|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
großartige Neuigkeiten - unser Verband nimmt mit FC St. Pauli den ersten Fußballclub als Mitglied auf. Der Hamburger Bundesligist sorgt derzeit mit seiner Genossenschaft für Aufsehen - gemeinsam mit dem BNW geht es dem Club nun darum, die Stimme für nachhaltiges Wirtschaften zu stärken. Franziska Altenrath vom FC St. Pauli betont, der BNW setze sich „effektiv und lösungsorientiert für nachhaltige Unternehmen in der deutschen Wirtschaft ein.”
Und genau das machen wir auch mit unserem 10-Punkte-Programm für den Koalitionsvertrag der kommenden Bundesregierung, den wir heute veröffentlichen. Wir zeigen, wie Wachstum und sozialer Ausgleich, Klimaschutz und Modernisierung, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft zusammengehen.
Mit der positiven Entwicklung unseres Verbandes verbinden wir den Wunsch für den Bundestagswahlkampf, dass von keiner demokratischen Partei die Klimaziele in Frage gestellt werden und dass klar ist: Viele Unternehmen sind längst dabei, sich auf die nachhaltige Modernisierung einzustellen!
Ich wünsche Ihnen im Namen des Vorstands und der Geschäftsstelle besinnliche Feiertage, Zeit für Reflexion, für Dankbarkeit und neues Kräfte-Sammeln.
Ihre Katharina Reuter
PS: Wer unsere Anliegen unterstützt und die ideelle Arbeit des BNW so kurz vor Weihnachten noch mit einer >> Spende << nach vorn bringen kann - wir würden uns riesig freuen!
|
Bundestagswahl 2025: Zehn Punkte für den KoalitionsvertragMit unserem 10-Punkte-Programm zur Bundestagswahl 2025 präsentieren wir Lösungen für die nachhaltige Modernisierung der deutschen Wirtschaft. Wir setzen dabei auf die konsequente Dekarbonisierung, den Abbau fossiler Fehlanreize und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Unsere Botschaft ist klar: Die nachhaltige Modernisierung ist eine Standortfrage, bei der Deutschland den Anschluss nicht verlieren darf. >> Forderungspapier lesen << |
Fossile Fehlanreize beendenFür eine moderne, nachhaltige Wirtschaft müssen fossile Fehlanreize beendet und die Steuerpolitik zukunftsfähig gestaltet werden. Der BNW fordert eine Neuausrichtung der Subventionspolitik in den Bereichen Energie, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft, um fossile Fehlanreize abzubauen und Innovationen zu fördern. So entstehen Haushaltsspielräume, während gleichzeitig Klimaschutz und wirtschaftliche Modernisierung gestärkt werden. >> Positionspapier lesen << |
Die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie ist da!Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) wurde am 04.12.2024 im Kabinett verabschiedet. Mit der Fachgruppe Kreislaufwirtschaft hat der BNW sich aktiv an der Erarbeitung der Strategie beteiligt. Der BNW begrüßt die Verabschiedung und weist darauf hin, dass die neue Bundesregierung die NKWS als Arbeitsgrundlage nutzen und die Umsetzung der Strategie vorantreiben sollte. Zentral wird dabei sein, dass im Haushalt die Vorhaben der NKWS wie z.B. Förderprogramme, die Stakeholder-Plattform oder das Aktionsprogramm „Zirkuläre Wirtschaft“ berücksichtigt werden. Zum Kabinettsbeschluss hat BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter einen Pressekommentar gegeben. >> BNW-Pressekommentar zur NKWS << |
SAVE THE DATE: 2. LinkedIn Live-Event zur Erfassung von Wirkung in Unternehmen
Gemeinsam mit seiner Partnerin PHINEO und unter wissenschaftlicher Begleitung von Gesche Thörl, entwickelt der BNW eine Handreichung, die Unternehmen als praktischer Leitfaden zur Erfassung eigener Nachhaltigkeitswirkung dienen kann. In dem Event am 23. Januar stellen wir unser Wirkungsmodell vor und wollen es gemeinsam auf seine Praxistauglichkeit überprüfen.
|
Sustainable Economy Summit: Supporting Community - jetzt Restbudget nutzen Der BNW engagiert sich seit Beginn im Trägerkreis des Sustainable Economy Summit. Im April 2026 findet der nächste Summit in der AXICA Eventlocation im politischen Zentrum Berlins statt. Mit der neuen Bundesregierung werden Impulse für die Modernisierung der Wirtschaft mehr denn je gebraucht. Be part of our Vision! Als Teil der Supporting Community könnt ihr mit einem Beitrag von 1.000 € die Veranstaltung unterstützen und erhaltet dafür 365 Tage Sichtbarkeit für euer Unternehmen auf der Webseite. >> Jetzt mit der Summit-Idee verbinden << |
CATALYST: Spezialisierungsprogramme, Pilotprojekte und Netzwerkmöglichkeiten für KMUDie kostenlosen Online-Kurse unseres CATALYST-Projekts sind jetzt online. Mit den Kursen und spezialisierten Programmen unterstützt CATALYST KMU bei der nachhaltigen und digitalen Transformation, indem vertiefendes Wissen zu Zukunftsthemen vermittelt wird. Die Teilnahme an Pilotprojekten ermöglicht Unternehmen, praxisnah innovative Ansätze zu erproben und direkt von Expert:innen zu lernen. Das interdisziplinäre Netzwerk verbindet Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und schafft eine Plattform für gemeinsame Innovationen. >> Jetzt Teil des Netzwerks werden << |
Netzwerk Grüne Arbeitswelt tagt in BerlinDas Netzwerk Grüne Arbeitswelt lud am 19. November gemeinsam mit der DBU-Förderinitiative „Qualifizierung für die Energiewende” zur Jahreskonferenz in die Landesvertretung Bremen in Berlin ein. Unter dem Motto "Ohne Praxis keine Erfahrung" diskutierten Akteur:innen der grünen Arbeitswelt über berufliche Orientierung und die Bedeutung von Erfahrungsräumen. Höhepunkte waren unter anderem die Grußworte vom Parlamentarischen Staatssekretär Jens Brandenburg (BMBF) und dem Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Alexander Bonde, Workshops zu verschiedenen Facetten der Berufsorientierung, die Keynote von Dr. Tina Fletemeyer vom Institut für Ökonomische Bildung zum Thema ökologische Transformation sowie zahlreiche Möglichkeiten zum Austauschen und Netzwerken. |
Reise in die Kreislaufwirtschaft: Einblick in Unternehmen und interessante FaktenDas Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur startet im Januar 2025 eine weitere Reise in die Kreislaufwirtschaft. Die Edition Nord-West macht u. a. Halt in Hamburg, Heiden und Velbert. Bei dieser Reise erwartet die Teilnehmenden ein Update zum Status der Kreislaufwirtschaft im deutschen Mittelstand. Weiterhin wird es exklusive Einblicke in gelebte Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Bau, Metall & Elektronik, Anlagenreparaturen sowie im Bankenwesen/ Finanzierung von Geschäftsmodellen geben. Unternehmen wie BNW-Mitglied GLS Bank, Brüninghoff und Stannol öffnen Tor und Tür für die Teilnehmenden. >> Zu den Terminen und zur Anmeldung << |
Nachhaltig. Stark. Weiblich. „Wir sind nicht hier, weil wir Frauen sind“In unserer BNW-Porträtreihe „Nachhaltig. Stark. Weiblich.“ stellen wir Unternehmerinnen vor, die sich mit Herz und Verstand den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit stellen. In der aktuellsten Ausgabe kommen mit Jule Usadel, Julianna Müller und Vicky Radtke gleich drei Frauen in Führungspositionen zu Wort. Seit diesem Jahr leiten sie die Geschicke der MOIN Bio Backwaren GmbH in Glückstadt. Die Bäckerei besteht schon seit fast 30 Jahren und produziert tiefgekühlte Bio-Backwaren für Bäckereien und Endverbraucher:innen. >> Zur Kolumne << |
Whitepaper: Nachhaltigkeitskommunikation in Zeiten der Green RichtlinieNachhaltiges Wirtschaften und transparente Kommunikation sind heute mehr denn je entscheidend für den langfristigen Erfolg und das Vertrauen von Stakeholdern. Doch wie können Unternehmen mit den zahlreichen gesetzlichen Vorgaben umgehen, die in den letzten Jahren entstanden sind? Die Green Claims-Richtlinie, aber auch andere, schon in Kraft getretene Regulierungen und Gerichtsurteile zur Nachhaltigkeitskommunikation verpflichten Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen klarer und nachvollziehbarer zu kommunizieren. Das gerade erschienene Whitepaper von BNW-Mitglied Sustainable Natives gibt einen Überblick. >> Jetzt das Whitepaper kostenlos herunterladen << |
Jetzt das Smartphone der Zukunft ermöglichen
Das BNW-Mitgliedsunternehmen SHIFT steht für Innovation und Nachhaltigkeit. Seit zehn Jahren wird hier auf langlebige Technologie gesetzt, das Recht auf Reparatur gefördert und Sinn- statt Gewinnmaximierung gelebt. Nun bringt das hessische Unternehmen mit dem SHIFTphone 8 das erste wasserdichte modulare Smartphone auf den Markt. Und ihr könnt Teil der Community werden! Später entscheidet ihr, ob ihr das Gerät behaltet, auf ein anderes SHIFT-Produkt wechselt oder die Bestellung storniert und das Geld zurückerstattet bekommt. >> Jetzt unterstützen <<
|
BNW-Mitglieder mit Sustainable Impact Award ausgezeichnetDie WirtschaftsWoche ehrt vier BNW-Mitglieder für herausragende Nachhaltigkeitsleistungen mit dem Sustainable Impact Award: Weleda wurde in der Kategorie “Impact on Earth” ausgezeichnet, Triqbriq und tgo gewannen den “Generali NewComer EnterPrize” und vom Fass wurde in der Sonderkategorie “Generali SME EnterPrize” ausgezeichnet. Der BNW gratuliert ganz herzlich zu diesen verdienten Auszeichnungen! |
Digitale Bildung und Nachhaltigkeit fördernBNW-Mitglied Das macht Schule unterstützt Schulen bei der IT-Ausstattung und leistet einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Dafür ist die Initiative auf der Suche nach Förder:innen, die digitale Bildung durch eine PC-Spende unterstützen. Zudem werden auch Unterstützer:innen für E-Waste Races oder Textil Races an Schulen gesucht. Förder:innen erhalten dabei nicht nur Medienpräsenz, sondern werden Teil einer zukunftsweisenden Bildungslösung. Interessierte können sich bei Dörte Gebert informieren und ihre Förderchance sichern. |
Der BNW in der Öffentlichkeit |

|
Mehr als ein Profi-Fußballverein – eine Wertegemeinschaft
Der FC St. Pauli von 1910 e.V. ist weit mehr als ein Profi-Fußballverein. Geführt von seinen aktuell 49.000 Mitgliedern verfolgt der Club gemeinnützige Ziele. Zentral ist dabei die Haltung des Vereins für Anti-Faschismus, Vielfalt und Inklusion, für die sich Fans, Mitglieder, Mitarbeiter:innen, Partner:innen und Stadtteil auf verschiedenen Wegen engagieren. Der Hamburger Bundesligist zeigt, dass ein anderer Fußball möglich ist, und begreift den Sport als Möglichkeit, um für die eigenen Ideen und Werte zu kämpfen. Der FC St. Pauli sorgt derzeit auch mit seiner Genossenschaft als Gegenentwurf zur Macht von Großinvestor:innen für Aufsehen, um basisorientiert, demokratisch und nachhaltig zu wirtschaften.
|
|

|

| Innovative Bodentechnologie für Klimaschutz und LandwirtschaftHumify hat sich der Wiederherstellung gesunder Böden verschrieben. Das Start-up ist ein Spin-off des renommierten Chemikers Prof. Markus Antonietti vom Max-Planck-Institut. Humify hat eine einzigartige Technologie entwickelt, die Biomasse in künstliche Huminstoffe umwandelt. Die Anwendung dieser Huminstoffe führt zu einer erheblichen Verbesserung der Bodenqualität und einer Steigerung landwirtschaftlicher Erträge. Zusätzlich trägt der Humify Humus aktiv zum Klimaschutz bei, indem er die CO2-Bindungskapazität des Bodens erhöht und neue Kohlenstoffsenken schafft. | | 
|

| Green. Digital. Driven. dotfly ist eine Kölner Full-Service-Digitalagentur und berät und betreut Unternehmen und Marken in allen Bereichen der digitalen Kommunikation - von Strategie, Konzept und Design bis hin zur technischen Umsetzung und Vermarktung. Auf diese Expertise vertrauen Marken wie die GLS Bank, Help, Care oder SINN Spezialuhren. Der Fokus liegt darauf, Ideen erfolgreich zu machen, die gut für Umwelt und Gesellschaft sind – im täglichen Leben, bei der Arbeit und bei der Auswahl der Kund:innen. Im Kern der Agentur-DNA steht die Vision: Nachhaltiges Handeln muss selbstverständlich werden. Dotfly wurde im Jahr 2000 von Franziska Coenen gegründet. | | 
|
Außerdem neu mit an Bord beim BNW |
Bonussystem für nachhaltige MobilitätMit der Carlos-App möchte die MBLT Carlos App GmbH Arbeitswege nachhaltige Mobilität attraktiver gestalten. Die App motiviert Mitarbeitende, Vereinsmitglieder und Veranstaltungsteilnehmende dazu, klimafreundliche Verkehrsmittel zu nutzen. Durch attraktive Prämien werden Anreize geschaffen, um auf Fahrgemeinschaften, ÖPNV oder Fahrrad umzusteigen. Ein zusätzlicher Mehrwert für Unternehmen: Die gesammelten Mobilitätsdaten lassen sich direkt für ESG-Reporting und Nachhaltigkeitsbilanzierung verwenden. |
Nachhaltigkeitsstrategien für den MittelstandDie BANSBACH ECONUM Unternehmensberatung ist Spezialistin für ganzheitliche Management- und Nachhaltigkeitsberatung im Mittelstand. Sie kombiniert organisatorische und finanzwirtschaftliche Beratung und begleitet den Mittelstand bei der Erarbeitung und Umsetzung von Lösungen für komplexe Herausforderungen. Ein bedeutender Bestandteil ist dabei die Nachhaltigkeitsberatung, die mittelständische Unternehmen bei der individuellen Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten unterstützt. BANSBACH ECONUM begleitet Kund:innen dabei, sich optimal für die Zukunft aufzustellen – strategisch, wirtschaftlich und digital. |
Individuelle Softwareentwicklung mit VerantwortungPeerigon verbindet Cutting-Edge-Softwareentwicklung mit klarer Haltung. Das Unternehmen unterstützt bei der Planung und Umsetzung innovativer Webprojekte – hochintegriert, nachhaltig und zukunftsorientiert. Ob im sozialen, ökologischen oder wirtschaftlichen Handeln – Peerigon übernimmt Verantwortung, um digitalen Fortschritt mit echtem Mehrwert zu verbinden. Dabei wird Nachhaltigkeit als Grundprinzip ganzheitlich gedacht: Vom energieeffizienten Code über faire Arbeitsbedingungen bis hin zur aktiven Förderung von Gemeinschaftsprojekten. Für Peerigon bedeutet Technologie immer auch, eine bessere Zukunft mitzugestalten. |
Weg vom Elektroschrott: 87 % für mehr Umweltschutz bei der Digitalisierung
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat zusammen mit dem Forsa-Institut eine Umfrage zur Digitalisierung veröffentlicht. 87 % der Befragten sprechen sich dafür aus, Umweltfolgen der Digitalisierung künftig stärker zu berücksichtigen. Dass Digitalisierung aber auch erhebliche Vorteile für den Umweltschutz bietet, sieht auch die Mehrheit der Befragten. “Die Umfrage zeigt deutlich, dass Deutschland bereit ist für die Digitalisierung - aber nur, wenn der Umweltschutz dabei nicht unter die Räder kommt”, kommentiert BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter. >> Zum Beitrag <<
|
Nachhaltig im Beruf: Förderrichtlinie „Transformationsprojekte“ veröffentlicht – jetzt bewerben!Das Förderprogramm Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) hat eine zweite Förderrichtlinie veröffentlicht. Damit stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermittel für Projektvorhaben bereit, die über innovative Qualifizierungsmaßnahmen die sozial-ökologische Transformation in Betrieben vorantreiben. Thematisch stehen dabei die Energiewende und Kreislaufwirtschaft im Fokus. Auch ein wissenschaftliches Metavorhaben wird gefördert. Aufgerufen sind Kammern, Verbände, Bildungsträger, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen u.a., bis zum 15. Februar 2025 eine Projektskizze einzureichen. Mit dem ESF Plus kofinanzierten Programm stärkt das BMBF die Umsetzung einer nachhaltigkeitsbezogenen Berufsbildung. >> Zum Förderprogramm << |
Wie inklusiv sind deutsche Unternehmen?Im Rahmen des Forschungsprojekts für den Inklusionsfit Monitor erhebt das Inklusionsfit Institut gemeinsam mit der Hochschule Fresenius und dem Institut der Süddeutschen Zeitung eine Studie. Untersucht wird, wie inklusiv deutsche Unternehmen tatsächlich sind. Im Vordergrund stehen dabei das Verständnis und die Wahrnehmung von Inklusion, die Bereitstellung von barrierefreien Arbeitsumgebungen, das Engagement und die Entwicklung von Unternehmen in Bezug auf Inklusion sowie die Unterschiede nach Region, Größe und verschiedenen Abteilungen innerhalb der Unternehmen. >> Jetzt an der Studie teilnehmen << |
.jpg?access_token=59140ebb-8b3a-4f50-8fc3-55d1ccfeb4c2)
| Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft stärkt die nachhaltige Wirtschaft auch in Brüssel. 2015 wurde der europäische Dachverband Ecopreneur.eu gegründet. Heute ist der Verband mit mehr als 3.000 Unternehmen das größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa.
|
| |