| Liebe Leser:innen,
die Bundesregierung hat mit dem Bundeshaushalt 2024 den Einstieg in den Abbau klimaschädlicher Subventionen geschafft. Wichtige Erfolge sind die Umlage der EU-Plastikabgabe, die Erhöhung der Luftverkehrsabgabe und die schrittweise Kürzung bei Agrardiesel. Denn nicht das Festhalten an klimaschädlichen Subventionen, sondern der Übergang zu einer nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft sichert die wahre Zukunftsfähigkeit von Betrieben. Es muss darum gehen, die Subventionen mit umweltschädlicher Wirkung abzubauen und stattdessen die Betriebe gezielt bei Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu unterstützen. Lesen Sie dazu unsere konkreten Forderungen in der Pressemitteilung von heute. >> Zur Pressemeldung <<
In diesen Zeiten besonders relevant: Das drohende Aus von hunderten Demokratieprojekten konnte abgewendet werden - hier hatten sich grüne Abgeordnete für den Erhalt der Mittel stark gemacht.
Leider sind die aktuellen Entscheidungen zum Bundeshaushalt 2024 im Verkehrsbereich erschreckend, denn die geplanten Kürzungen im Schienen- und Radverkehr blockieren wiederholt die so dringend notwendige Verkehrswende. Hier müssen wir gemeinsam dranbleiben!
Herzliche Grüße Dr. Katharina Reuter für das ganze BNW-Team
P.S.: Wir freuen uns noch über Anmeldungen unserer Mitglieder für unseren Gemeinschaftsstand auf der BIOFACH-Messe. Ihr findet uns in Halle 7, Stand 7-576!
|
„Wir haben es satt“-Demonstration: Gutes Essen braucht ZukunftDie Wende der Agrar- und Ernährungswirtschaft ist hochrelevant: um eine echte Zukunftsperspektive für die Landwirtschaft in Deutschland zu schaffen und Klimaschutzziele zu erreichen. Am Samstag, den 20.01.24, findet deshalb zum 13. Mal die „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Viele Mitgliedsunternehmen des BNW unterstützen das Bündnis langjährig und gehen auch dieses Jahr wieder gemeinsam auf die Straße. >> Mehr Informationen zur „Wir haben es satt“-Demonstration << >> Zur BNW-Pressemitteilung << |
Unternehmen für Transparenz bei gentechnisch-veränderten ProduktenVerbraucher:innen haben ein Recht darauf zu wissen, ob ein Lebensmittel gentechnisch verändert wurde oder nicht. Das fordern die BNW-Mitglieder dm-drogeriemarkt und Andechser Molkerei mit weiteren Lebensmittelunternehmen. In einem offenen Brief setzen sie sich deshalb für die Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnungspflicht in der EU ein. Die EU-Abstimmung dazu findet am 24. Januar statt. Mit eurer Unterschrift könnt ihr den offenen Brief unterstützen. >> Zum offenen Brief: Unternehmen für Wahlfreiheit <<
|
Klimapolitik in Europa: Ecopreneur fordert ambitionierte ZieleIn diesem Jahr stehen die EU-Wahlen an, die wegweisend für die europäische Klimapolitik sein werden. Ecopreneur, der europäische Dachverband des BNW, setzt sich für eine ambitionierte Weiterentwicklung des Green Deals, gleiche Wettbewerbsbedingungen für die nachhaltige Wirtschaft und die Einführung regionaler Circular Hubs ein. >> News Ecopreneur <<
|
Haushaltspolitik: kleine Schritte in Richtung Nachhaltigkeit und KlimaschutzIm Dezember hat die Bundesregierung den Haushalt für das Jahr 2024 vorgelegt, gestern hat ihn der Haushaltsausschuss beschlossen. Der BNW zeigte sich enttäuscht über das Fehlen entscheidender Punkte und die mangelnde Berücksichtigung notwendiger Investitionen in die sozial-ökologische Transformation. Gleichzeitig wurden einige wichtige Entscheidungen hinsichtlich des Umwelt- und Klimaschutz getroffen, beispielsweise bei der Umlage der Plastikabgabe. >> Pressemitteilung Bundeshaushalt 2024 <<
|
Biofach 2024: BNW erneut auf der Weltleitmesse in NürnbergVom 13. bis 16.02.2024 findet in Nürnberg die BIOFACH, der Weltleitmesse für Bioprodukte, statt. Der BNW ist erneut mit einem eigenen Stand vertreten. Unter dem Motto „Baustelle Nachhaltigkeit in Berlin und Brüssel“ haben Besucherinnen und Besucher auf der Bioland-Fläche die Möglichkeit zum Austausch (Halle 7, Stand 7-766). Auf dem Stand präsentiert der Verband einerseits die Vielfalt der Mitgliedsunternehmen. Andererseits werden politische Fragen diskutiert und Anregungen aufgenommen. Die BIOFACH ist ein alljährlicher Treffpunkt der Bio-Lebensmittelbranche, um sich über die neusten Trends auszutauschen und Geschäftspartnerschaften aufzubauen.
BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter spricht am 15. Februar von 15:30 - 16:15 Uhr beim Panel “Globale Nachhaltigkeitspolitik und -finanzierung gestalten: Stand der Umsetzung “wahre Kosten”, True Cost Accounting”.
|
Umwelprofis von morgen – Das sind die Junior:innenprojekteIn unserem BNE-Projekt Umweltprofis von morgen, was aktuell mit 75 Schüler:innen und 14 nachhaltigen Kooperationsunternehmen in Baden-Württemberg durchgeführt wird, ist Halbzeit angesagt. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um euch die vielfältigen und innovativen Projekte unserer Junior:innen vorzustellen. Die Projekte reichen von Ladestationen für mobile Endgeräte, die in lokalen Kongresshallen von PV-Anlagen betrieben werden, bis hin zur Wiederverwendung von Kaffeesatz für nachhaltige Kernseife. Darüber hinaus werden verschiedene Projekte zum Thema nachhaltige Ernährung, beispielsweise mit dem BNW-Mitglied TressBrüder, durchgeführt. >> Projektbeschreibungen Umweltprofis von morgen 2023/24 <<
|
CATALYST - Nachhaltigkeitskompetenzen als Schlüssel für die TransformationAm 06.02.2024 veranstaltet der BNW im Rahmen des EU-Projekt CATALYST gemeinsam mit den deutschen Partnern, dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und Bells Solutions das Netzwerkevent „Nachhaltigkeitskompetenzen als Schlüssel für die Transformation“ in Berlin. Während des Events wird es einen Impulsvortrag von BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter zum Thema „Nachhaltigkeitswissen für die Transformation“ geben sowie eine Panel-Diskussion mit Vertreter:innen aus nachhaltigen Unternehmen und Bildung sowie eine Vorstellung des umfangreichen CATALYST-Bildungsangebots. Das EU-Projekt unterstützt Organisationen in ihrer nachhaltigen Transformation durch Kompetenzaufbau. >> Anmeldung zum Netzwerkevent <<
|
circular hub nord - Profi Impuls für KMU - Kreislaufwirtschaft & AbfallvermeidungWie gestalten wir eine Wirtschaft, in der Produkte, ihre Materialien & Komponenten in einem ewigen Kreislauf erhalten bleiben? Was ist der Status Quo, welche Lösungen gibt es und wo können Unternehmen anfangen, um die Circular Economy mitzugestalten? Diese Fragen werden beim Profi Impuls gemeinsam diskutiert, mit Inspiration aus der gelebten zirkulären Praxis von u.a. BNW-Mitglied Bridge & Tunnel. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet am 15. Februar in Hamburg statt - in Kooperation mit den Mit-Initiator:innen des circular hub nord 105 Viertel und der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA). >> Informationen und Anmeldung zum Profi Impuls <<
|
Nachhaltig. Stark. Weiblich: Führungspotenzial ist nicht geschlechterbedingt2020 stieg Stephanie Moßbacher in die Führungsspitze ein. 2022 trat sie in die Fußstapfen ihres Vaters und leitet seither das Naturkostunternehmen und BNW-Mitglied Byodo in Mühldorf am Inn. Ihren Führungsstil beschreibt die 34-Jährige als partizipativ und empathisch – und zwar nicht, weil sie eine Frau ist, sondern weil dies ihrem Naturell entspricht. Ina Hiester hat sie für den BNW interviewt. “Wir sollten dahin kommen, dass wir uns in ein paar Jahren gar nicht mehr über männliche oder weibliche Führung unterhalten. Sondern dass Führung männliche und weibliche Anteile in sich vereint und wegkommt von Stereotypen, so Stephanie Moßbacher, Byodo im Interview. >> Zum Beitrag << |
Ideen für die Kreislaufwirtschaft: Jetzt bewerben für das Creative Lab #7 Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft ist eine der spannendsten und chancenreichsten Herausforderungen unserer Zeit. Wie kann die Kultur- und Kreativwirtschaft zirkuläres Wirtschaften mitgestalten? Im siebten Creative Lab des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes erhalten vier bis fünf Projektteams aus der Kultur- und Kreativwirtschaft die Möglichkeit, neue und kreative Ideen für Services, Ansätze und Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Christine Braun, Leiterin Netzwerkarbeit & Kreislaufwirtschaft beim BNW, entscheidet in der Jury mit. Noch bis zum 21. Januar mit Projektidee zur Kreislaufwirtschaft bewerben! >> Weitere Infos und Bewerbung <<
|
MONEY FOR FUTURE: 1. Festival zu Nachhaltigkeit, Geld & KreislaufwirtschaftBeim Money For Future Festival, organisiert von BNW-Mitglied mojimomente, am 21.01.2024 in Berlin kommen die Akteur:innen der nachhaltigen Wirtschaftswelt, ambitionierte NGOs und Fridays for Future zusammen. Zudem wartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Panels, Vorträgen und Musik, rund um die Themen persönliche Finanzen, politische Rahmenbedingungen und Wirtschaft der Zukunft auf die Teilnehmenden. Als Speaker sind u. a. Prof. Dr. Söhnholz (Vermögensverwalter in der Deutschen Wertpapiertreuhand) und Katharina Beck (MdB, Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft & Finanzen) mit dabei. >> Weitere Informationen <<
|
Biofach-Event: Bio braucht Gastro - oder ist es andersherum? Andrea Gallotti von BNW-Mitglied Restaurant erasmus organisiert für den 15.02. 10 Uhr eine Gesprächsrunde im neuen HORECA-Bereich im Konferenzbereich auf der Biofach-Messe in Nürnberg. Mit dabei: Patrick Rothkopf, Präsidiumsmitglied DEHOGA Bundesverband, Präsident DEHOGA Nordrhein, Vorsitzender DEHOGA Bundesausschuss für Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit. Schulterschlüsse zwischen der Bio-Bewegung und dem DEHOGA waren bisher eher selten. Die Gesprächsrunde soll ein wohlwollender, respektvoller, zuhörender Austausch sein - mit dem Ziel, gemeinsame Bedürfnisse zu erkennen und gangbare Wege zu finden.
|
Best Practices: Impact Tuesday mit Produkten und Köpfen der NachhaltigkeitAuf der Suche nach guten Ideen zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen? BNW-Mitglied Stefan Lohmann, Talent Buyer & Booking Agent, Sustainable Event Solutions, unterstützt nachhaltiges Wirtschaften mit seiner Reichweite auf LinkedIn. Mit dem Format #ImpactTuesday stellt er jede Woche dienstags Akteur:innen und Produkte aus dem Nachhaltigkeitsbereich vor. Bereits mit dabei war u. a. BNW-Mitglied Epson. Wer auf LinkedIn angemeldet ist: Gerne mitmachen, kommentieren, teilen, Meinungen austauschen, konstruktiv kritisieren und diskutieren, um das Thema Nachhaltige Wirtschaft noch weiter voran zu bringen! >> Zum Beitrag <<
|
Wie viel Prozent der Ackerflächen in Deutschland werden eigentlich für Tierfutter genutzt?Unsere Landwirtschaft ist im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Grund genug, einmal zu schauen, wie sich die Ackerflächen in Deutschland verteilen. Lars Hermes, Gründer und Geschäftsführer von BNW-Mitglied Aktion Baum, hat in einem LinkedIn-Posting darauf aufmerksam gemacht, welchen Einfluss wir auf unsere Umwelt nehmen und wie leicht es ist, einen eigenen Beitrag zu leisten. >> Zum Beitrag <<
|
Weiterbildung: Verantwortungsvoll führen und den sozial-ökologischen Wandel gestaltenBNW-Mitglied Thales Akademie bietet die Weiterbildung "Junges Führungskolleg" an, indem die Teilnehmenden befähigt werden offen und empathisch zu kommunizieren, alle Stakeholder in ihre Entscheidungsprozesse einzubeziehen und eine innovative, wertebasierte Vision zu verfolgen. Um diese Fähigkeiten zu entwickeln, braucht es Abstand vom Tagesgeschäft, neue Impulse und einen inspirierenden Ort. Wer zwischen 25 - 40 Jahren alt ist und Personalverantwortung in einer Organisation/einem Unternehmen trägt oder gerade auf dem Sprung dorthin ist, der ist hier genau richtig! Anmeldeschluss ist der 15. März 2024. >> Weitere Informationen <<
|
Kostenfreie Events: Emissionshandel & Nachhaltigkeit für Agile CoachesBNW-Mitglied it-agile hat zusammen mit anderen Unternehmen den Verein Sustain-Agility ins Leben gerufen, der im Februar zwei Veranstaltungen anbietet, die für alle offen und kostenlos sind: Einen Vortrag zum Emissionshandel / THG-Quote u.a. mit BNW-Vorständin Ruth von Heusinger von ForTomorrow und eine Session zum Thema „Nachhaltigkeit für Agile Coaches und Scrum Master:innen“, ebenfalls kostenlos. |
Betrieblicher Klimaschutz: Klimaschutzmaßnahmen & Schritt für Schritt BegleitungVon der KliMaWirtschaft gibt es neue kostenfreie Angeboten für Unternehmen z. B. zur Reduzierung der betrieblichen CO2-Emissionen. Die KliMaWirtschaft bietet eine Maßnahmenübersicht zu neuen Klimaschutzmaßnahmen. Die Klimaschutztoolbox hilft Unternehmen dabei, individuelle und effektive Maßnahmen für den Klimaschutz zu finden. Diese umfangreiche Maßnahmenübersicht vereinfacht Unternehmen die Umsetzung von betrieblichen Klimaschutzmaßnahmen durch Schritt-für-Schritt Anleitungen und Best-Practice-Beispielen. Darüber hinaus helfen kostenfreie Kurse Unternehmen dabei, eine CO2-Bilanz zu erstellen, sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen zu ermitteln und diese auch langwirksam umzusetzen. Es geht darum, ein strategisches Klimamanagement aufzubauen. Kurse zum Klimamanagement I sind möglich am: ► 19. März 2024 >> Zur Anmeldung << ► oder 10. April 2024 >> Zur Anmeldung <<
|
Social Entrepreneurship: Jetzt bewerben für Unterstützung, Leadership & NetzwerkGeneration-D, unterstützt mit dem Social-Entrepreneurship-Wettbewerb unternehmerische Ideen in der Anfangsphase ihrer Entwicklung zur Verwirklichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Im Zuge des Wettbewerbs stellt Generation-D den teilnehmenden Teams Zugang zu Netzwerken und ihre Expertise zur Verfügung. Zudem gibt es die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu erhalten, um langfristig und selbsttragend Mehrwert für unsere Gesellschaft zu schaffen. Zusätzlich werden durch den Wettbewerb Ideen des Social Entrepreneurship im Allgemeinen bekannter gemacht. Bewirb’ dich jetzt und mach’ die Welt zu einem besseren Ort! Registriere dich im Portal und vervollständige deine Bewerbung bis zum 09.02.2024 >> Weitere Informationen << |
|
Bequem, stilvoll, praktisch: Kleidung für Kinder mit BeeinträchtigungenWombly adaptive kidswear entwickelt und produziert adaptive Kleidung für Frühgeborene und Kinder mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, die auf medizinische Versorgung am Körper angewiesen sind oder aufgrund ihrer Körpermaße keine herkömmliche Bekleidung tragen können. Durch spezielle Öffnungen, Schnittführungen und Verschlüsse erleichtert die Kleidung von Wombly Eltern und Pflegenden den Alltag mit medizinischen Notwendigkeiten und stärkt die Selbstbestimmtheit der Kinder. Für die Allerkleinsten gibt es viele der Kleidungsstücke bereits ab Untergröße 32/38. | | |
| Nachhaltiger Fisch: Echte Meeresfrüchte aus kultivierten ZellenAls erstes Unternehmen Europas hat die BLUU GmbH eine Technologie entwickelt, die ermöglicht, aus isolierten Stammzellen Fischfleisch außerhalb der Meere im Fermenter wachsen zu lassen. Durch die Methode lässt sich Fisch ganz ohne Tierleid und Umweltzerstörung „ernten“. Die Herstellung von kultiviertem Fisch hat das Potenzial, einen enormen Beitrag zum Klima- und Artenschutz zu leisten. Ganz ohne Geschmacks- sowie Nährwertverluste und ohne Gentechnik sichert das Verfahren die Versorgung der Menschen mit tierischem Protein. Gleichzeitig ist der Fisch von BLUU gesund und enthält weder Schwermetalle noch Mikroplastik. Die Produktion ist kosteneffizient und durch die Anwendung erneuerbarer Energien auch ökologisch nachhaltig.
| | |
| Mehwegbeutel: Backwaren To Go ohne PapiermüllWECARRY revolutioniert das Bäckereihandwerk in Deutschland mit dem ersten Pfandsystem für Verpackungen von Backwaren. Wiederverwendbare Baumwollbeutel bieten eine nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen, die oft nicht recycelt werden können. Dank eines B2B-"packaging-as-a-service"-Modells gibt WECARRY Bäckereien die Möglichkeit, eine nachhaltige Verpackungsalternative anzubieten. Im Kreislauf zirkulieren diese Mehrwegbeutel aus 100% Baumwolle bis zu 50 Mal. Auf diesem Wege werden Ressourcen eingespart und weniger Abfälle produziert. | | |
Außerdem neu mit an Bord beim BNW: |
Auf Augenhöhe, garantiert persönlich: Besondere Webseiten für besondere Unternehmen Anne Bohnenberger und Heike Abt sind Webseiten- und Marketing-Expertinnen aus Murnau am Staffelsee. Mit ihrem Unternehmen bohne & abt unterstützen sie Unternehmen dabei, mehr Kund:innen und passende Mitarbeiter:innen über die eigene Webseite zu gewinnen. Mit dem Ziel, Unternehmen nachhaltig und zukunftssicher voranzubringen. Spezialisiert sind die beiden Unternehmerinnen auf gemeinnützige Unternehmen und all jene, die die Welt ein bisschen besser machen (wollen). Mit einer bewährten Methode unterstützt bohne & abt dabei, endlich DIE besondere Geschichte, die hinter einem Projekt steckt, mit der Welt zu teilen. Für besondere Webseiten: Persönlich. Überzeugend. Klar.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wald. Werte. Führung: Nachhaltigkeit und nachhaltige Führung als Antrieb Das Unternehmen scheurenforst lebt nachhaltige Forstwirtschaft und Nachhaltige Führung. Nachhaltige Forstwirtschaft ist Vorbild für erfolgreiche, langfristige und authentisch nachhaltige Unternehmensführung. scheurenforst begleitet CEOs und Executives bei der nachhaltigen Transformation ihrer Unternehmen. In MasterClass Retreats in der geschützten Umgebung des Waldes entwickeln die Teilnehmenden co-kreativ und mit Impulsen internationaler Nachhaltigkeitsexpert:innen die persönlichen Nachhaltigkeitsziele. scheurenforst bringt die Führungsetagen in den Wald und den Wald in die Führungsetagen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Organisationen zukunftsfähig machen: Die wahrscheinlich südlichste Nachhaltigkeitsberatung Deutschlands Die Zukunftswerk eG berät Unternehmen, Organisationen, Städte, Kommunen und Landkreise zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Schwerpunkte sind die strategische Beratung zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, CO2-Bilanzierung, CO2-Emissionen und Nachhaltigkeitsberichte. Sein Wissen gibt das Zukunftswerk-Team auch in Workshops, Seminaren und Mountain Office-Formaten weiter. Als Genossenschaft steht Zukunftswerk für eine neue Arbeitskultur und Kooperation statt Wettbewerb. Der Firmensitz ist Peißenberg in Oberbayern – die Mitarbeitenden leben in Deutschland, Österreich und Italien. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Von der Strategie bis zur Umsetzung: nachhaltig Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen Die nachhaltige Transformation benötigt agile, innovative, teils radikale Ansätze. Da die Umsetzung alles andere als einfach ist, gibt es Grubengold. Die 25 Berater:innen für Nachhaltigkeit, Innovation, Design und Produktentwicklung unterstützen Unternehmen - vom Start-up bis zum DAX-Konzern - bei der Transformation in eine nachhaltigere und innovative Zukunft. Dabei begleiten wir unsere Kund:innen von der Strategie bzw. Idee bis zur Umsetzung. |
Veranstaltungen aus unserem Netzwerk
|
| Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft stärkt die nachhaltige Wirtschaft auch in Brüssel. 2015 wurde der europäische Dachverband Ecopreneur.eu gegründet. Heute ist der Verband mit mehr als 3.000 Unternehmen das größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa.
|
| |