Ihr Banner-Bild

 

Liebe Leserinnen und Leser,


mit Blick auf die Landtagswahlen vom Wochenende ist klar: Unser Einsatz für Demokratie, Vielfalt und Nachhaltigkeit ist wichtiger denn je. Denn menschen- und demokratiefeindliche Positionen gefährden den Wirtschaftsstandort Deutschland. Was wir brauchen: Ein positives Zukunftsbild für unser Land!

Daran arbeiten wir auch ganz konkret. Beim Forum Nachhaltigkeit im Bundeskanzleramt konnten wir verdeutlichen, dass die Nachhaltigkeitsstrategie noch geschärft werden muss (siehe Beitrag unten), wenn sie wirklich Regierungshandeln leiten soll.

Kreislaufwirtschaft: Damit Kunststoff-Rezyklate wirtschaftlicher werden, schlagen wir eine Einspeisevergütung für Rezyklate vor. Dieses Konzept zur Förderung von Kunststoff-Rezyklaten haben wir in die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) eingebracht. Preisnachteile von Rezyklaten sollen systematisch ausgeglichen und möglichst CO2- und energiearme Recyclingverfahren gefördert werden. Über die Vorteile der Lösung und die Notwendigkeit einer Prüfung im Rahmen der NKWS berichtet exklusiv das SZ Dossier Nachhaltigkeit.
>> Zum Konzeptpapier <<

Herzliche Grüße
Katharina Reuter im Namen von BNW-Vorstand und dem ganzen Team

Politik

Ihr Banner-Bild

Demokratie ist zentraler Standortfaktor für Wirtschaft

Am Sonntag wurde in Sachsen und Thüringen gewählt. Angesichts der Wahlergebnisse betont der BNW den zentralen Wert von Demokratie, Vielfalt und Nachhaltigkeit für einen starken Wirtschaftsstandort. Menschen- und demokratiefeindliche Strömungen und Parteien gefährden den Wohlstand. Die künftigen Landesregierungen dürfen die für die Wirtschaft zentralen Transformationspfade nicht verlassen.
>> Pressemitteilung Landtagswahlen <<

Ihr Banner-Bild

Nachhaltigkeitsstrategie soll Regierungshandeln leiten

Die Nachhaltigkeitsstrategie wird aktuell federführend im Bundeskanzleramt weiterentwickelt. Beim Forum Nachhaltigkeit stellte BNW-Geschäftsführerin Katharina Reuter fest: „Bei der Weiterentwicklung vermissen wir echte eigene Impulse, die als Leitstern und Motor für Deutschlands Nachhaltigkeit dienen könnten. Deutschland braucht eine Nachhaltigkeitsstrategie, die messbare Ziele setzt und konkrete Maßnahmen definiert. Eine Strategie, die nur bestehende Vorhaben auflistet und auf nicht umgesetzte Ideen aus dem Koalitionsvertrag verweist, ist keine Strategie.” Der BNW macht deutlich, was es braucht, damit die Strategie das Regierungshandeln leitet und nicht nur beschreibt.
>> Pressemitteilung Nachhaltigkeitsstrategie <<

Ihr Banner-Bild

Klimastreik am 20. September 2024

Schon seit 2019 geht die Wirtschaft als Entrepreneurs For Future #E4F gemeinsam mit Fridays for Future Deutschland auf die Straße. Auch am 20.9.2024 sind wieder viele progressive Unternehmen bundesweit beteiligt – so auch der BNW. Alle Informationen zu Treffpunkten und Beteiligungsmöglichkeiten findet ihr im untenstehenden Link.
>> Klimastreik 2024 <<

BNW-Veranstaltungen

Ihr Banner-Bild

Webinar: "Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Verordnung im Praxischeck“ auf LinkedIn Live

Der BNW lädt am 17. September von 13:00 bis 14:30 Uhr herzlich zum Webinar zur EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) ein. BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter und MdEP Anna Cavazzini werden die EUDR politisch einordnen. BNW-Mitglied Seedtrace gibt einen kurzen Überblick zu den Transparenzvorgaben für Lieferketten, die in der EUDR definiert werden. Die Unternehmen dm, followfood und fairafric werden Einblicke in die Herausforderungen bei der Umsetzung der EUDR geben.

>> Zur Anmeldung <<

Lesetipp: Gastbeitrag von Ana Selina Haberbosch, CEO und Gründerin von Seedtrace: Die EU-Entwaldungsverordnung EUDR kommt – Wie man mit den Anforderungen umgeht

Aus unseren Projekten

Ihr Banner-Bild

Webinar: Nachhaltigkeit als Attraktor in der Fachkräftegewinnung?

Bloßes Marketing oder tatsächlich nachhaltig? Mit dieser Frage sehen sich Fachkräfte bei der Wahl des zukünftigen Arbeitsplatzes konfrontiert. Und Arbeitgeber:innen wiederum stehen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsziele glaubhaft zu kommunizieren. Das kostenlose Webinar des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. liefert Fachwissen und Ansätze, wie die unternehmerischen Nachhaltigkeitsaktivitäten zu einem starken Argument bei der Gewinnung neuer Fachkräfte werden können – und gleichzeitig die bestehende Belegschaft überzeugt.


20. September 2024 | 9-10:30 Uhr | online
>> Infos und Anmeldung <<

Ihr Banner-Bild

Kostenfreies Angebot für Unternehmen: Klima-Coaches unterstützen bei Transformation

Der BNW ist Partner im Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur. Die Klima-Coaches des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital begleiten Unternehmen auf dem Weg der Transformation. Die unabhängige und anbieterneutrale Beratung hilft Unternehmen bei der Entwicklung einer (eigenen) Nachhaltigkeitsstrategie.
Mithilfe von Quick-Checks und detaillierten Fragebögen werden wesentliche Nachhaltigkeitsthemen identifiziert, Potenziale erkannt und Handlungsoptionen aufgezeigt. Mithilfe eines gemeinsam entwickelten Aktionsplans und Digitalisierungsmaßnahmen bekommen die Unternehmen so Rückenwind bei der Transformation. Das kostenlose Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland.
>> Weitere Informationen <<

Neuigkeiten Mitglieder

Ihr Banner-Bild

Interview: „Wir brauchen positive Geschichten, die zeigen, es funktioniert”

„Transformation braucht ein ganzes Portfolio an Maßnahmen, in ganz vielen Bereichen, die alle gemeinsam wirken“ mit diesen Worten beschreibt René Bretschneider, Chief People & Sustainability Officer bei BNW-Mitglied thermondo die Herausforderungen für nachhaltige Unternehmen. Gestartet als traditionelles Heizungsunternehmen, verbaut Thermondo heute nur noch Wärmepumpen. Wie der Umstieg gelungen ist, was Deutschland in der Debatte um die Wärmewende helfen würde und warum Nachhaltigkeit niemals vollständig zu erreichen ist, lässt sich im Interview auf unserer Website nachlesen.
>> Zum Interview <<

Ihr Banner-Bild

Faire Modewelt: Fashion Changers Konferenz am 1. Oktober
Am 1. Oktober 2024 findet bereits zum fünften Mal die Fashion Changers Konferenz in Berlin statt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 ist die Konferenz ein Pflichttermin und Highlight für alle, die in der Welt der nachhaltigen Mode etwas bewegen wollen. Hier treffen sich Expert:innen aus Industrie, Wissenschaft und Aktivismus, um über essenzielle Themen wie ganzheitliche Nachhaltigkeit, Machtstrukturen und Solidarität in der Modebranche, aktuelle Gesetzgebungen sowie Forschung zu nachhaltiger Mode zu diskutieren. Die Fashion Changers Konferenz ist mehr als ein Ort für theoretische Diskussionen. Sie ist ein lebendiges Forum, in dem Kreativität und Authentizität im Mittelpunkt stehen. Hier entstehen neue Partnerschaften, inspirierende Gespräche und innovative Ideen, die die Modebranche nachhaltig verändern können.

>> Zu den Tickets <<

Ihr Banner-Bild

Nachhaltig. Stark. Weiblich. „Vielfalt haben bedeutet nicht automatisch, Vielfalt leben“

In unserer BNW-Porträtreihe „Nachhaltig. Stark. Weiblich.“ stellen wir Unternehmerinnen vor, die sich mit Herz und Verstand den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit stellen. In der aktuellsten Ausgabe kommt Katharina Eickelberg zu Wort. Katharina Eickelberg leitet bei BNW-Mitglied SMA Solar Technology AG die Kommunikations- und Nachhaltigkeitsabteilung. Als führender Hersteller von Photovoltaik-Systemtechnik zeigt das Unternehmen eindrücklich, dass sich Nachhaltigkeit und Profitabilität keinesfalls ausschließen.
>> Zur Kolumne <<

Ihr Banner-Bild

BNW-Mitglied JobRad expandiert in belgischen Markt

Der belgische Dienstradleasing-Marktführer Cyclis Bike Lease ist ab sofort Teil der JobRad Gruppe. Mit der Transaktion unterstreicht die JobRad Gruppe ihre Position als einer der größten, nachhaltig wachsenden Konzerne der Fahrradbranche in Europa.
Mehr als 1,5 Millionen Menschen hat JobRad in Deutschland bereits zu einem Dienstrad verholfen. Auch in Österreich hat die JobRad Gruppe Dienstradleasing mit einer eigenen Gesellschaft erfolgreich etabliert. Durch die mehrheitliche Übernahme von Cyclis Bike Lease tritt die deutsche Nummer eins im Dienstradleasing jetzt auch in den belgischen Markt ein. „Durch die Erfahrung und Kompetenz des belgischen Marktführers verschaffen wir noch mehr Unternehmen einen gefragten Benefit und zahlreichen weiteren Arbeitnehmer:innen viel Freude mit dem für sie perfekten Rad“, so Holger Tumat, Mitgründer von JobRad und CEO der JobRad Holding SE.
>> Zur Meldung <<

Ihr Banner-Bild

Azubis und Studierende verteilen Bio-Brotboxen

Ein gesunder Start in den Tag ist für jedes Kind wichtig. Aus diesem Grund verteilte BNW-Mitglied BIO PLANÈTE am 15. August 2024 gemeinsam mit zahlreichen Partner:innen zum 6. Mal hunderte Bio-Brotboxen an die Erstklässler der Region. Die gelben, wiederverwendbaren Boxen waren gefüllt mit vielen leckeren und gesunden Bio-Lebensmitteln, darunter Vollkornbrot, süße und herzhafte Aufstriche, Möhre, Apfel, Apfelsaft sowie Müsli mit einem fruchtig-süßen Öl. Insgesamt wurden knapp 400 Brotdosen an Grundschulen vor Ort verteilt. Für die vier jungen Auszubildenen ist es eine echte Herzensangelegenheit, den Kindern in der Region einen gesunden Start in den Schultag zu ermöglichen: "Mit den Bio-Brotboxen tragen wir dazu bei, dass sie die Energie haben, die sie für die Schule brauchen."
>> Weitere Informationen <<

Ihr Banner-Bild

Einladung: Sustainable Development Future Forum

BNW-Mitglied Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima lädt alle Unterstützer:innen herzlich zur Jahreskonferenz ein. Vom 09. – 10. Oktober 2024 wartet im Humboldt Carré in Berlin eine 1,5-tägige Veranstaltung mit informativen Keynotes, u.a. von BM Svenja Schulze (BMZ), UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner, Prof. Dr. Veronika Grimm (UTN), Dr. Kira Vinke (DGAP) und Prof. John Asafu-Adjaye (ACET). Die Anmeldung ist kostenfrei. Werden Sie Unterstützer:in!
>> Weitere Informationen <<

Ihr Banner-Bild

Das nachhaltige Internet von morgen?

BNW-Mitglid dotfly bietet am 18. September ein geheimnisvolles Event mit dem Titel „Wovon träumt das Internet?“. Hier wird die Utopie-Maschine angeworfen: eine künstlerisch-kreative Intervention voller Geheimnisse. Seid gespannt auf eine interaktive Ausstellung und baut mit dotfly das Web von morgen. Es geht u.a. um Barrierefreiheit im Internet, Green UX, Green Coding. Ziel soll es sein, die Menschen darauf aufmerksam zu machen, wie das Internet aussehen könnte und was wir speziell dafür tun müssen, um nachhaltiger zu agieren.
Parallel zur DIGITAL X und DMEXCO - Digital Marketing Expo & Conference bietet dotfly Gespräche, Inspiration, Erfrischungen und Snacks.
Wann? 18. September, 12 - 20 Uhr
Wo? Agentur dotfly, Lindenstraße 20, Köln
>> Weitere Informationen <<

Ihr Banner-Bild

Die Kraft des Kapitals: Klimakrise und Klimaanpassung
Nachhaltige Finanzbildung ist der wesentliche Faktor, um das Bewusstsein für das selbstwirksame wirtschaftliche Handeln im Alltag zu schärfen. Hierbei unterstützt die Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzbildung 2024 von BNW-Mitglied CLIMAVIVA eG mit wertvollem Praxiswissen und versucht, komplexe Sachverhalte im Dialog zu lösen. Vorträge, Podiumsdiskussion, Workshops und der "Markt der Möglichkeiten" laden zum Austausch und Netzwerken ein. Ob Privatperson oder Unternehmen: Am 16. September 2024 gibt es die Möglichkeit, sich mit gleichgesinnten Menschen über die Wesentlichkeitsanalyse und Wirkungspotentiale auszutauschen. Dabei sein werden u.a. Atmo - das unabhängige Umweltmagazin, GLS Bank eG, LCOY Germany - die Junge Klimakonferenz, Phineo gGmbH, Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, Stuttgarter Versicherungsgruppe, The Generation Forest eG und Trash Galore GmbH.
>> Zur Anmeldung <<
>> Das Event wird zudem auch am 14. Oktober in Hamburg angeboten <<

Nachhaltige Veranstaltungswirtschaft: Kick-off am 27.09.2024 im darmstadtium in Darmstadt

Die „Initiative Nachhaltige Veranstaltungswirtschaft“ ist ein gemeinsames Projekt von B.A.U.M. e. V. und der Nachhaltigkeitsberatung 2bdifferent (BNW-Mitglied). Die Initiative verfolgt das Ziel, die Veranstaltungsbranche nachhaltig zu transformieren und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten fest in der Planung und Durchführung von Events und Messen zu verankern. Um die Anforderungen besser zu verstehen, hat das Team im Vorfeld der KickOff-Veranstaltung eine kurze Umfrage vorbereitet:
>> Zur Umfrage << Herzlichen Dank für die Unterstützung!
>> Kostenlose Anmeldung zum KickOff <<

Coachingausbildung Jahrgang 2025
Ab Februar 2025 startet die neue Coachingausbildung von BNW-Mitglied Coachingzentrum Freiburg in Kooperation mit dem Freiburg Institut und mit dem systemischen Beratungs-Institut einS. Das Ziel? Coaching- & Kommunikationskompetenzen für Führungskräfte, Personaler:innen & Beratende auf das nächste Level bringen! Um Organisationen, Teams und Individuen erfolgreich durch die vielen Herausforderungen hindurch zu begleiten, die Eigenverantwortung der Individuen zu stärken und gleichzeitig eine gute  Balance zu erhalten, braucht es eine hohe Coaching- und Kommunikationskompetenz!
Zeit und Ort: 05. Feb. 2025, 09:00 – 20. März 2026, 17:00; Freiburg im Breisgau
>> Weitere Informationen <<


Der BNW in der Öffentlichkeit

Wir vertreten die Stimme der progressiven Wirtschaft auf Veranstaltungen und in vielfältigen Medienformaten, u.a. hier:

Neue Mitglieder

Your Picture

Deutschlands Nr. 1 für Wärmepumpe und PV mit knapp 600 festangestellten Handwerker:innen bundesweit

thermondo wurde 2013 in Berlin als digitaler Heizungsinstallateur gelauncht. Heute gilt das Unternehmen als zentraler Möglichmacher der Energiewende für Deutschlands Ein- und Zweifamilienhäuser im Bestand und unterstützt Hausbesitzer:innen auf ihrem Weg zu größtmöglicher Energieeffizienz – von der Planung, Finanzierung, Installation und Wartung der Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage bis hin zur Wallbox etc.
Thermondo beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeitende, davon über 600 festangestellte Handwerker:innen und hat eine installierte Basis von über 46.000 Anlagen, davon knapp 5.000 Wärmepumpen im Bestand. Seit der Gründung hat thermondo zu Einsparungen von weit über einer Million Tonnen CO2 beigetragen.

Your Picture

Your Picture

Zirkuläre und ressourcenschonende Lösungen für die Zukunft des Bauens

Das 1970 gegründete Familienunternehmen ClayTec steht seit 40 Jahren für Expertise im Bereich nachhaltiges Bauen mit Lehmbaustoffen. Durch den Einsatz ausschließlich natürlicher Rohstoffe sind Lehmbaustoffe ressourcenschonend und besonders umweltfreundlich. Sie können beliebig oft wiederverwendet werden und tragen somit zu einem kreislaufgerechten Bauen bei. Die Lehmbaustoffe von ClayTec bestehen aus reinem Lehm und mineralischen Rohstoffen, die unter Zugabe von pflanzlichen Fasern zu leistungsfähigen Baustoffen werden. Lehmbaustoffe sind frei von Schadstoffen, die die Raumluft belasten können. Diese Einfachheit in Kombination mit der Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit, macht Lehm zu einem modernen Low-Tech-Baustoff.

Your Picture

Your Picture

Bienenvielfalt für gesunde Ökosysteme

Als gemeinnütziges Sozialunternehmen arbeitet Stadtbienen mit einem ganzheitlichen Ansatz an der Vision „Bienenvielfalt für gesunde Ökosysteme“. Als Gesamtdienstleister begleitet Stadtbienen Unternehmen von der Potenzialanalyse über die Planung & Umsetzung bis hin zu Monitoring & Kommunikation dabei, die Biodiversität auf dem eigenen Firmengelände und auf externen Flächen zu steigern sowie die Erfolge messbar zu machen. Neben der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen (CSRD) steht dabei das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen im Fokus. Über die Bildungsarbeit für unterschiedliche Zielgruppen führt das Sozialunternehmen Menschen an das Thema Biodiversität heran und bringt sie in Kontakt mit der Natur.

Your Picture

Außerdem neu mit an Bord beim BNW

Wirtschaftlicher Wandel auf Basis von verbindlichem und effektivem Natur- und Klimaschutz
Die GT Emission Solutions GmbH steht als gemeinwohlorientiertes Start-up hinter den Marken nectar, GreenTrax und fairnergy. Mit diesen widmet sie sich zwei großen, globalen Fokusthemen: Dem Schutz der Artenvielfalt und der Beschleunigung der Energiewende.


nectar evaluiert mithilfe von Biodiversitätsanalysen die Wechselwirkung von Unternehmen mit der natürlichen Umwelt. Dies ist für die Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS E4) von Bedeutung. Vor allem aber geht es um eine dauerhafte Verbesserung des Biodiversitäts-Fußabdrucks entlang der Wertschöpfungskette. Durch Webinare und Impulsvorträge unterstützt nectar den Kompetenzaufbau innerhalb von Unternehmen für ein nachhaltiges Biodiversitätsmanagement.

Mit GreenTrax und fairnergy ist die GT Emission Solutions GmbH Marktführerin für innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle beim Handel der Treibhausgasminderungsquote. Durch die Erlöse des Quotenhandels fließen wertvolle Mittel in den Ausbau erneuerbarer Energie und grüner Elektromobilität.

Häkeln lernen leicht gemacht

Willy Wolle bietet nachhaltige & kreative Häkelsets an. Ein junges Paar aus Frankfurt hat die Firma gegründet, um Häkeln für absolute Anfänger:innen möglich zu machen und einen tollen Zeitvertreib neben Smartphone, Tablet und Co. zu schaffen. Jedes Set kommt mit allem was benötigt wird. Stolz sind Gründer:innen Sarah und Maximilian dabei besonders auf die Schritt-für-Schritt Video-Anleitungen sowie spezielle Anfänger:innen-Wolle, verpackt in einem kleinen, nachhaltigen Päckchen. Das neue Hobby für unterwegs oder einer gemütlichen Zeit zu Hause – zur Entspannung neben dem stressigen Alltag oder Beschäftigung mit den Kindern. Alle BNW-Mitglieder bzw. deren Freund:innen und Bekannte erhalten einen Vorteil und bekommen 20% Nachlass. Der Code lautet: "BNW-Newsletter".

Für ein Wirtschaft von morgen: Nachhaltig und innovativ

Die Nachhaltigkeitsagentur unterstützt und berät KMU bis zu 200 Mitarbeiter:innen im Münsterland und Emsland bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit. Von der Analyse bis hin zu einem gesetzeskonformen Reporting (VSME, CSRD, GRI) sowie der Ausarbeitung, Umsetzung und Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie und ESG-Ziele, der Implementierung von Routinen sowie der digitalen Automatisierung von nachhaltigen Kennzahlen unterstützt die Nachhaltigkeitsagentur bei der nachhaltigen Transformation. Ihre Expertise: Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitsberatung und Nachhaltigkeitsdigitalisierung.

Aus unserem Netzwerk

CSRD-Reporting und Biodiversität

Am 17.10. findet die Abschlussveranstaltung CSRD-Reporting und Biodiversität, einem Projekt der Umweltstiftung Michael Otto, im dbb Forum Berlin statt. BNW-Geschäftsführerin Katharina Reuter spricht in der Podiumsdiskussion u.a. mit Lutz Diederichs, CEO BNP Paribas Germany und Jan-Niclas Gesenhues, Parl. Staatssekretär im Bundesumweltministerium.
Im Rahmen der Veranstaltung wird ein praxisorientierter Leitfaden zur Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Natur im Kontext der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) präsentiert. Der Leitfaden wurde mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft im Rahmen des Projekts entwickelt.
Zudem stehen folgende Fragen im Fokus: „Wie einfach kann und darf die Berichterstattung gestaltet werden?“ und „Welche Rolle spielt Biodiversität in strategischen Entscheidungen und im Risikomanagement von Unternehmen?“
>> Zur Anmeldung <<

Buchrezension: Die Macht der Hirnforschung für die Unternehmenskultur nutzen
Dr. Maria Hoffacker verbindet in ihrem Buch "Nachhaltigkeit beginnt im Kopf" auf innovative Weise Nachhaltigkeit und Neurowissenschaft. Sie zeigt, wie Emotionen und Denkmuster unser Handeln beeinflussen und bietet praktische Methoden zur Förderung eines nachhaltigen Mindsets. Führungskräfte erhalten wertvolle Strategien, um eine umweltbewusste Unternehmenskultur zu schaffen. Ein lesenswerter Weckruf für alle, die nachhaltiges Handeln ernst nehmen und transformativ umsetzen wollen. 

>> Zum Buch <<

KI for Sustainability: Zukunfsfähig Wirtschaften mit KI?!
RENN.süd und das Forum: Anders wirtschaften laden herzlich ein zur Online-Veranstaltung "KI for Sustainability: Zukunftsfähig Wirtschaften mit KI?!" in der aktuellen Online-Veranstaltungsreihe "Pioniere des Wandels  anders wirtschaften von Anfang an".
Effizienter, vernetzter, nachhaltiger – Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue und innovative Perspektiven für ein anderes Wirtschaften. Mit KI können beispielsweise negative Umwelteinflüsse einer Produktion frühzeitig erkannt, Kreislaufwirtschaft optimiert, Betriebsabläufe verbessert und Ressourceneinsatz und THG-Emissionen in der Lieferkette reduziert werden. Die Veranstaltung beleuchtet die Synergien zwischen KI und einer zukunftsfähigen Ausrichtung der Wirtschaft: Welche Potenziale und Chancen hat KI für eine nachhaltige Entwicklung? Welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten bietet KI für Unternehmen als Instrument für zukunftsfähiges Wirtschaften? Welche Herausforderungen, Risiken und Grenzen gibt es? Und welche Trends und Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten?

Zeit und Ort: Mittwoch, 16. Oktober 2024 / 15:00-17:00 Uhr – online über Webex
>> Zur Anmeldung <<

Konferenz: Climate Services für klimaresiliente Städte und Regionen

Am 25. und 26. November 2024 veranstaltet das Climate Service Center Germany (GERICS) eine Konferenz zu „Climate Services für klimaresiliente Städte und Regionen“. Ziel ist es, Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik beim Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels zu unterstützen. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Unterstützung von Städten und Unternehmen hinsichtlich der Anforderungen und Handlungsbedarfen im Zusammenhang mit dem kürzlich in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetz.
>> Weitere Informationen <<

Veranstaltungen

         

Ihr Bild

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft stärkt die nachhaltige Wirtschaft auch in Brüssel. 2015 wurde der europäische Dachverband Ecopreneur.eu gegründet. Heute ist der Verband mit mehr als 3.000 Unternehmen das größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa.