|
Liebe Leserinnen und Leser,
seit Wochen halten zwölf Milliarden das politische Berlin in Atem. Das Loch im Bundeshaushalt – es will und will nicht schrumpfen. An anderer Stelle bewegen sich die Hebel für einen dreistelligen Milliardenbetrag. Das Bundeswirtschaftsministerium hat am Montag seinen Reformentwurf für die öffentliche Beschaffung vorgelegt.
Wir als BNW machen seit langem auf das Potenzial der öffentlichen Beschaffung aufmerksam. Aufträge von Bund, Ländern und Kommunen sind zentral für die deutsche Wirtschaft - und sollen demnächst verbindlich Kriterien der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit berücksichtigen.
Der Entwurf ist ein guter Start. Ins Ziel kommen wir aber nur, wenn Nachhaltigkeit klar priorisiert wird. Das fehlt dem Vergabetransformationspaket aktuell. Statt Nachhaltigkeit und niedrigen Einkaufspreis gegeneinander auszuspielen, müssen endlich die Lebenszykluskosten in den Blick genommen werden. Dementsprechend lehnen wir uns als BNW nicht zurück, sondern machen weiter auf unsere Positionen aufmerksam. Denn nur mit einer lauten und gemeinsamen Stimme geht es bei der nachhaltigen Transformation voran!
Mit herzlichen Grüßen Katharina Reuter im Namen von BNW-Vorstand und dem ganzen Team
P.s. Bitte bringen Sie/ bringt ihr eure Erfahrungen und eure Stimme ein und nehmt an der aktuell laufenden Befragung zum Sustainability Transformation Monitor teil, danke!
|
BNW trauert um Energiewende-Pionier Michael SladekEin großer Macher der dezentralen Energiewende ist gestorben. „Was Michael mit der EWS Schönau den Menschen für Mut gemacht hat! Was die EWS Schönau für starke Hoffnung gegeben hat - dass wir eine Alternative zu Atom & Kohle selbst in die Hand nehmen können! In einer Zeit, als Energiewende noch überhaupt kein Mainstream war. Michael, Du radikaler Vordenker und Macher - DANKE für Dein wahnsinniges Engagement!“, sagt BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter. Der BNW spricht sein herzlichstes Beileid aus und wünscht Vorstandsmitglied Sebastian Sladek und der gesamten Familie Kraft. >> Nachruf und Gedenken an Michael Sladek << |
BNW zum Thema Kreislaufwirtschaft im KanzleramtDas Thema Kreislaufwirtschaft ist im Kanzleramt angekommen: Der BNW war am 20. September vor Ort, um in kleiner Runde über die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) zu sprechen. Wir haben uns für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit von Rezyklaten und zirkulären Geschäftsmodellen eingesetzt. Von Einsatzquoten über Anforderungen für das Produktdesign hin zur Digitalisierung: Der BNW hat sich konstruktiv für die Potenziale und Lösungsmöglichkeiten für zirkuläres Wirtschaften eingebracht. |
Die Lieferkettenrichtlinie kommt – wie die Bundesregierung jetzt unterstützen möchteAktuell befindet sich die europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) in der nationalen Umsetzung – ein Referentenentwurf wird bis Januar erwartet. Die Bundesregierung möchte Unternehmen bei der zukünftigen Umsetzung mit unterschiedlichen Maßnahmen unterstützen. Der BNW gibt einen Überblick über die aktuell geplanten Maßnahmen. >> Zum Newsbeitrag CSDDD << |
Öffentliche Beschaffung nachhaltig machen
Ob beim Einkauf von Produkten oder der Vergabe von Aufträgen: Mit einem Einkaufsvolumen von etwa 500 Mrd. Euro pro Jahr haben die Beschaffungsstellen von Bund, Ländern und Kommunen einen riesigen Einfluss auf den Markt. Das Bundeswirtschaftsministerium plant die öffentliche Vergabe nun zu reformieren. Vergabeverfahren sollen vereinfacht und soziale sowie ökologische Kriterien gesetzlich fest verankert werden. Der BNW begrüßt diesen Vorstoß, sieht allerdings Nachbesserungsbedarf. >> Zum Newsbeitrag<<
|
Ambitionierte CO2-Bepreisung und Klimageld: Schlüssel zur sozial-ökologischen ModernisierungEine ambitionierte CO2-Bepreisung ist eines der Schlüsselinstrumente zur Modernisierung und Dekarbonisierung der Wirtschaft. Um aber mittel- und langfristig gesellschaftliche Unterstützung für diesen Veränderungsprozess zu sichern, ist die schnelle Einführung eines sozialen Ausgleichs unabdingbar. Der BNW plädiert deshalb nachdrücklich für die Einführung des Klimageldes. Ohne den Ausgleich schwindet die Akzeptanz für Klimaschutz und die angestrebten Nachhaltigkeitsziele werden verfehlt. >> Positionspapier CO2-Bepreisung und Klimageld<< |
LinkedIn Live-Event zur Erfassung von Wirkung in Unternehmen am 07.10. 16-17:30 UhrBeim BNW-LinkedIn Live-Event diskutieren wir mit Unternehmen, die ihre positive Nachhaltigkeitswirkung systematisch erfassen und kommunizieren wollen. Gemeinsam mit unserer Partnerin PHINEO und unter wissenschaftlicher Begleitung von Gesche Thörl entwickelt der BNW eine Handreichung, die Unternehmen als praktischer Leitfaden zur Erfassung eigener Nachhaltigkeitswirkung dienen kann. Das Event legt einen Fokus auf die Bedeutung von Wirkungserfassung und gibt den Teilnehmenden praktische Einblicke in Methodik und Motivation von der GLS-Bank und Primavera. >> Jetzt anmelden << |
Rückblick: Entwaldungsfreie Lieferketten – EU-Verordnung im PraxischeckUnser LinkedIn-Live Webinar am 17. September war ein voller Erfolg! Rund 80 Teilnehmende erhielten wertvolle Einblicke zur neuen EU-Verordnung. BNW-Mitglieder wie dm und followfood sowie die Umsetzungsbehörde BLE teilten ihr Wissen in der 90-minütigen Veranstaltung. Verpasst? Kein Problem! Die Aufzeichnung ist online verfügbar. BNW-Mitglieder aufgepasst: Am 8. Oktober findet ein exklusives Q&A statt. |
Eine besondere Würdigung für nachhaltiges Wirtschaften: BNW-Vorständin erhält Bundesverdienstorden
BNW-Vorständin Antje von Dewitz erhielt am 1. Oktober den Bundesverdienstorden im Schloss Bellevue von Bundespräsident Steinmeier. Die VAUDE-Geschäftsführerin wurde für ihr besonderes Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung geehrt. Als Pionierin machte sie VAUDE zum Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften – mit Klimaneutralität und höchsten Sozialstandards. Ihr Einsatz reicht weit über die Unternehmensführung hinaus, etwa als Mitgründerin von "Bleiberecht durch Arbeit", Botschafterin der Gemeinwohlökonomie oder als ehrenamtliche BNW-Vorständin. Nach Dr. Katharina Reuter ist sie bereits die zweite BNW-Visionärin mit dieser Auszeichnung. Im Namen des gesamten BNW sagen wir herzlichen Glückwunsch zu dieser äußerst verdienten Auszeichnung! >> Zum Bericht <<
|
Neue Wege für Carola von PeinenBNW-Vorständin und Talents4Good-Gründerin Carola von Peinen hat sich nach zwölf Jahren entschieden, die Geschäftsführung ihres Unternehmens in andere Hände zu legen. In einem Interview spricht sie gemeinsam mit ihrer Co-Geschäftsführerin Annika Behrendt und der kaufmännischen Geschäftsführung Felicitas Wagner über ihre Gründe, ihre Visionen für die Zukunft und die bewusste Gestaltung des Nachfolgeprozesses. Wir wünschen Carola alles Gute für ihren neuen Weg! >> Zum Interview << |
nawi.berlin Jahresevent: Berlin wirtschaftet Zukunftnawi.berlin lädt am 14. November zum Jahresevent ein, um gemeinsame Erfolge zu feiern und den Blick weiterhin nach vorne zu richten. Unternehmer:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Kooperationspartner:innen kommen zusammen, um über Erreichtes zu sprechen, neue Impulse zu setzen und die nächsten Schritte für eine positive, nachhaltige Zukunft der Berliner Wirtschaft zu diskutieren. Es wird einen inspirierenden Auftakt mit Staatssekretär Michael Biel und zahlreiche Highlights geben. Zudem erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm u. a. mit dem „Markt der Möglichkeiten“, After-Work Sessions und vielen Netzwerkmöglichkeiten. >> Jetzt anmelden << |
Launching-Event der CATALYST WeiterbildungsplattformIn den vergangenen zwei Jahren hat unser EU-Projekt CATALYST eine innovative Bildungsplattform mit einem umfangreichen Angebot an Kursen, Dienstleistungen und Vernetzungsmöglichkeiten entwickelt, die Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Weg zur Transformation aufgreifen. Am 6. November lädt das Projekt gemeinsam mit dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) zum offiziellen internationalen CATALYST-Launching-Event nach Wuppertal ein. Es warten exklusive Einblicke in das CATALYST-Kursangebot und Vernetzungsmöglichkeiten mit Projektpartnern, Unternehmen und Studierenden. Eine Teilnahme ist vor Ort in Wuppertal und online möglich. >> Jetzt anmelden << |
Umweltprofis von morgen in Sachsen und Baden-Württemberg gestartet Es geht wieder los – die Umweltprofis von morgen haben im August erstmals in Sachsen sowie erneut in Baden-Württemberg gestartet. In den vergangenen Wochen nahmen rund 90 Schüler:innen aus Sachsen am ersten Workshop teil, in dem sie mehr über nachhaltiges Wirtschaften erfuhren. Nun sind sie bestens vorbereitet, um gemeinsam mit insgesamt 12 sächsischen Unternehmen in die Projektarbeit einzusteigen. Auch in Baden-Württemberg fanden letzte Woche die ersten Workshops statt. Gemeinsam mit etwa 100 Schüler:innen aus Stuttgart, Ravensburg und der Umgebung werden rund 20 Nachhaltigkeitsprojekte umgesetzt. Wir freuen uns auf das gemeinsame Schuljahr! |
Nachhaltig. Stark. Weiblich. „Vernetzt euch, vertraut euch und habt Mut zur Lücke!“In unserer BNW-Porträtreihe „Nachhaltig. Stark. Weiblich.“ stellen wir Unternehmerinnen vor, die sich mit Herz und Verstand den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit stellen. In der aktuellsten Ausgabe kommt Uti Johne zu Wort. Sie ist Geschäftsführerin bei BNW-Mitglied modem conclusa. Seit 1993 macht die Agentur Kommunikation für eine sozial-ökologische Wirtschafts- und Lebensweise. Wie sie hier ihre Berufung fand und warum im Unternehmen ausschließlich Frauen arbeiten, erzählt Uti Johne im Porträt. >> Zur Kolumne << |
CSRD-Seminar für Berichtsverantwortliche bei der VAUDE Academy für nachhaltiges WirtschaftenDie VAUDE Academy veranstaltet an zwei Terminen im November ein Ein-Tages-Seminar, bei dem es um alles Wissenswerte rund um die Berichtspflichten nach CSRD und ESRS geht. Das Seminar richtet sich an Nachhaltigkeitsmanager:innen und Berichtsverantwortliche und soll Transparenz bei der Umsetzung der CSRD-Berichtspflicht schaffen und bewährte Methoden und praktische Tipps zur effektiven Umsetzung aufzeigen. Das Seminar findet am 6. November 2024 in Neuss und am 12. November 2024 am Firmenstandort von VAUDE in Tettnang statt. >> Jetzt informieren und bis zum 10. Oktober anmelden << |
Nachhaltiger Weingenuss aus der MehrwegflascheBNW-Mitglied Delinat führt eine innovative Mehrwegflasche ein. Die leichte 392g-Flasche kann bis zu 50 Mal wiederverwendet werden und spart in der Produktion über 60 % Emissionen ein. Hergestellt aus 92 % Altglas, nutzt sie hauptsächlich Ökostrom und Biomethangas. Die größte Herausforderung liegt in der effizienten Rückführung, wofür Delinat auf den bereits bestehenden und sehr gut funktionierenden Karton-Kreislauf zurückgreifen kann. Trotz möglicher Anlaufschwierigkeiten sieht Delinat die Mehrwegflasche als unverzichtbaren Schritt zum klimaneutralen Weinbau. >> Mehr erfahren << |
Tiny House, Big Impact: BNW-Mitglied startet Crowdfunding-KampagneBNW-Mitglied WoodenValley startet eine Crowdfunding-Kampagne für w∞d.ii, ein innovatives Tiny House-Projekt. Der nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien gestaltete Lernraum soll Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen erlebbar machen. w∞d.ii richtet sich an Unternehmen, Schulen und Gemeinden, um für regeneratives Leben und Bauen zu begeistern. Das Projekt unterstützt das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele, insbesondere in den Bereichen Bildung, nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaschutz. Unternehmen können von maßgeschneiderten Sponsoring-Paketen und exklusiven Events profitieren. Jede Spende trägt zur Realisierung bei, unabhängig vom Erreichen des Kampagnenziels. >> Jetzt mehr erfahren und unterstützen << |
Online-Event: Digitales Kennenlernen der Stiftung Allianz für Entwicklung und KlimaBNW-Mitglied Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima stellt sich in einem Online-Event vor und präsentiert das exklusive Angebot für Unterstützer:innen der Stiftung. Dazu gehören unter anderem Studien und Fachseminare mit Expert:innen des freiwilligen Kohlenstoffmarkts, Workshops und Schulungen rund um die Themen Klimaschutzstrategie, THG-Ausgleich und Kommunikation, Informationen zu qualitativ hochwertigen Klimaschutzprojekten in Ländern des globalen Südens und deren Entwicklungswirkungen und lebendige Austausch- und Vernetzungsformate. >> Jetzt anmelden << |
BNW-Mitglied mit Fotoarbeit im PrivatfernsehenEines der Behind-the-Scenes-Bilder von BNW-Mitglied Simon Veith wurde im RTL Nachtjournal Spezial gezeigt. Das Bild zeigt die Klimajournalistin Louisa Schneider und Maik Meuser über die Kipppunkte der Klimakrise zur Nachhaltigkeitswoche von RTL sprechen. Mit Klimaschutz-Influencerin Louisa Schneider konnte der BNW bereits beim Sustainable Economy Summit 2023 erfolgreich zusammenarbeiten. Der Beitrag lässt sich über RTL+ noch anschauen. >> Zum Beitrag << |
Der BNW in der Öffentlichkeit |
Wir vertreten die Stimme der progressiven Wirtschaft auf Veranstaltungen und in vielfältigen Medienformaten, u.a. hier:
05.09.2024 | Tagesspiegel Background: Position des BNW zur DNS. Kritik an Deutscher Nachhaltigkeitsstrategie.
12.09.2024 | SZ Dossier Nachhaltigkeit: Position des BNW zur Haushaltsdebatte, der Schuldenbremse und den Kürzungen im KTF. Unternehmen sehen Wettbewerbsnachteile durch schwarze Null.
17.09.2024 | EUWID Recycling und Entsorgung: Vorstellung des BNW-Vorschlags zu einer Einspeisevergütung für Rezyklate in der NKWS. „Einspeisevergütung“ für Rezyklate: BNW stellt Konzeptpapier vor.
24.09.2024 | SZ Dossier Nachhaltigkeit: Position des BNW zur Kanzlerkandidatur von Friedrich Merz und den Folgen für die Kreislaufwirtschaftsstrategie. Drei Nachhaltigkeitsthemen, die Merz wichtig sind. |

| Transparente Lieferkette: Nachhaltigkeit vom Ursprung bis ins RegalSeedtrace ist eine digitale Plattform zur Erfassung, Digitalisierung und Analyse relevanter Nachhaltigkeitsdaten entlang von Lebensmittel-Lieferketten. Das Berliner Unternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Zusammenarbeit aller Akteure der Lieferkette fördert und besondere Aufmerksamkeit auf Primärdaten vom Ursprung legt. Diese können allen relevanten Stakeholdern entlang der Kette zugänglich gemacht und für Berichts- und Compliance-Anforderungen genutzt werden. | | 
|

| Enkelgerechte Architektur: Grundsteine für die Bauwende legenArchitektur und Innenarchitektur für das Gemeinwohl, das ist die Philosophie von IFUB*, dem Institut für u. Baukunst. Seit 2012 wird an den Standorten München, Berlin und Bodensee nicht nur Planung und Bau, sondern auch das eigene Büro soweit es geht fair und enkelgerecht gestaltet. Zu den verwirklichten Projekten zählen Wohnungs- und Büroprojekte, aber auch zeitgenössische Cafés, Boulderanlagen und seit kurzem auch Kindergärten. Neben diversen Preisen waren die Veröffentlichung der 1. Gemeinwohlbilanz und des selbst entwickelten „Handbuchs des gemeinwohlorientierten Bauens“ im Jahr 2021 der größte Meilenstein. Wovon das IFUB* überzeugt ist? Eine echte Bauwende wird es nur mit einer Systemwende geben! | | 
|

| Nachhaltige Fotografie: Kreativität mit Verantwortung Seit 2016 ist Simon Veith ein professioneller Fotograf aus Köln, spezialisiert auf Porträt- und Werbefotografie. Mit einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept und GWÖ-Zertifizierung setzt er neue Maßstäbe in der Branche. Als Pionier für nachhaltige Fotografie realisiert er klimaoptimierte Fotoproduktionen mit Herz und Verantwortung in seinem Gemeinschaftsstudio in Ehrenfeld und on Location in ganz Deutschland. Sein hochwertiges Portfolio mit Impact und seine grüne Kundschaft spiegeln sein tiefes Engagement für Nachhaltigkeit wider. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich in sozialen Projekten und grünen Verbänden. | | 
|
Außerdem neu mit an Bord beim BNW |
Marketing, das nachhaltig wirktZWOEINS steht für nachhaltiges Wachstum durch zukunftsorientiertes Marketing. Die Marketingagentur aus Beckum zielt darauf ab, durch Kreativität, Strategie und Technologie positiven Wandel zu erzielen – in Unternehmen, der Gesellschaft, der Umwelt und anderen Bereichen. Darüber hinaus integriert das Unternehmen Nachhaltigkeitsprinzipien in sein tägliches Tun und setzt sich schon heute proaktiv für die Wirtschaft von morgen ein. |
Energieberatung: Energieeffizienz für GebäudeDie Enerfect GmbH & Co. KG ist ein junges Unternehmen aus Dillenburg, das sich auf die Beratung und Unterstützung von Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen bei der Planung und Durchführung energieeffizienter Neubau- und Sanierungsprojekten spezialisiert hat. Durch Nachhaltigkeitsberatungen (DGNB) und durch die Beratung und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz setzt sich Enerfect aktiv für ökologische Nachhaltigkeit ein. Durch die Optimierung der Gebäudehülle, die Installation effizienter Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien werden Energiekosten gesenkt und der CO2-Fußabdruck reduziert. |
Prozessverbesserung: Veränderung neu denkenDie meisten Projekte scheitern nicht am Willen, sondern an der Umsetzung im operativen Alltag. Buchinger|Kuduz unterstützt seit zehn Jahren Unternehmen und Organisationen bei erfolgreichen, kundenorientierten und nachhaltigen Prozessen – von der Strategieentwicklung bis zur konkreten Prozessverbesserung vor Ort, eingebettet in die Rahmen der Klimatransformation und Nachhaltigkeit. Zu den Kund:innen zählen neben der Industrie u. a. auch Banken und öffentliche Behörden. Buchinger|Kuduz ist keine Unternehmensberatung, sondern versteht sich als externer Partner bei der konkreten Veränderung. |
Unternehmensumfrage: Jetzt am Sustainability Transformation Monitor teilnehmen!Der Sustainability Transformation Monitor (STM) startet die dritte Runde! Als unabhängiger Gradmesser der Nachhaltigkeitstransformation bietet er Einblicke in den “Maschinenraum” der Real- und Finanzwirtschaft. Der BNW unterstützt mit über 30 weiteren Verbänden und Initativen den STM25. Die Befragung richtet sich an alle Personen in der Realwirtschaft, die das Thema Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen umsetzen und an Personen aus der Finanzwirtschaft auf der Banken- und Investorenseite, die an der Implementierung von transformationsfördernden Finanzierungsstrukturen beteiligt sind. Die Befragungsdauer liegt zwischen 10 und 20 Minuten. >> Jetzt mitmachen << |
Ecopreneur.eu schließt sich weltweitem Bündnis für Naturschutz anDer BNW-Dachverband Ecopreneur.eu ist jetzt Teil der "Business for Nature"-Koalition. Dieses globale Netzwerk bringt Organisationen und Unternehmen zusammen, die sich für eine naturverträgliche Wirtschaft bis 2030 einsetzen. Ziel ist es, wirksame unternehmerische Initiativen zu fördern und politische Entscheidungsträger:innen zu mehr Engagement zu bewegen. Mit dem Beitritt zu diesem einflussreichen Bündnis von über 100 Partnerorganisationen stärkt Ecopreneur.eu seine Position als treibende Kraft für eine nachhaltige Wirtschaft. Der Verband unterstreicht damit sein Engagement für wirkungsvolle politische Maßnahmen zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. |
Erste Berliner Zero-Waste-AktionswochenVom 21. Oktober bis 24. November finden in Berlin die ersten Zero-Waste-Aktionswochen statt. Die Aktionswochen machen Berliner Akteure und deren Angebote sichtbar und schaffen Bewusstsein für die Themen rund um Zero Waste, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und zirkuläres Wirtschaften. Alle Organisationen, Unternehmen, Initiativen und Projekte, die (Fach-)Veranstaltungen, Aktionen, Workshops, Online-Seminare, Kiezspaziergänge, u. v. m. anbieten, sind aufgerufen mitzumachen. Ab sofort können Angebote und Veranstaltungen eingereicht werden. >> Mehr erfahren << |
.jpg?access_token=59140ebb-8b3a-4f50-8fc3-55d1ccfeb4c2)
| Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft stärkt die nachhaltige Wirtschaft auch in Brüssel. 2015 wurde der europäische Dachverband Ecopreneur.eu gegründet. Heute ist der Verband mit mehr als 3.000 Unternehmen das größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa.
|
| |