|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
aktuell im Wechselbad der politischen Entscheidungen zwischen COP 16 (Biologische Vielfalt) und COP 29 (Klima), zwischen Wahlausgang in den USA und Regierungskrise in Deutschland, machen wir als Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft erneut deutlich, dass die Unternehmen Teil der Lösung sein können. Wir blicken nach vorn! Im Gegensatz zum FDP-Chef: Während in Spanien die Menschen ihr Leben und alles verlieren, träumt sich Lindner zurück in die fossile Vergangenheit und brüskiert damit auch jegliche Modernisierungsbestrebungen der deutschen Wirtschaft.
Das ist schwer auszuhalten. Denn egal wie sperrig die Herausforderungen sind, die Wirtschaft hat zentrale Hebel, um die nachhaltige Modernisierung voranzubringen. Wie das beim Naturkapital gehen kann, haben wir letzte Woche bei unserer Jahrestagung besprochen. Mit kreislauffähigem Bauen geht es nächste Woche weiter, bei der “Charta für Holz 2.0 im Dialog” - gern sind wir als BNW ideeller Partner der Veranstaltung.
Eine nachhaltige Ausrichtung macht Unternehmen resilient, innovationsstark und zukunftssicher - lassen Sie uns weiter gemeinsam daran arbeiten!
Mit herzlichen Grüßen Katharina Reuter im Namen von BNW-Vorstand und dem ganzen Team
|
Überarbeitung des BNW-Grundsatzpapiers
Das aktualisierte BNW-Grundsatzpapier skizziert in sieben Kapiteln und Themenkomplexen die Rahmenbedingungen einer Wirtschaft, die innerhalb der planetaren Grenzen agiert, soziale Gerechtigkeit fördert und zugleich wettbewerbsfähig ist. Das Papier zeigt, wie der notwendige Transformationsprozess gestaltet werden kann und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind. Es dient als Grundlage zukünftiger Positionsfindung und wird von Neu-Mitgliedern zur Kenntnis genommen. >> Zum Grundsatzpapier <<
|
Stellungnahme zur Transformation des Vergaberechts
Der BNW begrüßt im Grundsatz den Referentenentwurf für die neue Verordnung zur öffentlichen Auftragsvergabe. Die geplante Einführung von Umwelt- und Sozialkriterien ist ein wichtiger Schritt. Allerdings sieht der Verband noch deutlichen Nachbesserungsbedarf: Nachhaltigkeitsaspekte müssen stärker berücksichtigt und klarer definiert werden, um die sinnvollen Ziele einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung zu erreichen. >> Stellungnahme lesen <<
|
Holz im Kreislauf - Treiber für Innovation | Charta für Holz 2.0 im Dialog
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt am 12. November gemeinsam mit dem BNW zu einer hybriden Fachkonferenz in Berlin. Geplant sind mehrere Impulse und Best-Practices sowie ein offener Dialog zum Innovationspotenzial einer kreislauffähigen Holzwirtschaft. BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter wird in ihrer Keynote die branchenübergreifende Perspektive auf eine Kreislaufwirtschaft als notwendigen Prozess einbringen und auf dem Podium u.a. mit BNW-Mitgliedern Concular und TRIQBRIQ über Wege und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung der zirkulären Holzwirtschaft diskutieren. Teilnahme vor Ort in Berlin und via Livestream möglich.
>> Mehr Infos & Anmeldung <<
|
BNW-Jahrestagung 2024: Naturkapital als Wirtschaftsfaktor?
Rund 200 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft kamen zur diesjährigen BNW-Jahrestagung zusammen. Unter dem Motto "Wirtschaftsfaktor Naturkapital" diskutierten Expert:innen die Bedeutung intakter Ökosysteme für eine nachhaltige Wirtschaft. Ein zentrales Ergebnis: 60% der Wirtschaftsleistung hängen von funktionierenden Ökosystemen ab – Wer eine stabile wirtschaftliche Zukunft erhalten will, muss in Naturschutz investieren!
>> Zum Rückblick <<
|
Nachhaltigkeits-Paket zur BNW-Jahrestagung
Brand eins ist in diesem Jahr Medienpartner unserer Jahrestagung. Passend dazu hat der Verlag ein Paket geschnürt, das den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit weiten soll. Zwei Hefte voller Geschichten über die grüne Transformation, Umwelttechnik, das Potenzial recycelter Stoffe und grüne Kapitalanlagen. >> Jetzt zum Vorteilspreis sichern! <<
|
Biodiversität im Risikomanagement von Unternehmen
Bei der Abschlussveranstaltung des CSRD-Projekts der Umweltstiftung Michael Otto diskutierte BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter am 17. Oktober die strategische Bedeutung von Biodiversität. In der Realwirtschaft fehlen noch immer Know-how und Sensibilität für Naturkapital und Biodiversität fehlen - während besonders Banken und Versicherungen hier ungenutztes Potenzial haben, so Reuter. Das Panel kann in der Aufzeichnung ab Minute 78 angesehen werden. Zum Projektabschluss wurde ein Praxisleitfaden zur Biodiversitätsberichterstattung veröffentlicht. >> Zum Praxisleitfaden <<
|
Wie hängen Klima und Demokratie zusammen?
Beim Impact Festival diskutierte BNW-Geschäftsführerin Katharina Reuter mit Dirk Messner (Umweltbundesamt), Jeannette Gusko (CORRECTIV) und Darya Sotoodeh (Fridays for Future) über die Verbindung von Klima und Demokratie. Sie betonte, dass die Klimakrise unsere Freiheit und die kommender Generationen bedroht. Dabei hob sie die wichtige Rolle von Unternehmen in politischen Debatten hervor – Stichwort Corporate Political Responsibility. Autokratische Regime und fossile Energien gingen oft Hand in Hand, während Populisten die Klimakrise für ihre Zwecke instrumentalisierten.
|
Berlins Nachhaltigkeits-Pionier:innen auf dem nawi.berlin Jahresevent
Am 14. November versammeln sich die führenden Akteur:innen der Berliner Nachhaltigkeitsszene auf dem nawi.berlin Jahresevent. Dr. Katharina Reuter (BNW) und Staatssekretär Michael Biel eröffnen die Veranstaltung mit Einblicken in die Transformation der Hauptstadtwirtschaft. Keynote-Speakerin Lisa Jaspers (FOLKDAYS) fragt: "Was müssen wir verlernen, um wirklich nachhaltig zu arbeiten?" Im Panel diskutieren Dr. Sonja Witte (BSR), Tilman Eichstädt (HelloFresh), Mandy Geddert (CHARLE Berlin) und Leon Reiner (Impact Hub Berlin) über Zukunftsfähigkeit. In praxisnahen Sessions geht es um Nachhaltigkeitsreporting, B2B-Partnerschaften und innovative Start-up-Lösungen. >> Jetzt kostenfrei anmelden <<
|
Nachhaltig. Stark. Weiblich. „Ich will Menschen bewegen“
In unserer BNW-Porträtreihe „Nachhaltig. Stark. Weiblich.“ stellen wir Unternehmerinnen vor, die sich mit Herz und Verstand den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit stellen. In der aktuellsten Ausgabe kommt Andrea Kurz zu Wort. Sie ist Geschäftsführerin bei BNW-Mitglied JobRad. Hier macht sie sich nicht nur für eine nachhaltige Verkehrswende, sondern auch für mehr Geschlechtergerechtigkeit stark. >> Zur Kolumne <<
|
Nachhaltige Websites: Der Schlüssel zu digitaler Verantwortung und Unternehmenserfolg
Das Internet als viertgrößter Umweltverschmutzer weltweit? Diese überraschende Realität beleuchtet Linda Bühler vom BNW-Mitglied dotfly in ihrem Gastbeitrag. Sie zeigt auf, wie Unternehmen ihre Websites nachhaltiger gestalten können - von Green Coding über barrierefreies Design bis hin zu umweltfreundlichem Hosting. Eine durchschnittliche Webseite verursacht 0,5 Gramm CO2 pro Aufruf. Mit Bildoptimierung, effizientem Caching und "Dark Mode" können Unternehmen ihren digitalen Fußabdruck deutlich reduzieren. >> Zum Gastbeitrag <<
|
Umweltjournalismus unterstützen, gut informiert sein
Die ehemalige Redaktion des Greenpeace Magazins gründet ein neues Umweltmagazin: atmo. Das Team will Klima, Natur, nachhaltiger Wirtschaft und zukunftsweisender Politik durch hochwertigen Journalismus eine Plattform geben. Es gibt unzählige Konzepte und Projekte für die Wende zum Besseren – Zeit, sie zu zeigen und Geschichten des Gelingens zu erzählen! Sechs Mal im Jahr soll atmo erscheinen, gedruckt und digital, mit fundierten Recherchen, unabhängig und leser:innenfinanziert. Um loszulegen, braucht atmo 17.000 Abos bis Mitte Dezember! >> Jetzt abonnieren und unterstützen <<
|
Zukunft machen - umgesetzte Lösungen, echte Wirkung
Vorbilder und Inspiration gesucht! Unter dem Motto 'Cases only' lädt BNW-Mitglied phiyond by adelphi zu einem neuen Format ein, das den Fokus auf praxisnahe Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften legt. Erfolgreiche nachhaltige Geschäftsmodelle, klimafreundliche Produkte oder geschlossene Kreisläufe werden vorgestellt und diskutiert. Mit dabei ist u.a. BNW-Mitglied koorvi. Am 18. November findet der Auftakt online statt. Bei großem Interesse sind im neuen Jahr weitere Veranstaltungen geplant, für die noch inspirierende Impulse gesucht werden. >> Jetzt mitmachen <<
|
Mitarbeitende für Nachhaltigkeit aktivieren
Mitarbeitende sind für die Transformation von Unternehmen unverzichtbar. Mitarbeitende, die Nachhaltigkeit selbstverständlich in ihre täglichen Aufgaben integrieren, gestalten Prozesse und Produkte effizienter und zukunftsfähiger. Doch wie können Unternehmen dieses Potenzial gezielt nutzen? Am 20. November vermittelt Gise Ruprecht von BNW-Mitglied Lern.ON im Online-Workshop “Klimaschutz im Unternehmen” praxisnahe Ansätze und Tools, mit denen Teams für zukunftsfähiges Handeln sensibilisiert und ihre Fähigkeiten und Ressourcen optimal gefördert werden können.
|
Bildungszeit "Einführung in die Unternehmensdemokratie" an der VHS Friedrichshain/Kreuzberg
Das BNW-Mitglied Humanistic Management Practices gibt am 21. und 22. November von jeweils 9-16 Uhr eine Bildungszeit zum Thema Unternehmensdemokratie. An zwei Tagen tauschen sich die Teilnehmenden zu ihren bisherigen Erfahrungen mit Demokratie in Ausbildung und Beruf aus und beschäftigen sich kritisch mit dem aktuellen Stand der Mitbestimmung in Deutschland. Darauf aufbauend lernen sie verschiedene Konzepte der Unternehmensdemokratie in Theorie und Praxis kennen.
|
Der BNW in der Öffentlichkeit |

|
Das Festival für die digitale Gesellschaft
Die republica GmbH organisiert seit 2007 mit der re:publica Berlin das größte europäische Festival für die digitale Gesellschaft. Vom 27.-29. Mai 2024 fand die re:publica zum 17. Mal in Berlin statt und zählte an den drei Veranstaltungstagen 30.000 Besuche. Das Programm umfasst Vorträge, Diskussionen, Workshops und Performances zu Themen rund um das Netz, seine Communities und die Digitalisierung der Gesellschaft. Als Treiber für Nachhaltigkeit setzt die re:publica auf Abfallreduzierung, nachhaltige Mobilität und regionale Verpflegung. Die nächste re:publica findet vom 26.-28. Mai 2025 unter dem Motto "Generation XYZ" statt.
|
|

|

|
Höchste Lebensqualität für Hamburg
105 VIERTEL ist eine gemeinnützige und sozialunternehmerische Organisation in Hamburg, mit dem Ziel, Hamburg noch lebenswerter zu gestalten - für alle Menschen in allen 105 Stadtviertel. Mit ihren gemeinnützigen Aktivitäten ist 105 Viertel bereits in den Bereichen Kunst und Kultur, Bildung, Inklusion und ökologischer Nachhaltigkeit aktiv. Langfristig will die Organisation alle Themenfelder abdecken, die einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität in ihrer Stadt haben. Zusätzlich fördert 105 Viertel aktiv Impact Unternehmertum über die Tochtergesellschaft, dem Impact Hub Hamburg.
|
|

|

|
Weg mit dem Auto, her mit dem Lastenrad
Der gemeinwohl-ökonomische Wuppertaler Lastenradladen „Supercargo“ wurde 2019 gegründet. Die Intention ist, Tatsachen und Möglichkeiten zu schaffen für die persönliche Verkehrswende: „Ditch your car, get a cargobike!“ In fast fünf Jahren hat Supercargo über 230 Familien und einzelne Personen auf das Lastenrad gebracht. Das heißt: Diese Leute bevorzugen das Fahrrad für ihre Mobilität und Logistik und haben zum Teil gar kein Auto. In der Nicht-Fahrradstadt Wuppertal ist das alles andere als normal. Die Cargobike-Werkstatt hat ein solidarisches Tarifsystem: Normal 100%, Sozial 50%, Royal 150%
|
|

|
Außerdem neu mit an Bord beim BNW |
Bildungsinitiative für eine nachhaltige Zukunft
Mit SDGs4future hat die Kooperationsplattform KNE.Global eine gemeinnützige Initiative gestartet, die Jugendlichen weltweit die SDGs näherbringt. Das Ziel: Eine Milliarde junge Menschen für nachhaltiges Handeln zu begeistern und ihnen das nötige Wissen praxisnah über E-Learning zu vermitteln. Bildung ist der Schlüssel für nachhaltige Veränderung. SDGs4future schafft Bewusstsein für eine Zukunft, die auf Verantwortung und Umweltschutz basiert. Die Initiative freut sich über Fürsprecher:innen, Partner:innen oder Sponsor:innen, um mit ihnen gemeinsam die nächste nachhaltige Generation zu fördern.
|
Digitale Nachhaltigkeit: Wachstum mit Verantwortung
Das acb.studio entwickelt digitale Produkte und Services. Dabei stets im Blick – die planetaren Grenzen und gesellschaftliche Verantwortung. So verbindet das Team Wachstum mit Nachhaltigkeit. Von der Ideenfindung bis zum Marktlaunch entstehen hier passgenaue digitale Dienste, Websites, Apps, Portale und Plattformen. Das Portfolio reicht vom Corporate Website Relaunch über zeitgemäßes Digital Branding und Designsysteme bis hin zur Entwicklung neuer digitaler Absatzkanäle. Bei acb.studio sind alle erforderlichen Tools und Methoden versammelt.
|
Nachhaltiges und faires Grafikdesign
Das Bureau SoSo® – Nachhaltiges Grafikdesign verhilft Unternehmen und Organisationen zu einer authentischen Außenkommunikation, damit sie transparent, glaubwürdig und sichtbar Kund:innen und Spender:innen gewinnen. Mit großer Empathie und Einfühlungsvermögen arbeitet die diplomierte Designerin Alexandra Helmgens mit ihren Kund:innen für eine klimagerechtere Welt. Durch ihr Expertinnen-Wissen im nachhaltigen Design konzipiert, gestaltet und produziert sie ressourcenschonend und unterstützt Unternehmen dadurch, ihren Beitrag zum Klimaschutz nachhaltig und mit Blick auf Inklusion und Diversität zu gestalten.
|
Table.Briefings startet Serie zur Kreislaufwirtschaft
Der ESG.Table – Professional Briefing für Nachhaltigkeitspolitik, Transformation und zukunftsfähiges Wirtschaften – widmet sich ab dem 6. November in einer Serie den aktuellen Entwicklungen der Kreislaufwirtschaft. Die Beiträge beleuchten die zirkuläre Transformation der Wirtschaft, analysieren politische Rahmenbedingungen und stellen wichtige Akteure vor. Für BNW-Mitglieder gelten Sonderkonditionen für Lizenzen und Werbeschaltungen. >> Hier 4 Wochen kostenlos testen <<
|
Klimafestival - Gemeinsam für ein nachhaltiges Bauen
Das 3. Klimafestival von BauNetz und Heinze stellt die Chancen der Bauwende in den Mittelpunkt. Am 21. und 22. November finden dazu Vorträge, Podiumsdiskussionen und Hands-on-Workshops in der STATION Berlin statt. BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter wird mit einem Impuls auf der Eröffnungsbühne das Festival bereichern. Aus der BNW-Mitgliedschaft sind u.a. Concular, RINN und TRIQBRIQ als Festivalpartner vor Ort dabei. Für interessierte BNW-Mitglieder gibt es exklusive Freitickets (auf Anfrage). >> Programm & Anmeldung <<
|
Architects4Future gewinnt Planet Hero Award
Die Initiative Architects4Future wurde mit dem Planet Hero Award 2024 in der Kategorie Klimaschutz und mit dem Community-Preis ausgezeichnet. Der vom BNW-Mitglied Zurich verliehene Preis würdigt die wichtige Aufklärungsarbeit der Organisation für eine nachhaltige Bauwende. Architects4Future erhält 40.000 EUR Förderung über drei Jahre. BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter war Teil der hochkarätigen Jury, zu der auch Prof. Dr. Antje Boetius und Boris Herrmann gehörten. Weitere Preisträger sind oeoo (Ozean- und Gewässerschutz) und Heckenretter e.V. (Biodiversität). >> Zu den Gewinner:innen <<
|
Suffizienzstrategien in Unternehmen: Teilnehmende für Workshop-Reihe gesucht
Wie können Unternehmen in einer wachstumsorientierten Wirtschaft suffizienzorientierte Strategien umsetzen? Das Forschungsprojekt „Maßvoll Wirtschaften" der TU Berlin und BTU Cottbus-Senftenberg sucht für eine dreiteilige Workshop-Reihe Unternehmen, die Suffizienz bereits leben. Der Auftaktworkshop am 21. November 2024 in Berlin bietet die Chance zum Austausch in kleiner Runde. >> Anmeldung bis 16.11. an jonas@newstandard.studio <<
|
.jpg?access_token=59140ebb-8b3a-4f50-8fc3-55d1ccfeb4c2)
| Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft stärkt die nachhaltige Wirtschaft auch in Brüssel. 2015 wurde der europäische Dachverband Ecopreneur.eu gegründet. Heute ist der Verband mit mehr als 3.000 Unternehmen das größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa.
|
| |