| Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ganz aktuell beschäftigt uns die Frage, ob Kreislaufwirtschaft immer direkt mit einem ganzheitlich nachhaltigen Ansatz gleichzusetzen ist. Unser Workshop - gemeinsam mit CSCP - zeigte die Grenzen auf. Wir sind überzeugt, dass für eine nachhaltige-zirkuläre Wirtschaft u. a. folgende Aspekte wichtig sind: ➡️ Verankerung im Kerngeschäft (zirkuläre Geschäftsmodelle/ zirkuläres Design) ➡️ Ökobilanzen im Blick haben ➡️ soziale Aspekte beachten (z.B. Unternehmenskultur) ➡️ ganzheitliches Nachhaltigkeitsverständnis (z.B. flight-policy, sind Inlandsflüge erlaubt?) ➡️ in Kooperationen denken
Der letzte Punkt liegt uns sehr am Herzen, denn: ein Kreislauf gelingt selten allein! Daher haben wir u. a. diecircular hubsins Leben gerufen, mehr dazu auch in unserer heutigenPressemitteilung.
Die EU Sustainability Reporting Standards (ESRS) befinden sich derweil in Brüssel weiter in Abstimmung. Die von der EFRAG erarbeiteten Entwürfe sollen bis Sommer von der EU-Kommission verabschiedet werden. Bis dahin werden sie noch innerhalb der Kommission abgestimmt. Klassische Wirtschaftsverbände versuchen die Standards zu verwässern. Wir vom BNW stellen uns dagegen und haben deshalb einenoffenen Briefmit der Forderung nach ambitionierten Standards an EU-Kommissarin McGuinness unterzeichnet. Alle Unternehmen können den Aufruf der Non-Profit Organisation Carbon Disclosure Project (CDP) mit ihrer Unterzeichnung unterstützen.
Herzliche Grüße Ihre Katharina Reuter & das ganze BNW-Team
P. S.: Trefft uns nächste Woche auf der BIOFACH / VIVANESS am BNW-Stand 7-667 - wir freuen uns auf den Austausch!
|
Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung fest verankernMit einem Vergabevolumen von etwa 500 Mrd. Euro pro Jahr hat die öffentliche Hand eine zentrale Marktmacht und einen erheblichen Einfluss auf die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft. Obwohl sich die Bundesregierung zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung bekannt hat, bleiben Behörden allerdings hinter den Erwartungen zurück. Der BNW fordert eine konsequente Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und zeigt auf, mit welchen Maßnahmen die öffentliche Beschaffung nachhaltiger werden kann. >> Zum Positionspapier << |
Neues Förderprogramm für gemeinwohlorientierte UnternehmenGemeinwohlorientierte Unternehmen leisten einen wichtigen und positiven Beitrag zur Gesellschaft. Die Bundesregierung hat sich deshalb im Koalitionsvertrag zum Ziel gemacht, eine Strategie zu entwickeln, um gemeinwohlorientierte Unternehmen und soziale Innovationen zu stärken. Natürlich hat sich der BNWlautstark mit einer Stellungnahme eingebracht. Aktuell wertet das Wirtschaftsministerium Einsendungen aus, hat aber bereits angekündigt, dass das neue Programm „REACT with impact“ zur Förderung von gemeinwohlorientierten Unternehmen ab Februar an den Start geht. >> Mehr Informationen << |
Themenseite: Nachhaltige FinanzwirtschaftFür immer mehr Menschen spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle im Leben. Allerdings hat sie in den vergangenen Jahrzehnten eine eher untergeordnete Rolle bei privaten Geldanlagen eingenommen. Bei Aktien, ETFs und Bonds stand vor allem eine ertragreiche Rendite im Vordergrund. Auf unserer neuen Themenseite erklären wir, was Investitionen nachhaltig macht, was es beim Investieren zu beachten gilt und welche BNW-Mitglieder Vorreiter in Sachen Sustainable Finance sind. >> Zur Themenseite << |
30 % Ökolandbau heißt auch 30 % Bio-Verarbeitung und 30 % Bio-ForschungDie Agrar- und Ernährungswende ist hochrelevant mit Blick auf die Klimaneutralitätsziele und die Einhaltung der planetaren Grenzen. Im Rahmen der „Wir haben es satt“-Demonstrationen unterstützt der BNW die Forderungen nach einer umwelt- und klimafreundlichen Landwirtschaft sowie einer nachhaltigen Verteilung der Agrarsubventionen. >> Zur Pressemitteilung << |
BNW circular hubs: Gemeinsam regionale Kreisläufe gestalten!Dieneue Website der circular hubsist live und lädt zum Mitgestalten der nachhaltig-zirkulären Transformation ein! Ziel des durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts circular hubs ist es, allen Unternehmen und Akteuren die Teilhabe und Mitgestaltung an der zirkulären Transformation zu ermöglichen. Zentral dafür sind neben digitalen Angeboten auch ein direkter Kontakt zu den regionalen Anlaufstellen, für die der BNW starke Partner:innen gewinnen konnte. Für den 22. März laden wir herzlich ein zur gemeinsamen circular hubs Auftakt-Veranstaltung. Interessierte können sich bereitsüber die neue Website registrieren. >> Zur Pressemitteilung << |
Eine solide Datenbasis ist der Schlüssel zur Energieeffizienz von ImmobilienDer größte Teil des Energieverbrauchs in Europa ist auf Gebäude zurückzuführen. Mit einer Steigerung ihrer Energieeffizienz würden die Emissionen gesenkt, die Energiearmut bekämpft, die Anfälligkeit der Menschen gegenüber steigenden Energiepreisen verringert sowie die wirtschaftliche Erholung und die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützt werden. Mit gezielten Maßnahmen kann der Energieverbrauch um 25 % gesenkt werden. Dabei wird die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden zukünftig ohnehin unumgänglich sein, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Im Experteninterview erklärt Rainer Karcher von Allianz Technology gemeinsam mit BNW-MitgliedQivalo, weshalb es dringend Zeit zum Handeln ist. >> Zum Qivalo Experteninterview << |
Ein zweites Leben für Solar-Module: focusEnergie spendet an fesa e.V.Am 1. Februar übergabfocusEnergie27 gebrauchte Photovoltaik-Module anfesa e.V.Die beiden BNW Mitglieder maximieren dadurch den Lebenszyklus der Solar-Technik wirtschaftlich und ökologisch, denn auch wenn sich der Austausch von Modulen nach 20 Jahren bezahlt macht, haben sie eigentlich eine Lebensdauer von rund 40 Jahren. Mit der Nutzung der gebrauchten und funktionstüchtigen Module über die 20 Jahre hinaus wird der ökologische Fußabdruck noch weiter verbessert. Balkone sind nur eine Möglichkeit für die Installation der gebrauchten Module. Auch auf Gartenhäusern oder Wohnmobilen lässt sich mit gebrauchten Modulen klimaneutraler Strom erzeugen. Wie das geht, zeigt fesa e.V. in eigenen Workshops. >> Zum Bericht << |
Super-Dämmstoff: DBU fördert Green Start-upDas Start-up und BNW-Mitgliedaerogel-itaus Osnabrück entwickelt mit einer Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Höhe von 125.000 Euro einen biobasierten Hochleistungsdämmstoff. Mit dem hocheffizienten Aerogel-Dämmstoff will das Start-up zur Dekarbonisierung und Energieeffizienz im Gebäudesektor beitragen. Das Innovative an der Entwicklung von aerogel-it ist, dass es dem Start-up gelungen ist, ein Aerogel aus vollständig biologischem Ursprung herzustellen. Der Hochleistungsdämmstoff auf Basis des Pflanzenrohstoffs Lignin soll in Zukunft nicht nur in Gebäuden, sondern auch in Kühlgeräten oder Funktionskleidung verwendet werden können. Dafür sucht das Start-up aktuell noch Investor:innen. >> Zur Pressemitteilung << |
„Wer aufschreibt, muss Dinge manifestieren”: Jan Lennerz bei Deutschlandfunk KulturJan Lennerz, der Entwickler des Kalenders „Ein guter Plan” und Geschäftsführer des BNW-MitgliedsEin guter Verlag, war zu Gast im Podcast Lesart von Deutschlandfunk Kultur. Im Gespräch mit Joachim Scholl spricht er darüber, wie seine eigene Burnout-Erfahrung mit „Ein guter Plan” zusammenhängt und warum der Hybrid aus Taschenbuch und Terminkalender gerade in der heutigen Zeit einen Nerv zu treffen scheint. Der Kalender für mehr Achtsamkeit im Alltag ist ein voller Erfolg: Bereits in der Entstehungsphase 2015 hat die Crowdfunding-Kampagne alle Erwartungen übertroffen. Stand heute wurden bereits über 1 Millionen Exemplare von „Ein guter Plan” verkauft. >> Zum Radiobeitrag << |
Weiterbildung: Mehr Nachhaltigkeit im UnternehmenIn der GreenSign Academy von BNW-MitgliedGreenSignerwartet die Teilnehmenden Expert:innenwissen zu den Nachhaltigkeitsthemen der Zukunft, wechselnde Kursangebote und Workshops. Die Face-to-face Weiterbildungen im Schlosshotel Blankenburg (Harz) sollen dabei unterstützen, Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Vom 28. Februar bis zum 2. März findet in dem Rahmen die Weiterbildung „Green Nudging: Unseren Gästen die Nachhaltigkeit schmackhaft machen – ohne erhobenen Zeigefinger” statt. Vom 2. bis 4. März dreht sich im Schlosshotel alles um das Thema „Green Leadership: Langfristiger Unternehmenserfolg durch Kommunikation mit dem Team”. >> Weitere Informationen << |
Jetzt vormerken: Sustainable Economy SummitDerSustainable Economy Summit findet vom 11. bis zum 13. Dezember 2023 imAXICA Kongress- und Tagungszentrum statt. Der Summit ist die zentrale Veranstaltung aus der Wirtschaft für die Wirtschaft, die die sozial-ökologische Transformation in den Fokus rückt. Er ist ein Ort für nachhaltige Lösungen - für ökologische und soziale Innovationen aus der Wirtschaft. Der Summit wird erstmals sektorübergreifend gemeinsam getragen von einem breiten Bündnis von transformativen Wirtschaftsverbänden und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Schirmherr ist Dr. Robert Habeck. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt die Pilotveranstaltung mit einer Förderung. >> Weitere Informationen << |
Effizienz-Preis NRW 2023: Ressourceneffizientestes Produkt gesucht!Mit dem renommierten Effizienz-Preis NRW werden 2023 wieder besonders innovative und clevere Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die zur Ressourcen- und Umweltschonung beitragen. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Bewerben können sich Unternehmen mit Sitz in NRW und einer Größe von bis zu 1.000 Mitarbeiter:innen noch bis zum 31. Juni. Die Sieger:innen werden im Herbst diesen Jahres durch eine unabhängige Expert:innenjury ausgewählt. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW wird zudem ein Nachwuchspreis an Student:innen, Auszubildende und Absolvent:innen von Hoch- und Berufsschulen vergeben. Die NRW.BANK beteiligt sich als Kooperationspartnerin an beiden Preisen. >> Weitere Informationen << |
Ausgezeichnet. Nachhaltig. 2022Nachhaltiges Engagement von Unternehmen muss sichtbar gemacht werden. Aus diesem Grund ist der BNW in verschiedenen Gremien und Jurys von renommierten Nachhaltigkeitspreisen tätig. Auch im Jahr 2022 wurden wieder besonders engagierte Unternehmen wegen ihrer herausragenden Leistung mit Preisen geehrt. Wir stellen die Preisträger:innen vor, auf die Dr. Katharina Reuter Laudationen gehalten hat. >> Zum Beitrag << |
Langzeitstudie: Ökolandbau schützt KlimaÖkologischer Landbau schützt das Klima – zu dieser Erkenntnis kam eine umfangreiche Langzeitstudie der Technischen Universität München (TUM). Die aktuelleStudie zum Thema „Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus“ wurde von der TUM im Rahmen der Internationalen Grünen Woche präsentiert. Aus den Ergebnissen geht eindeutig hervor, dass Bio-Betriebe einen Beitrag zur Lösung von Umweltproblemen liefern, indem sie beispielsweise Stickstoffemissionen reduzieren, unabhängig von Mineraldüngerstickstoff sind und mehr Kohlenstoff im Ackerboden binden als konventionelle Landwirtschaftsbetriebe. >> Zum Beitrag << |
Neues Tool: Purpose Cards bringen das Thema Nachhaltigkeit ins UnternehmenFür viele Gründer:innen und Mitarbeiter:innen rückt das Thema Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit unseren Ressourcen immer weiter in den Vordergrund. Erste Herausforderungen entstehen jedoch bei der Findung von ersten Impulsen für die Auseinandersetzung mit diesen sensiblen Themen. Um die Grundlagen, Zusammenhänge und Potenziale, die eine nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens mit sich bringt, gemeinsam zu erkennen und umzusetzen, hat Studio für Morgen die Purpose Cards entwickelt. Die Cards sind das Ergebnis einer einjährigen Recherche im Rahmen eines Forschungsprojekts gemeinsam mit einer Hochschule und vielen Interviews und Praxistests mit Nachhaltigkeitsexpert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. >> Zum Beitrag << |

| Bio-Gastronomie und Bio-Fertiggerichte: Nachhaltiger Genuss und das Beste für Mensch und NaturDie TressBrüder sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz auf der Schwäbischen Alb. Zum Unternehmen gehören vier Bio-Restaurants, ein Bio-Hotel, zwei Event-Locations und die Lebensmittelproduktion von veganen Bio-Fertiggerichten. Aktuell wird das Unternehmen von der zweiten und dritten Generation geführt. Anspruch der TressBrüder ist es, mit ihrer täglichen Arbeit den Anbau von ökologischen Lebensmitteln zu fördern und einen Beitrag zum Schutz und Erhalt der Umwelt zu leisten, ohne dabei die Natur oder Mitmenschen auszubeuten. Dies spiegelt sich auch in ihrer Mission „Miteinander für Mensch und Natur“ wider. | | 
|

| Netzwerk für soziale Innovation: Gemeinsam an einer besseren Welt arbeitenImpact Hub Berlin unterstützt Unternehmer:innen und Organisationen dabei, innovative Lösungen für Menschen und unsere Umwelt zu schaffen. Als Teil des weltweit größten Netzwerkes für soziale Innovation verfolgen die Changemaker vom Impact Hub Berlin einen branchenübergreifenden Ansatz als Beratung, Innovationslabor, professionelles Netzwerk und Co-Working Space. Als Teil des globalen Impact Hub-Netzwerks mit über 100 Standorten und mehr als 25.000 Mitgliedern sind sie sowohl lokal verwurzelt als auch global vernetzt in ihrer Mission, die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN zu erreichen. | | 
|

| IT-Beratung mit sozialökologischem Gewissen: Den Status quo in Frage stellenHivemind Technologies ist ein IT-Beratungsunternehmen und -Dienstleister, der sich durch sein soziales und ökologisches Gewissen auszeichnet. Mit langjähriger Expertise unterstützt Hivemind Technologies Unternehmen dabei, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und hocheffiziente Cloud-Technologien auszuschöpfen. Das IT-Unternehmen will dabei nicht nur den Status quo von Softwareentwicklung infrage stellen, sondern auch die Organisation von Arbeit selbst. Dafür schafft es ein positives und unterstützendes Umfeld für sein Team mit einer gelebten Kultur der Offenheit und Diversität. Die Auswahl der Kund:innen erfolgt kompromisslos: Projekte für die Fossilindustrie, das Militär oder die Überwachungsindustrie werden rigoros abgelehnt. | | 
|

| Verbrauchersiegel: Nachhaltigkeit sichtbar machenflustix zertifiziert plastikfreie Produkte und Verpackungen, den Einsatz von Rezyklaten in Produkten und Verpackungen sowie die Recyclingfähigkeit von Verpackungen. Verbraucher:innen können durch die flustix-Siegel echte Nachhaltigkeitsaussagen direkt am Produkt erkennen. Unternehmen gewinnen an Glaubwürdigkeit, Rechtssicherheit, Imagegewinn und Umsatzsteigerung. flustix-Siegel sind weltweit gültig und anerkannt. flustix und seine akkreditierten Partner (DIN CERTCO/TÜV Rheinland/Wessling Gruppe) arbeiten immer auf dem neusten Stand der Technik und den höchsten internationalen Standards. | | 
|

| Digitale Plattform: Weltweit erster Marktplatz für Nachhaltigkeits-InnovationenDigitalValley bietet allen Führungskräften, Gründer:innen und Expert:innen im Bereich Nachhaltigkeit die effizienteste Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, Best Practices zu entwickeln und zusammenzuarbeiten. Die Plattform hilft bei der Suche nach den richtigen nachhaltigen Aktivitäten und Gleichgesinnten, sodass schnell wirklich wirkungsvolle Best Practices entwickelt werden können. Dabei treibt DigitalValley den Prozess von „Ende zu Ende“ voran: Die Plattform wird um die Beratungsfirma „DigitalValley IMPACT Consulting“ ergänzt, um eine gegenseitige Befruchtung zwischen allen Beteiligten zu ermöglichen. | | 
|

| Videoagentur: Nachhaltige Marken begehrlicher machenGreen Lemonade Studio ist eine Videoagentur für Werbefilme und Videocontent mit dem Schwerpunkt auf strategischer Markenführung. Wir helfen nachhaltigen Marken und Unternehmen dabei, ihre Werte und Produkte emotional erlebbar zu machen. Dabei verfolgt das Unternehmen einen strategischen Ansatz, der auch die Einzigartigkeit einer Marke zum Leuchten bringt und sie so auf dem Markt noch sichtbarer macht. Unser Ziel von Green Lemonade ist es, mit der Arbeit mehr Menschen langfristig für nachhaltige Marken zu begeistern, denn nur gemeinsam können wir einen nachhaltigen Lifestyle zum neuen Normal machen. | | 
|
Verstärkung in der Geschäftsstelle: Neue Referentin für Agrar- und ErnährungspolitikSeit Februar 2023 unterstützt Stefanie Kirse die BNW-Geschäftsstelle als Referentin für Agrar- und Ernährungspolitik sowie für die Gremienarbeit. Stefanie beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Förderung der Nachhaltigkeit bei der Produktion und dem Konsum von Lebensmitteln – von der Herstellung über den Handel bis zum Verbraucher und den politischen Rahmenbedingungen. Nach dem Abschluss als Diplom-Geographin war sie als Zertifizierungsmitarbeiterin beim Institut für Marktökologie (IMO), als Beraterin für Agrarhandelspolitik bei der GIZ und zuletzt als Program Director beim Marine Stewardship Council (MSC) tätig. Herzlich willkommen im Team, Stefanie! |
Trefft uns auf der BIOFACH: BNW-Gemeinschaftsstand in Halle 7Neben Kreislaufwirtschaft und Energie ist das Thema Land- und Ernährungswirtschaft beim BNW ebenso zentral. Wir freuen uns deshalb, in diesem Jahr vom 14. bis zum 17. Februar wieder auf derBIOFACH, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel zu sein und dort gemeinsam mit rund 20 Mitgliedsunternehmen unseren Gemeinschaftsstand zu betreiben. Am Stand 7-667 auf der Bioland-Fläche sind auch die neue BNW-Referentin für Agrar- und Ernährungspolitik, Stefanie Kirse, und weitere Teammitglieder aus der BNW-Geschäftsstelle anzutreffen. Wir freuen uns auf euren Besuch und laden am 15. Februar ab 18 Uhr alle herzlich zur traditionellen Standparty zum Austausch bei Härle-Bier und Seezüngle ein! |
.jpg?access_token=59140ebb-8b3a-4f50-8fc3-55d1ccfeb4c2)
| Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft stärkt die nachhaltige Wirtschaft auch in Brüssel. 2015 wurde der europäische Dachverband Ecopreneur.eu gegründet. Heute ist der Verband mit mehr als 3.000 Unternehmen das größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa.
|
| |