| Liebe Leserinnen und Leser,
die
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union beraten diese Woche über ein
Embargo für russische Ölimporte. Das Bundeswirtschaftsministerium hält
einen Öl-Importstopp für wahrscheinlich. Neben dem Embargo und einer
Importsteuer auf russisches Erdgas braucht es aber auch Maßnahmen mit
dauerhafter Lenkungswirkung, damit weniger Energie und Treibstoff
verbraucht wird – beispielsweise durch ein sofortiges Tempolimit und den
Abbau steuerlicher Subventionen.
Lesen
Sie diese und weitere politische Meldungen in unserem Newsletter.
Finden Sie außerdem Antworten auf Ihre Fragen zur Corporate
Sustainability Reporting Directive und vielfältige Inspirationen aus der
täglichen Praxis der nachhaltigen Wirtschaft!
Ihre Katharina Reuter und das BNW-Team
|
CSRD: Was sich mit der Corporate Sustainability Reporting Directive ändertDer
BNW hat FAQs zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
veröffentlicht. Die EU-Richtlinie, die voraussichtlich Ende 2022
verabschiedet wird, verpflichtet eine Vielzahl von Unternehmen zur
Erstellung von detaillierten Nachhaltigkeitsberichten. Mehr als 50.000
europäische Unternehmen sind unmittelbar davon betroffen. Die CSRD hat
auch Auswirkungen auf viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die
FAQ-Sammlung bietet Antworten zu allen Fragen bezüglich der Neuerungen,
die jetzt auf Unternehmen zukommen. >> Zu den FAQs << |
Embargo und Importsteuer: Raus aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland
Die
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union beraten diese Woche über ein
Ende von russischen Ölimporten. Das Bundeswirtschaftsministerium hält
einen Ausstieg für wahrscheinlich. In einer Pressemitteilung
hatte der BNW bereits eine Reduktion der russisches Erdöl- und
Gasimporte gefordert und dafür eine Importsteuer eingebracht. Darüber
hinaus müssen Maßnahmen mit dauerhafter Lenkungswirkung ergriffen
werden, die den Ressourcenverbrauch schnell und deutlich senken.
Darunter fällt die sofortige Umsetzung des Tempolimits auf Autobahnen
und der Abbau steuerlicher Subventionen für Autofahrer:innen. >> Zur Pressemitteilung <<
|
Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen: Nachhaltige Wirtschaft fordert schnelle Integration von Geflüchteten aus der Ukraine in den ArbeitsmarktDer
BNW begrüßt die Entscheidung, ukrainische Geflüchtete aufzunehmen und
ihnen den Weg über einen Asylantrag zu ersparen. Auch dass Aufenthalts-
mit Arbeitserlaubnissen verbunden werden, heißt der BNW gut. Für eine
schnelle Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt braucht es aber
eine einheitliche Regelung der Feststellung der Gleichwertigkeit von
Berufsqualifikationen. Aus diesem Grund fordert der BNW von der
Bundesagentur für Arbeit, einheitliche Standards und schnelle Verfahren
zu entwickeln, die die Gleichstellung zügig und einheitlich
bewerkstelligen können. >> Zur Pressemitteilung << |
Energiepolitik: BNW fordert Ergänzung um Effizienz- und SuffizienzpaketDer
BNW begrüßte die geplanten Gesetzesänderungen, die das
Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) im Rahmen des
Energiesofortmaßnahmenpakets („Osterpaket“) vorgestellt hatte.
Angesichts des aufrüttelnden IPCC-Berichts und der Ukrainekrise fordert
der Verband aber ergänzend ein Effizienz- und Suffizienzpaket von der
Bundesregierung. So braucht es gerade bei der Entlastung von
energieintensiven Unternehmen von Energieumlagen eine viel höhere
Messlatte, wenn es um die Gegenleistung in Unternehmen geht. Hier muss
Energiesparen höchste Priorität haben. >> Zur Pressemitteilung << |
Plädoyer: Sustainable Finance als Chance für UnternehmenIn
ihrem Beitrag zur Rundbrief-Sonderausgabe des Forums Umwelt &
Entwicklung plädiert BNW-Geschäftsführerin Katharina Reuter für klare
politische Leitplanken und die Einführung wahrer Preise, die ökologische
und soziale Schadenskosten widerspiegeln. Unter dem Titel „Sustainable
Finance als Chance für Unternehmen. Wie die Wirtschaft sich jetzt
zukunftsfähig aufstellt“, zeigt sie, warum sich der BNW seit Jahren für
eine nachhaltige Finanzwende stark macht und in welche Richtung die
aktuellen Entwicklungen auf dem Finanzmarkt zeigen. >> Zum Beitrag << |
Unternehmensnachfolge: BNW-Vorständin über Generationenwechsel in der BiobrancheIn der aktuellen Doppelepisode des Podcasts Fabrik für Immer spricht Frank Schlieder mit der BNW-Vorständin und Mitbegründerin der Personalagentur Talents4Good,
Carola von Peinen, über das Thema Generationenwechsel in der
Biobranche, warum es im Moment im Mittelpunkt steht und welche Hürden im
Change-Prozess gemeistert werden müssen. Gerade bei Bio-Pionieren, die
in der Umweltbewegung der 70er und 80er Jahre gegründet wurden, steht
jetzt ein Wechsel in der Führungsebene an, allerdings ist die Nachfolge
nicht immer klar geregelt, erklärt Carola von Peinen. Doch die Zeit
drängt, denn im Durchschnitt sind Unternehmer:innen in Deutschland über
60 Jahre alt. Bei BNW-Mitglied Byodo
hat der Generationenwechsel bereits stattgefunden. Stephanie Moßbacher
übernahm mit Anfang dreißig die Leitung des Unternehmens von Ihrem
Vater. Im Gespräch gibt sie Einblicke in die Übergangspraxis des
Bio-Pioniers. >> Zum Podcast << |
Nachhaltigkeit durch Recycling: BNW-Vorstand bei Networking-EventAm 29. April 2022 war BNW-Vorstand und denttabs-Gründer
Axel Kaiser zu Gast bei dem FaceClub Event „Nachhaltigkeit durch
Recycling“. Nach einem inspirierenden Beitrag zum Thema „Ganzheitlich
nachhaltig – wie Wiederverwendung das Überleben der Gattung Mensch
sichert“, tauschte sich Axel Kaiser mit weiteren Expert:innen in einer
spannenden Paneldiskussion über Nachhaltigkeit, zukunftsfähiges
Wirtschaften und die Chancen von Recycling aus. |
#BNW Purpose: Neue Podcast EpisodenFünf
neue Podcast Episoden zu purpose- und gemeinwohlorientiertem
Wirtschaften sind verfügbar. Zu Gast waren Susanne Henkel (Richard
Henkel GmbH), Michael Hetzer (Elobau GmbH), Florian Henle (Polarstern GmbH) und Peter Eckert (Quartiermeister).
Es ging um Wachstum „nach innen“, Stiftungsunternehmen,
gemeinwohlorientierte Energieversorgung und Sozialunternehmertum. In der
letzten Episode der Podcastreihe ziehen BNW-Geschäftsführerin Dr.
Katharina Reuter, BNW-Vorstand Axel Kaiser (Denttabs GmbH) und Podcast-Host Frank Schlieder (Fabrik für Immer) Resümee. >> Zum Podcast << |
Zertifizierung: BNW-Mitglied als erstes Bio-Lebensmittelunternehmen im Lebensmitteleinzelhandel mit CSE-Siegel ausgezeichnet Das BNW-Mitglied Bio-Zentrale
ist von der unabhängigen Inspektions- und Zertifizierungsstelle
EcoControl für ihre nachhaltige Unternehmensführung als erstes
Bio-Lebensmittelunternehmen im Lebensmitteleinzelhandel mit dem
Certified Sustainable Economics (CSE)-Siegel zertifiziert worden, das
von der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW)
vergeben wird. Neben hohen Maßstäben bei der Produktherkunft im Sinne
des Umweltschutzes umfasst das Siegel im Besonderen die
Firmenaktivitäten gemäß den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie,
Ökonomie und Soziales. >> Zur Presseinformation << |
Deutscher Social Entrepreneurship Monitor: Vierte Auflage erschienen Am
27. April 2022 erschien der vierte Deutsche Social Entrepreneurship
Monitor 2021/2022 (DSEM). Jedes Jahr liefert die Studie des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.
alle wichtigen Zahlen, Fakten und Daten von befragten Social
Enterprises in Deutschland. Der 4. DSEM zeigt deutlich: Trotz multipler
Krisen konnten viele Sozialunternehmen im letzten Jahr wachsen und ihr
riesiges Potenzial beweisen. Damit dieses Potenzial entfaltet werden
kann, muss die Politik jetzt handeln. Es braucht Rechtssicherheit,
Förderung und vor allem passende Finanzierung. >> Zum DSEM << |
Interview: Konsequente Energiewende und Klimaschutz für einen lebenswerten PlanetenDas BNW-Mitglied Elektrizitätswerke Schönau ist ein Energieversorgungsunternehmen, das aus einer Bürger:inneninitiative gegen Atomkraft entstanden ist. Im Rahmen des #BNWPurpose Projekts
erklärt EWS-Vorstandsmitglied Sebastian Sladek, wie und warum die
Genossenschaft den Weg des Postwachstums betreten hat und was die
nächsten Ziele der EWS sind. >> Zum Interview << |
Gemeinsam stark: Impact-Filmprojekt bietet Investitionsmöglichkeiten BNW-Mitglied fechnerMEDIA startet seine Crowdfunding-Kampagne für das Medien- und Impact Projekt THE STORY OF A NEW WORLD.
Bei diesem Kinofilm mit weltweiten Kampagnen werden die Zuschauer:innen
zu aktiven Changemakern. Der hochwertige Doku-Spielfilm mit populären
Schauspieler:innen dient als Auftakt einer mehrjährigen Impact-Kampagne
in 50 Ländern, umgesetzt vom renommierten Team um Produzent und
Regisseur Carl-A. Fechner, Regisseurin Johanna Jaurich und
Impact-Produzentin Claudia Blümhuber. Der BNW unterstützt das Projekt.
Aktuell gibt es noch freie Plätze für Impact Investor:innen,
Sponsor:innen sowie Kinotickets im Vorverkauf. >> Zu den Partnership-Optionen << |
Podcast: Klimaschutz in UnternehmenDie
Politik fordert Unternehmen auf, die Klimabelange ihrer Organisation
transparent zu veröffentlichen. Dazu zählen die EU-Taxonomie und die
EU-weite Berichtspflicht CSRD. Im Podcast Sustainable Business Champions
spricht Jasmin Horn mit Lara Obst, Co-Gründerin des BNW-Mitglieds The Climate Choice. Die Podcast-Folge ist in Kooperation mit dem BNW entstanden. >> Zum Podcast << |
Eurobarometer: KMU wollen ressourceneffizienter arbeitenDie
Zahlen des am 28. März erschienenen Eurobarometers „SMEs, resource
efficiency and green markets“ bestätigen die Forderung des
BNW-Dachverbands Ecopreneur.eu nach effektiven wirtschaftlichen Anreizen und Unterstützung beim Aufbau von Kapazitäten und Fördermitteln. Die
Umfrage der Europäischen Kommission zeigt, dass ein Großteil der
europäischen KMU Maßnahmen ergriffen haben, um Ressourcen effizienter zu
nutzen und ihren Umwelteinfluss zu reduzieren. >> Zum Eurobarometer << |

| Fachverlag: Nachhaltigkeit als unternehmerische Leitidee
Der NWB Verlag ist
ein in dritter Generation geführtes Familienunternehmen mit Sitz in
Herne. Er ist Anbieter passgenauer Fachinformationen – digital und Print
– in den Bereichen Steuer- und Wirtschaftsrecht und Rechnungswesen
sowie mit der Marke Kiehl in den Bereichen kaufmännische Aus- und
Weiterbildung. Dazu gehört zudem das umfangreiche Angebot an Seminaren,
Tagungen, Inhouse-Trainings und Online-Seminaren der NWB Akademie. Die
nachhaltige Ausrichtung des Verlages und des Produktportfolios ist seit
vielen Jahren eine zentrale strategische Aufgabe mit dem besonderen
Potenzial für Innovation, Profitabilität und Sinnhaftigkeit – kurzum für
die Zukunftsfähigkeit des Verlages. | | 
|

| Kommunikation: Nachhaltigkeit eine Stimme geben
Mit Kommunikation die Welt verändern – das ist die Mission von tippingpoints,
Agentur für nachhaltige Kommunikation. Wenn Städte klimaneutral werden,
Artenschutzprojekte Insekten retten und die Textilindustrie
umgekrempelt wird, sind die Kommunikationsexpertinnen und Experten aus
Bonn und Berlin zur Stelle: mit treffenden Kommunikationskonzepten,
innovativen Veranstaltungsformaten und markanten Designs – und vor allem
mit jeder Menge Überzeugung. | | 
|

| Fermentierte Gemüsekreationen: Sinnhaft und selbstbestimmt SUUR verpasst mit der uralten Methode der Fermentation frischem Gemüse einen „Kulturschock“ und verwandelt es in saures Superfood. Für
ihre fermentierten Gemüsekreationen verarbeitet das Unternehmen aus dem
Wendland ausschließlich biologisch angebaute Lebensmittel. Insgesamt
beziehen sie etwa 90 % ihrer Rohwaren aus der Metropolregion Hamburg.
Daher ist SUUR auch Partner der Regionalwert AG Hamburg. Gutes
Essen hört für die Foodies und Veggielovers aber nicht auf, wenn der
Teller leer ist. Darum arbeitet SUUR als sogenanntes Purpose-Unternehmen
selbstbestimmt und in Verantwortungseigentum. | | 
|

| Genossenschaft: Ökologisches Zentrum für Gründerinnen und Unternehmerinnen
Die 1989 gegründete Frauengenossenschaft WeiberWirtschaft eG
kaufte 1992 einen Gewerbehof in Berlin-Mitte und baute ihn nach
modellhaften ökologischen Kriterien zu Europas größtem Gründerinnen- und
Unternehmerinnenzentrum um. Seither finden bis zu 70 Gründerinnen,
Unternehmerinnen und Frauenorganisationen bezahlbare kleinteilige
Gewerberäume und gute Infrastrukturangebote. Die Genossenschaft
engagiert sich mit zahlreichen Projekten und Angeboten für bessere
Rahmenbedingungen für Gründerinnen. | | 
|

| Beratung: Zukunftsfähiges Wirtschaften und nachhaltige TransformationUNO INO wurde 2020 mit dem Ziel gegründet, Nachhaltigkeit im Kerngeschäft und den Kernwerten von Organisationen zu verankern. Als
Beratung für nachhaltiges Wirtschaften bringt die Genossenschaft
Nachhaltigkeit nicht nur zu ihrer Kundschaft – sie lebt sie selbst. Die
Berater:innen von UNO INO sind Überzeugungstäter:innen. Sie engagieren
sich für neues, verantwortliches Wirtschaften in und für die Welt. UNO
INO sagt: „Wir suchen die Unternehmer:innen, die mutig nach vorne gehen
und ihr Geschäftsmodell nachhaltig aufstellen wollen. Wir suchen die
Woller:innen und die Macher:innen“. Es ist Zeit zu handeln. Heute. Jetzt. You know, I know – UNO INO.
| | 
|

| Fahrrad-Lieferdienst: Nachhaltiger Bürobedarf auf RädernLess Waste Box
ist ein Fahrrad-Lieferdienst für nachhaltigen Bürobedarf. Die
Bestellungen werden innerhalb von Köln mit dem Fahrrad geliefert. Somit
hilft das Start-up Kölner Unternehmen nicht nur ihren Büroalltag grüner
zu gestalten, sondern sorgt auch für weniger Abgase und Verkehr. Das
Sortiment umfasst alles, was es im Büro braucht: zum Beispiel
umweltfreundliche Schreibwaren, recyceltes Druckerpapier, plastikfreie
Handseife und natürlich darf auch guter, fair gehandelter Kaffee aus der
lokalen Rösterei nicht fehlen.
| | 
|

| Nachhaltigkeit im Web: Umwelt und Digitalisierung in Verbindung bringenMarc Radziwill
lebt in Kempten (Allgäu) und arbeitet selbstständig als Berater für
Nachhaltigkeit im Web und Web Performance (die Geschwindigkeit von
Webseiten/ Webanwendungen) sowie als Webentwickler. In
seiner Arbeit macht er die digitalen Produkte seiner Kund:innen
nachhaltiger und schneller, wodurch sich Geschäftsergebnisse und die
Zugänglichkeit der Webseite verbessern und der Einfluss auf die Umwelt
auf ein Minimum reduziert wird. | | 
|
Fortbildung: Nachhaltiges Eventmanagement & CateringAm 17. Mai 2022 gibt der Nachhaltigkeitsexperte Jürgen May von BNW-Mitglied 2bdifferent
einen kompakten und anschaulichen Überblick über die wichtigsten
Handlungsfelder und notwendigen Maßnahmen zur nachhaltigen und
klimafreundlichen Optimierung eines Events. Als Special Guest wird
Christian Lehnert, Catering-Experte von 2bdifferent, Maßnahmen
veranschaulichen, die notwendig sind, um das Catering nachhaltig und
klimafreundlich zu optimieren. Das Präsenzseminar findet ganztägig in
Berlin und in einer Kooperation mit dem tagungsplaner statt. >> Zur Fortbildung << |
Enkeltauglicher Wirtschaftsgipfel: Das Davos der Guten Am 20. Mai 2022 veranstaltet der BNW gemeinsam mit Fairstärkung, Impact Hub, SEND,
reflecta und Gemeinwohlökonomie Bayern ein Kooperationsprojekt im
Impact Hub München. Auf dem enkeltauglichen Wirtschaftsgipfel lernen
nachhaltige Unternehmen von nachhaltigen Unternehmen. Der kokreativ
ausgelegte Kongress gibt Raum für einen intensiven Austausch auf
Augenhöhe und bietet die Möglichkeit, voneinander zu lernen und
miteinander zu gestalten. BNW-Mitglieder erhalten Member-Tickets zum
Sonderpreis! |
Teamassistenz und Trainee gesucht: Unterstütze jetzt das Team in der BNW-Geschäftsstelle Die
Bundesgeschäftsstelle des BNW in Berlin-Mitte sucht ab sofort eine
Teamassistenz zur Unterstützung der Geschäftsstelle und der
Geschäftsführung bei administrativen und organisatorischen Aufgaben.
Bewerbungsschluss ist der 8. Mai 2022. Außerdem sucht die
Geschäftsstelle zum 1. Juli 2022 ein:e Trainee für Politik und
Kommunikation. Bewerbungen können noch bis zum 15. Mai 2022 eingereicht
werden. >> Zu den Stellenausschreibungen << |
Nachhaltig mobil: Bambus-Bike für die BNW-GeschäftsstelleDie BNW-Geschäftsstelle freut sich über neuen Zuwachs in ihrer Fahrrad-Flotte: Das neue Büro-Bike von BNW-Mitglied my Boo
ist angekommen. Das Team der BNW-Geschäftsstelle ist nicht nur
begeistert von dem Design und der bequemen Fahrweise des Rads, sondern
auch von seiner Nachhaltigkeit. Denn my Boo fertigt einzigartige Unikate
per Hand aus dem regenerativen Rohstoff Bambus, sorgt für faire
Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und
unterstützt den Zugang zu guter Bildung in Ghana. Ein toller Zuwachs zur
BNW-Flotte! |
+++ Noch kein Mitglied? Jetzt Antrag ausfüllen und Mitglied werden! +++
|

| Der
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft stärkt die nachhaltige Wirtschaft
auch in Brüssel. 2015 wurde der europäische Dachverband Ecopreneur.eu
gegründet. Heute ist der Verband mit mehr als 3.000 Unternehmen das
größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa.
|
| |