| Liebe Leser:innen,diese
Woche steht ganz im Zeichen der Auftaktgespräche mit dem BMWK. Als Teil
der Delegation der Klima-Allianz Deutschland war ich gestern zum
Austausch bei Wirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck.
Zentrale Themen waren die sozial-ökologische Ausgestaltung der
Energiewende, der Abbau klimaschädlicher Subventionen und die
Gebäudeeffizienz. Heute treffen wir die Parlamentarische
Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner. Wir
sind als BNW ein starker Umsetzungspartner par excellence für das
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, da unsere nachhaltigen
Pionierunternehmen heute gefragte Role Models sind. Gute Beispiele aus
der unternehmerischen Praxis finden Sie auch wieder in diesem
Newsletter! Herzlichst, Ihre Katharina Reuter P.S.:
Für die Leitung unseres geplanten Projekts "Circular Hubs: Lernorte für
intelligente Kreislaufwirtschaft für KMU“ suchen wir eine:n Referent:in für Kreislaufwirtschaft – gerne weitersagen! |
Klimabilanzierung in der UnternehmenspraxisDer
CO2-Abgabe e.V. und der BNW organisieren unter dem Titel: „Bilanzierung
von Treibhausgasen entlang der Lieferkette – 4 Beispiele aus der
Unternehmenspraxis“ eine Online-Veranstaltung, bei der Unternehmen und
MdBs über Hürden und Chancen der Klimabilanzierung und die richtigen
politischen Leitplanken diskutieren. Die Veranstaltung findet am 10.
Februar von 17.00 – 18.30 Uhr statt. >>Zur Veranstaltung<< |
EU-Taxonomie: BNW lehnt „grünes EU-Label“ für Erdgas und Atomkraft abDie
Europäische Kommission hat im Zuge der EU-Taxonomie Investitionen in
Erdgas und Atomkraft als nachhaltig eingestuft. Der BNW lehnt das „grüne
Label“ für Erdgas und Atomkraft entschieden ab. Dadurch werden falsche
finanzielle Anreize gesetzt und Investitionen in erneuerbare Energien
geschwächt. >>Zur Pressemitteilung<< |
BNW-Stellungnahme: BNE-Konzept für ökonomische BildungIm
Rahmen der Anhörung von Sachverständigen durch den Ausschuss für Schule
und Bildung im Landtag Sachsen zum Antrag der AfD-Fraktion zur
ökonomischen Bildung konnte auch der BNW eine Stellungnahme abgeben. Zu
den Forderungen zählen unter anderem die Umstellung von Lehrplänen
hinsichtlich wirtschaftsaffiner Fächer zu einem eigenständigen Fach
Wirtschaft und die Reduzierung der politischen Bildung, um die hierfür
benötigten Unterrichtsstunden zu gewinnen. Der BNW lehnt die Begründung
des Antrags als unzureichend ab und setzt sich für ein
zukunftsorientiertes Wirtschaftsverständnis im Lehrplan ein, das die
Einbindung von Mensch, Natur und Klima umfasst. >>Zur Stellungnahme<< |
Grundsatzpapier: Die politischen Forderungen des BNW auf einen Blick Seit
1992 ist der BNW die politische Stimme für die nachhaltige Wirtschaft
und setzt sich für Umwelt- und Klimaschutz ein. Ein Überblick über die
politischen Positionen in den wichtigsten Themenfeldern ist nun im aktualisierten Grundsatzpapier zu finden. |
Klimaschädliche Subventionen: Auch international ein Thema Vergangenes Jahr hat der BNW einen Unternehmensappell
zum Abbau klimaschädlicher Subventionen ins Leben gerufen. Ein Anlass,
auch einen Blick ins Ausland zu werfen. Der zeigt: Klimaschädliche
Subventionen sind ein weltweites Problem. Die niedrige Besteuerung von
Diesel, die Kerosinsteuerbefreiung, Industrieausnahmen bei Energie- und
Strompreisen und das Dienstwagenprivileg gehören auch im
(nicht-)EU-Ausland zur Tagesordnung. >>Zum Beitrag<< |
Mit Biss und Ausdauer: Buch über BNW-Vorstand Axel Kaiser erschienenDas
Buch „Mit Biss und Ausdauer. Die Erfolgsgeschichte der Pille für die
Zähne“ von Martina Haas berichtet von der spannenden Unternehmens- und
Produktgeschichte von Denttabs
und seinem Gründer Axel Kaiser, der mit viel Geduld und Leidenschaft
die kleine Pille groß rausbrachte und die Zahnpflege revolutionierte. Im
Buch kommen interessante Menschen in Interviews zu Wort, wie
BNW-Mitglied Milena Glimbovski von Original Unverpackt und BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter. >>Zum Buch<< |
#BNW-Purpose: Best Practices aus der nachhaltigen WirtschaftIn
der Serie zum Purpose- und gemeinwohlorientierten Wirtschaften
(#BNWPurpose) stellt der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Unternehmen vor, die sich gegen ein rein gewinnmaximierendes Modell
entschieden haben. Dazu werden u.a. Best-Practice-Beispiele auf der
Website dargestellt. AfB-Geschäftsführer Daniel Büchle erzählt hier wie das Unternehmen Sozialunternehmertum und Kreislaufwirtschaft verbindet. Ökofrost-Geschäftsführer Florian Gerull gibt hier einen Einblick, wie sich das Unternehmen zu einem gemeinwohlorientierten Unternehmen entwickelt hat. |
#BNWPurpose: Podcast-Reihe startet am 13.02.2022 Ab 13. Februar 2022 startet in Kooperation mit der Fabrik für Immer
eine Podcast-Reihe zum Thema Purpose und Krisenresilienz. Es gibt 8
Podcastfolgen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Dabei wird
herausgearbeitet, welche Strategien Unternehmen nutzen, um in Krisen
resilienter zu sein. Zu den Gästen zählen u.a. Antje von Dewitz (Vaude), Florian Henle (Polarstern) und Anna Yona (Wildling). Die Episoden erscheinen einmal pro Woche, immer sonntags. >>Zum Podcast<< |
Gastbeitrag: Steigende Anforderungen für Nachhaltigkeitsberichte
Die
Global Reporting Initiative (GRI) entwickelt international anerkannte
Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit den vorangingen
Zielen, Transparenz und Vergleichbarkeit durch standardisierte
Berichterstattung zu ermöglichen. Ab dem 01. Januar 2023 gelten neue
Leitlinien für alle Organisationen, die diese Standards anwenden wollen.
BNW-Mitglied Dietlind Weide von Telenario Consulting
gibt einen Überblick über die Änderungen und führt auf, warum sich auch
kleine und mittlere Unternehmen mit Nachhaltigkeitsberichterstattung
befassen sollten. >>Zum Gastbeitrag<<
|
Global Risk Report 2022 BNW-Mitglied Zurich
veröffentlicht jedes Jahr eine Studie zu den größten Risiken weltweit:
Die Klimakrise, eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft sowie
Cyberrisiken bedrohen aktuell die Erde am stärksten. Nur jede:r Sechste
blickt zuversichtlich in die Zukunft. >>Zum Report<< |
BNW-Mitglieder kooperieren: Bio-Zentrale sensibilisiert Verbraucher:innen mit der Too Good To Go Kampagne „Oft länger gut“Gemeinsam
wollen die beiden BNW-Mitglieder aus der Lebensmittelbranche
Verbraucher:innen für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln
sensibilisieren. Dafür druckt die Bio-Zentrale nun das „Oft länger gut“-Label von Too Good To Go
auf ausgewählte Produktverpackungen. Nach dem
„Schauen-Riechen-Probieren“-Prinzip erfahren Konsument:innen, dass das
Mindesthaltbarkeitsdatum kein Wegwerfdatum sein muss. >>Zum Beitrag<< |
Bewerbungsaufruf: Fashion For ChangeDer europäische Dachverband des BNW, Ecopreneur.eu, ruft Unternehmer:innen zur Teilnahme am „Fashion for Change“-Projekt
auf. Ziel ist es, Geschäftsmodelle von Designer:innen und Start-ups aus
dem Bereich Circular Fashion zu fördern. Teilnehmer:innen haben die
Möglichkeit von persönlichem Mentoring, Workshops und technischem
Support zu profitieren, um damit ihre nachhaltigen Produkte zu
skalieren. Die 25 besten Teams erhalten außerdem eine Förderung der
Europäischen Kommission in Höhe von 10.000 Euro. Bewerbungsschluss ist
der 19.04.2022. >>Zum Bewerbungsaufruf<< |
Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften: Teilnehmende für kostenlose Testphase in Forschungsprojekt gesuchtWBS
Training AG, Mitunterzeichner der Stellungnahme der
BNW-Wirtschaftsinitiative Entrepreneurs for Future, startet eine
kostenfreie Testphase von Weiterbildungen . GEKONAWI*transfer ist
ein Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die
digitalen Weiterbildungen richten sich an Führungskräfte, Ausbildende
und Auszubildende. Hier haben Teilnehmende die Chance, ihre Kompetenzen
zu fördern und nachhaltige Gesichtspunkte praxisnah mit
betriebswirtschaftlichen Prozessen zusammenzuführen. Gleichzeitig
unterstützen die Teilnehmenden mit ihrem Feedback die Entwicklung
zukünftiger Weiterbildungen. >>Zum Projekt<< |

| Solarunternehmen: Anlagen und Speicher zum MietenEnpal vermietet
Solaranlagen und Stromspeicher zum Festpreis. Der Solarstrom gehört den
Kund:innen, die den Strom selbst verbrauchen oder gegen eine Vergütung
ins Netz einspeisen. Für
die Kund:innen ist das ein Rundum-Sorglos-Paket: Die hohen
Anfangsinvestitionen fallen weg und auch die Servicearbeiten sind in den
Mietkosten enthalten. Enpal
bietet als einziger Anbieter ein integriertes Ökosystem mit
Solaranlage, Batterie, Ökostromtarif und „Heimtankstelle” fürs
Elektroauto (Wallbox) – und damit ein Stück Autarkie und Unabhängigkeit!
| | 
|

| Netzwerkagentur: Digitales Marketing für eine kohlenstoffarme WirtschaftVAST FORWARD ist
eine Digital-Dienstleisterin und 100% remote strukturierte
Netzwerkagentur. Gegründet 2008 von Maren Wagener, besteht das fast
ausschließlich weibliche Kern-Team heute aus einem 8-köpfigen
Projektmanagement-Kern und dem Nachhaltigkeits-Team sowie einem großen
Spezialist:innen-Netzwerk aus Programmierung und Kreation. Seit 2021
implementiert VAST FORWARD die Nachhaltigkeitsstrategie VAST GREEN.
Basis ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die drei Säulen der
Nachhaltigkeit berücksichtigt und das gesamte Team in den Prozess
integriert. | | 
|

| Nachhaltiger Tourismus: In der Nähe bleiben und trotzdem weg vom Alltag kommenMit ihrem ganzheitlichen Konzept für nachhaltige Pop-Up Erlebnisnächte an besonderen Orten (indoor und outdoor) fördert sleeperoo das
Mikroabenteuer vor der eigenen Haustür. 2017 gegründet, besteht das
Erlebniskonzept aus einem konsequent nachhaltig produzierten
Design|sleep Cube, einer Onlinebuchungsplattform sowie einem
Bewirtschaftungs- und Verpflegungsstandard (Chillbox). Für die Spots
inszeniert sleeperoo den Ort neu, ist Social Media Booster und kurbelt
mit einer Nacht im Cube an fast 100 Standorten regionale
Wertschöpfungsketten an. | | 
|

| Online-Gesellschaftsspiel für das Klima: Die eigene Klimazukunft erkunden, verstehen und gestaltenSCIARA
entwickelt eine App für „Zeitreisen in die Klimazukunft“. Im Zeitraffer
können Teilnehmer:innen sehen und erleben, wie ihre Entscheidungen das
Klima – simuliert durch wissenschaftliche Modelle – beeinflussen, sich
über ihre Erkenntnisse austauschen und über veränderte Handlungs- und
Verhaltensweisen beraten. Dies stärkt auf spielerische Art und Weise das
Bewusstsein von Bürger:innen über den Klimawandel, seine Folgen sowie
die eigenen individuellen und kollektiven Handlungsmöglichkeiten. Die
Arbeit von SCIARA wird wissenschaftlich begleitet, u.a. vom
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. | | 
|

| Nachhaltige Corporate Benefits: Anreize für nachhaltige Konsum-entscheidungen setzen Mit GuudCard können
sich Unternehmen gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden für ihren Standort
und die Umwelt engagieren. Die GuudCard ist eine Sachbezugskarte, die
jeden Monat von Arbeitgebenden mit bis zu 50 Euro steuer- und
sozialabgabenfrei aufgeladen wird und mit der Mitarbeitende an
nachhaltigen Orten konsumieren können. Das sind z.B. Bio-Supermärkte,
Second Hand Shops oder Cafés, die von GuudCard basierend auf über 30
ESG-Kriterien geprüft werden. Unternehmen können so nachhaltige
Konsumentscheidungen ihrer Mitarbeitenden über Benefits fördern und
positiven Impact erzielen. | | 
|

| Unternehmensberatung: Begleitung beim nachhaltigen und digitalen UmbauMitten in der Pandemie haben Sandra und Pascal Weith-Höinghaus das Familienunternehmen Von Westfalen
gegründet. Sie begleiten kleine und mittlere Unternehmen dabei,
Nachhaltigkeit für sich zu entdecken und ihr Handeln an den nachhaltigen
Entwicklungszielen auszurichten. Gleichzeitig ergänzen sie
Nachhaltigkeit mit Digitalisierungs- und Prozessberatungen, die
Unternehmen auf einen aktuellen Stand bringen und entlasten. Von
Westfalen beteiligen mithilfe von Veränderungsbegleitung Betroffene
frühzeitig, damit alle den Wandel mitgestalten können. | | 
|
Frag-mich-alles-Runde: Rückblick auf 4 spannende Gründungsfragen-Events im JanuarDie
kostenfreie und digitale „Gründungsfragen“-Reihe, die BNW-Mitglied
Marziplan in Kooperation mit dem BNW ausrichtet, startete das Jahr mit
gleich vier Events zu spannenden Themen wie Ideenfindung, Wahl der
Rechtsform, Projektfinanzierung und den Aufbau eines Netzwerks. Hier
konnten Gründende und Gründungsinteressierte themenspezifische Fragen
loswerden und tiefblickende Antworten von den jeweiligen Expert:innen
bekommen. Damit auch alle die, die nicht live dabei sein konnten, die
Frag-mich-alles-Runde verfolgen können, wurden die Events hier
veröffentlicht. Das nächste Event zum Thema „Wie(so) wird mein
Unternehmen klimaneutral?“ startet am 17. Februar. Anmeldungen erfolgen hier. |
CareForFuture: Gesundheit nachhaltig gemacht! Vom 09.-14. April 2022 findet das Osterferiencamp im wannseeFORUM in Berlin für Jugendliche im Rahmen des Verbundprojekts mach Grün! Zukunft in Deiner Hand
statt. Dabei dreht sich für rund 20 Jugendliche alles um Nachhaltigkeit
und Berufe. Gemeinsam erleben sie ein vielseitiges Programm aus Inputs,
Exkursionen und Unternehmensbesichtigungen. Außerdem gibt es in
verschiedenen Werkstätten viel Raum für eigene Ideen. So wird mit Spiel
und Spaß die grüne Handwerkswelt erkundet. >>Zum Camp<< |
BNW-Geschäftsstelle sucht Referent:in für KreislaufwirtschaftFür
unsere Geschäftsstelle in Berlin suchen wir ab dem 01.03.2022 eine:n
Referent:in für Kreislaufwirtschaft für die Leitung des Projekts
„Circular Hubs – Lernorte für intelligente Kreislaufwirtschaft für KMU“
sowie den Aufbau einer AG „Kreislaufwirtschaft“. >>Zur Ausschreibung<< |
Unterstützung in der GeschäftsstelleSeit
Januar unterstützt Felix Arnold die Geschäftsstelle als
Projektassistent. Bisher sammelte er Erfahrung in einem
mittelständischen Unternehmen und leitete eine Studierendeninitiative,
die Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vernetzt.
Felix studierte Betriebswirtschaftslehre und Politikwissenschaften in
Mannheim und Nachhaltigkeitswissenschaften in Maastricht. |
+++ Noch kein Mitglied? Jetzt Antrag ausfüllen und Mitglied werden! +++
|

| Der
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft stärkt die nachhaltige Wirtschaft
auch in Brüssel. 2015 wurde der europäische Dachverband Ecopreneur.eu
gegründet. Heute ist der Verband mit mehr als 3.000 Unternehmen das
größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa.
|
| |