinen aus aller Welt sowie Bränden und Barspirituosen bietet Riegel alles aus einer Hand. Herausragend ist das Qualitäts- und Lieferkettenmanagement, das eine lückenlose Rückverfolgbarkeit garantiert. Für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz erhielt das Familienunternehmen 2022 den Umweltpreis Baden-Württemberg. So macht Biowein Freu(n)de. | | 
|

| IT im KreislaufIT-Resell ist darauf spezialisiert, nachhaltige IT-Lösungen anzubieten, indem das Unternehmen gebrauchte IT-Hardware aufbereitet und wiederverkauft. Ihre Mission ist es, die Kreislaufwirtschaft durch die Aufbereitung ausgemusterte Geräte wie Server, PCs und Netzwerktechnologien zu fördern. Durch die Verlängerung der Lebensdauer dieser IT-Produkte trägt IT-Resell dazu bei, Elektroschrott zu reduzieren und den CO₂-Fußabdruck zu verringern. Neben IT-Beratung und Hardware-Dienstleistungen bietet das Unternehmen auch Cloud- und Managed Services an. Seit 2025 trägt IT-Resell das Siegel "100 Prozent CO₂-kompensiert" von Plant-My-Tree. | | 
|

| Mehrwegsystem für Kosmetik und Drogeriezerooo ist das vertriebskanal- und markenübergreifende Mehrwegsystem für Kosmetik- und Drogerieverpackungen. Nutzer:innen erwerben ihre Lieblingsmarken in zerooo Mehrwegverpackungen und geben sie an zerooo Handelspartner:innen am Pfandautomaten, an der Kasse oder an der Haustür zurück: Produktnutzung wie gewohnt, Rückführung wie (von Pfandbehältern) gewohnt. Neben der gesteigerten Ressourceneffizienz durch Mehrweg ermöglicht zerooo am End-of-life sortenreine Materialrückgewinnung an der Reinigungsstraße für nahezu komplett geschlossene Ressourcenkreisläufe. | | 
|
Außerdem neu mit an Bord beim BNW |
Nachhaltiges E-Commerce-FulfillmentAmara Fulfillment bietet maßgeschneiderte und effiziente Lösungen für E-Commerce-Unternehmen und setzt dabei auf Vertrauen und Transparenz. Von der Lagerung von Produkten über die Auftragsabwicklung bis hin zur schnellen Lieferung an die Kund:innen – der Logistik- und Versanddienstleister kümmert sich um jeden Schritt. Durch umweltfreundliche Prozesse und moderne Technologien reduziert der Fulfillment-Dienstleister Abfälle und CO₂-Emissionen bei gleichzeitiger Optimierung der Lieferkette. Der Fokus liegt dabei auf wirtschaftlichem, ökologischem und kundenorientiertem Service. |
Nachhaltigkeit durch Technik und VerstandDie pionira GmbH hat sich der Mission verschrieben, nachhaltiges Wirtschaften machbar zu machen. Ihre Vision ist es, Organisationen und Menschen zu inspirieren, ihr Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit zu optimieren und sie dabei zu unterstützen, ihre vollen Potenziale zu entfalten. Dabei geht das Unternehmen die zentralen Hebel im Unternehmen an: digitale Tools, Prozesse & Strukturen sowie die Befähigung der Mitarbeitenden und Führungskräfte, um so einen positiven Wandel zu bewirken. Neugier, Freiheit und Nachhaltigkeit - sind die Treibkräfte hinter der Arbeit des Unternehmens und spiegeln sich im gesamten Leistungspaket wider. |
Aufbruch in ein neues TunDie Frühlicht Beratungs GmbH für Nachhaltigkeit und Umsetzung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation ihrer Geschäftsmodelle. Mit Fokus auf Lieferketten, Ressourceneffizienz und soziale Wirkung bietet das BAFA-gelistete Beratungsunternehmen maßgeschneiderte Lösungen. Durch IST-Analysen, Chancen- und Risikobewertungen (IROs) und die Nachhaltigkeitssoftware Leadity entwickelt Frühlicht konkrete Maßnahmenpläne für mehr Resilienz und Zukunftsfähigkeit. |
Aufsichtsratsfortbildung zu NachhaltigkeitskomptenzDas Berliner Institut für Governance und Leadership bietet eine neue Fortbildungsreihe zur Nachhaltigkeitskompetenz für Aufsichts- und Beiratsmitglieder an. In vier Modulen von je 2-3 Tagen in Berlin und Bayern vermittelt das Programm fundiertes Wissen für den Nachhaltigkeitsdiskurs und die Begleitung von Transformationsprozessen in Unternehmen. Die von der Stiftung Mercator geförderte Weiterbildung geht dabei über reine Berichtspflichten hinaus. Interessierte können sich am 16. Januar von 17-18 Uhr in einer virtuellen Infoveranstaltung informieren. >> Zur Fortbildungsreihe << |
Aufruf zur Studienteilnahme: Nachhaltige Unternehmensstrategien und UmsetzungsbedingungenIn einem gemeinsamen Forschungsprojekt gehen die TU Berlin und die BTU Cottbus-Senftenberg der Frage nach, welche Bedingungen und Einflussfaktoren auf maßvolles Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen wirken. Dazu starten die Universitäten eine Umfrage zu Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen. Die Umfrage „Maßvoll Wirtschaften“ soll dabei helfen, die Erfahrungen von Unternehmen aus der DACH-Region besser zu verstehen. Die Befragung dauert ca. 20 Minuten, ist anonym und die Ergebnisse werden nur für wissenschaftliche Zwecke verwendet. >> Jetzt teilnehmen << |
.jpg?access_token=59140ebb-8b3a-4f50-8fc3-55d1ccfeb4c2)
| Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft stärkt die nachhaltige Wirtschaft auch in Brüssel. 2015 wurde der europäische Dachverband Ecopreneur.eu gegründet. Heute ist der Verband mit mehr als 3.000 Unternehmen das größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa.
|
| |