| Liebe Leser:innen,„endlich
bewegt sich was! Jahrelang mussten die Unternehmen in einem unfairen
Marktumfeld für Klimaschutz agieren, damit ist jetzt hoffentlich
endgültig Schluss“, war unsere erste Reaktion auf die vorgestellten
Klimaschutz-Sofortmaßnahmen von Robert Habeck, Wirtschafts- und
Klimaschutzminister. Erfahren Sie in diesem Newsletter auch, wer unser 500stes Mitglied wurde!
Wir stehen als BNW gemeinsam mit den nachhaltigen Pionierunternehmen
und ihrer jahrzehntelangen Expertise bereit, um die so dringende
Transformation zu unterstützen! In diesem Sinne energiegeladene Grüße von Ihrer Katharina Reuter und dem BNW-Team |
Eröffnungsbilanz Klimaschutz: Starker Auftakt für die Transformation der Wirtschaft
Der
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck stellte in
seiner Eröffnungsbilanz Klimaschutz-Sofortmaßnahmen vor. Der BNW begrüßt
in seiner Pressemitteilung die starken Ziele und die klare Richtung der
Maßnahmen. Einige Themen wie Kreislaufwirtschaft, Wasserkraft oder auch
Biogas sind nach Ansicht des BNW allerdings noch zu konkretisieren. >> Zur Pressemitteilung <<
|
Politische (Teil-)Erfolge des BNW 2021
Das
vergangene Jahr war vor allem wegen der Bundestagswahl und der Bildung
der neuen Bundesregierung entscheidend für die deutsche Politik. Der BNW
hat sich deshalb lautstark für die sozial-ökologische Transformation
eingesetzt. Und das hat Früchte getragen: Viele unserer Kernanliegen –
zum Beispiel zum Ausbau der erneuerbaren Energien, bessere Bedingungen
für die Circular Economy oder Social Entrepreneurs sowie für die
Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft – finden sich im
Koalitionsvertrag. Es bleibt aber noch viel zu tun! >> Zur Meldung << |
Stellungnahme: NRW prädestiniert, um Kreislaufwirtschaft zu stärken
Im
Rahmen der Anhörung von Sachverständigen durch den Ausschuss für
Wirtschaft, Energie und Landesplanung im Landtag NRW zum Antrag der
SPD-Fraktion zur zirkulären Wirtschaft konnte auch der BNW eine
Stellungnahme abgeben. Darin begrüßt der BNW den Antrag, der einige
wichtige Punkte beinhaltet – darunter die Erarbeitung einer
Rohstoffstrategie, eines Masterplans zirkuläre Wirtschaft und die
Berücksichtigung der Circular Economy in der öffentlichen Beschaffung.
Gleichzeitig benennt der BNW aber auch einige Handlungsfelder, die noch
zu stärken sind, dazu zählen Recycling, Mehrfachnutzung oder die
KMU-Förderung. >> Zur Stellungnahme des BNW zum Kreislaufwirtschafts-Antrag << |
Chemisches Recycling: Policy Paper von Ecoreneur.eu zeigt Bedingungen auf Der europäische Dachverband des BNW, Ecopreneur.eu,
setzt sich stark für eine zirkuläre Wirtschaft ein. Recycling ist dabei
ein zentraler Schlüssel. Zu den Technologien des Recyclings zählt auch
das chemische Recycling. Der Gradmesser für nachhaltige zirkuläre
Lösungen muss immer auch der Energieaufwand sein. Dabei schneidet das
chemische Recycling für Kunststoffe aufgrund der enormen
Energieaufwendungen schlecht ab. Das Policy Paper legt dar, unter
welchen Bedingungen die Entwicklung des chemischen Recyclings zu
unterstützen wäre. Etwa dann, wenn es netto kohlenstoffpositiv ist, für
ansonsten nicht verwertbare Stoffströme verwendet wird und die Kosten
die Abfallhierarchie widerspiegelt.
>> Zum Beitrag << |
Evaluation: Wie wirkungsvoll sind die Umweltprofis von morgen?
Seit
über 10 Jahren führt der BNW in Baden-Württemberg das Projekt
„Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften“, kurz: Umweltprofis von morgen,
durch. Die Evaluation der Jahre 2010-2020 belegt, dass viele
Teilnehmende aufgrund des Projekts ein besseres Verhältnis zur
Nachhaltigkeit entwickelt haben. Besonders erfreulich: Über 80% haben
durch die Teilnahme am Projekt ein größeres Interesse an politischen und
wirtschaftlichen Fragestellungen in Bezug auf die Umwelt entwickelt. >>Zur Evaluation<< |
Podiumsdiskussion: Alles anders?! Wirtschaft neu denken
„Das
Prinzip der Freiwilligkeit ist vorbei“ – BNW-Geschäftsführerin Dr.
Katharina Reuter plädierte im Rahmen einer Online-Diskussionsrunde der
Heinrich-Böll-Stiftung unter anderem für verbindliche Regeln für alle
auf dem Weg zur sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft.
Reuter diskutierte gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Brand und Sven Giegold
über die Wirtschaft der Zukunft. >> Zum Beitrag <<
|
Frag-mich-alles-Runde: Bericht zum Event Gründungsfragen Purpose Unternehmen
Ende
November 2021 fand das zweite Gründungsfragen-Event zum Thema „Wie
werde ich Purpose Unternehmen“ statt. Tipps, Erfahrungen und Kenntnisse
teilten Andreas Schmucker, Co-Founder von BNW-Mitglied WeTell, und Florentine Arend, Mitgründerin von BNW-Mitglied TapTree.
Beide Speaker:innen gaben spannende Inputs zu Erfolgserlebnissen, aber
auch zu Hürden, auf dem Weg zum Purpose Unternehmen. Die kostenfreie und
digitale Frag-mich-alles-Runde findet monatlich statt, diesen Monat
(Januar 2022) findet das Format sogar viermal statt. Gründungsfragen
wird von BNW-Mitglied Marziplan organisiert und findet in Kooperation mit dem BNW statt. |

| Biokraftstoffe: Fokus auf nachhaltige Produktion und Verwendung von Rest- und AbfallstoffenDie VERBIO AG
ist ein Bioenergie- und Biokraftstoffproduzent mit Standorten in
Deutschland, Indien, USA, Kanada, Polen und Ungarn. Das Produktportfolio
umfasst Biokraftstoffe, Futter- und Düngemittel sowie Biokomponenten
für die Pharma-, Kosmetik- und Nahrungsmittel- und chemische Industrie.
VERBIO ist Technologieführer im Biokraftstoffmarkt. Neben Biodiesel und
Bioethanol, produziert VERBIO in einem weltweit einzigartigen Verfahren
Biomethan aus Stroh und Reststoffen. Dieser innovative Biokraftstoff
spart nicht nur mehr als 90 Prozent CO2 im Verkehr, sondern trägt auch
zur Emissionsreduktion in der Landwirtschaft bei. Die mehr als 800
Mitarbeiter:innen erwirtschaften rund 1 Milliarde Euro Umsatz pro Jahr. |
| 
|

| Kommunikations- agentur: Marken nachhaltig stärkenAls Marken-, Packaging- und Kommunikationsagentur hat die Werbeagentur Eberle das
Leistungsspektrum konsequent auf die Bereiche Bio, Food und
Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das Unternehmen arbeitet für führende
Bio-Marken wie zum Beispiel Alnatura, Davert, Holle, Voelkel und Weleda –
unterstützt aber genauso Firmen dabei, das Thema Nachhaltigkeit in
ihren Werten zu verankern und dies anschließend wirksam nach außen zu
kommunizieren. Dabei versucht Eberle durch ein eigenes
Nachhaltigkeitskonzept stets mit gutem Vorbild voranzugehen. Seit zehn
Jahren ist die Agentur CO₂-neutral und jetzt sogar klimapositiv. Mehr
noch: Mit der neuen Plattform klimapositiv.world mit CO₂-Rechner für Website-Emissionen will das Unternehmen sensibilisieren und zum Mitmachen ermutigen. |
| 
|

| Solarunternehmen:Energie der Sonne effizient nutzen
Als Familienunternehmen handelt das Unternehmen Solmotion leidenschaftlich
nach der Mission: Intelligente Lösungen zur effizienten Nutzung von
Sonnenenergie. So individuell, wie jede:r Kund:in einzigartig ist.
Solmotion ist überzeugt, das smarte Lösungen für den Eigenbedarf von
Gewerbebetrieben und privaten Haushalten die Zukunft gehört. Diese
Zukunft will Solmotion mitgestalten. Der Anspruch: Herausragende
Qualität von der Beratung bis zur fertigen PV-Anlage. Die über 40
Mitarbeitenden planen und realisieren mehr als 20 MWp Leistung pro Jahr
für private Haushalte, Unternehmen und für die Landwirtschaft. |
| 
|

| IT-Remarketing: Umdenken, neu denken, weiter denken
Die Firma JuRec-IT e.K. rettet
alte IT-Geräte vor der Verschrottung. Als zertifiziertes Unternehmen
für die Datenvernichtung, sorgt das Unternehmen außerdem für die nötige
Sicherheit im Umgang mit Datenträgern. Die alte Hardware wird vom
IT-Team wieder fit gemacht und professionell aufbereitet. Ein Teil des
erzielten Erlöses fließt in Sozial- und Umweltprojekte. Im Service
enthalten sind u.a.: Ankauf alter ausgedienter Hardware, deutschlandweiter Rückbau von IT-Infrastrukturen sowie Abholung von Altgeräten und zertifizierte Datenvernichtung von Speichermedien |
| 
|

| Stoffe aus Deutschland: Textilen für die Bereiche Heimtex, Automotive und technische AnwendungenGut geschlafen? Diese Frage stellt sich das Team von STS Textiles,
immer wieder aufs Neue. Als spezialisierter Hersteller von
Bezugsstoffen finden sich die eigenen Stoffe bei nahezu allen
Herstellenden in Deutschland. Dabei werden die Materialien in Hotels
ebenso wie in privaten Schlafzimmern und im Caravan genauso wie auf
Kreuzfahrtschiffen verwendet. Mit einer Produktion von mehreren
Millionen Metern hat das Unternehmen auch eine ökologische
Verantwortung. Dieser stellt sich STS Textiles mit einer
umweltfreundlichen, energiepositiven Produktion durch Energiegewinnung
aus der Sonne. |
| 
|

| Verpackung: Herstellung aus nachwachsenden oder recycelten RohstoffenZu Bionatic gehören
Ecoware mit dem Biozoyg® Endverbraucher-Shop, Greenbox® für gewerbliche
Verwender:innen, Magnus - das soziale Produktionsunternehmen für
Palmware® und die Häppy Compagnie als Entwickler nachhaltiger Produkte.
Bionatic arbeitet daran nachhaltige und ökologisch vorteilhafte Lösungen
im Bereich Lebensmittelverpackung, Mehrweg-Geschirr und
Haushaltsartikel zu produzieren und zu vermarkten. Seit 2010 liefert das
Unternehmen umweltfreundliche Verpackungsalternativen. Der Großteil der
Produkte wird aus nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffen hergestellt.
Diese sind erneuerbar und biologisch abbaubar. |
| 
|
500. BNW-Mitglied hessnatur
Der BNW ist stolz hessnatur als
500stes Mitglied begrüßen zu dürfen! Mit dem Beitritt des
Fair-Fashion-Pioniers kurz vor Ende des Jahres 2021, erreichte der
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft einen großen Meilenstein. Der
starke Mitgliederzuwachs, den der BNW auch im letzten Jahr verzeichnen
konnte, ist ein klares Signal für Wirtschaft und Politik. Mit hessnatur
verstärkt ein Vorreiter nachhaltiger Unternehmen, der auf 45 Jahre
zukunftsorientierte Betriebsgeschichte blicken kann, den Bundesverband. Herzlich willkommen! >> Zur Meldung << |
Gastbeitrag: Klimagerechtes Bauen
Innerhalb
einer Bauplanung gibt es verschiedene Aspekte, die betrachtet werden
müssen. Eine wichtige Frage dabei ist sicherlich: Wie kann man
klimagerecht und energiesparend bauen? Die BNW-Mitglieder Dominik
Campanella, CONCULAR, und Dr. Christoph Soukup, materialkreislauf. Studio für Material- und Kreislaufwirtschaft geben in ihrem Gastbeitrag Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema (nachhaltiges) Bauen. >> Zum Beitrag <<
|
Überblick: Awards und Auszeichnungen der BNW-Mitglieder
Viele
BNW-Mitgliedsunternehmen wurden bereits mehrfach für ihr Engagement und
ihre Vorreiterrolle beim Thema Nachhaltigkeit prämiert. Auf der
Webseite des Verbands sind alle Auszeichnungen zu einem Überblick
zusammengetragen. >> Zu den Auszeichnungen << |
Interview: “Wir verbinden Ökologie und Ökonomie effektiv miteinander!“
Mit der Zielsetzung Ökologie und Ökonomie zu verbinden, hat sich BNW-Mitglied STS Textiles
der Herausforderung der Energieeffizienz gestellt. Dank einer
Photovoltaikanlage produziert der vollstufige Hersteller von
Matratzenbezugsstoffen und technischen Textilien jetzt klimapositiv. Wir
sprechen im Interview mit dem Gründer und Geschäftsführer Markus
Tutsch. >> Zum Interview << |
Kooperation: BNW Mitglieder starten Partnerprogramm zur Reduzierung von Emissionen in der Lieferkette
Die beiden BNW-Mitglieder HiPP und The Climate Choice
starten ein gemeinsames Partnerprogramm. Mit dieser Kooperation zielen
die nachhaltigen Pioniere auf die Erfassung klimarelevanter Daten für
mehr Transparenz entlang der Lieferkette und eine verbesserte
Zusammenarbeit mit Lieferant:innen. So will das Programm maßgeblich zur
Reduktion von CO2-Emissionen entlang der Lieferkette beitragen. >> Zum Beitrag << |
Klimaschutz von unten: Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?
Was bewegt Menschen zum aktiven Klimaschutz fragt sich Wolfgang Gründinger von Enpal
in einem Gastbeitrag. Das BNW-Mitgliedsunternehmen möchte die
Verwendung von Solaranlagen vereinfachen und so neue Anreize setzen.
Dafür bietet Enpal ein Miet-System an, das Nutzer:innen befähigt ohne
Hürden und großen Mehraufwand saubere Energie auf dem eigenen Dach zu
produzieren. >> Zum Beitrag << |
Nachhaltige Börse: BNW-Mitglied erhält Auszeichnung
BNW-Mitglied ThomasLloyd
ist einer der erfahrensten Impact-Investoren für nachhaltige
Energieinfrastruktur in den wachstumsstarken Märkten Asiens. Ende 2021
brachte das Unternehmen den ThomasLloyd Energy Impact Trust erfolgreich
an die Londoner Börse. Dieser ist dort das erste Angebot, das einen
direkten Zugang zu nachhaltigen Infrastruktursachwerten in Asiens
Schwellenländern bietet und damit der Beleg für das wachsende Interesse
an Impact-Investment-Lösungen mit messbarem Klimaeffekt. Der Trust wurde
aufgrund seines Beitrags zum Übergang zu einer
Netto-Null-Energieversorgung durch die Mobilisierung von Kapital für
nachhaltige Infrastruktur in Schwellenländern mit dem Green Economy Mark
durch die Londoner Börse ausgezeichnet.
|
Deutsche Klimaziele rücken in weite Ferne
2021
entfernte sich Deutschland von seinen Klimazielen, das zeigt eine neue
Studie des Think Tanks Agora Energiewende. Im Gegensatz zum Vorjahr,
sind die Treibhausgasemissionen sogar um 4,5% gestiegen. Das liegt vor
allem an einem höheren Energieverbrauch durch die wirtschaftliche
Teilerholung, einem niedrigeren Anteil der Erneuerbaren Energien und
einem erhöhten Verbrauch von Steinkohle. Die gesamte Studie finden Sie hier. >> Zum Beitrag << |
Unterstützung in der Geschäftsstelle
Seit
Dezember unterstützt Carolin Bergmann die Geschäftsstelle als
Elternzeitvertretung für Stefanie Herzog. Sie ist Referentin für
Öffentlichkeitsarbeit und Ansprechpartnerin für Berufliche Bildung,
Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz. Aktuell koordiniert sie für das
ESF-geförderte Bildungsprojekt mach grün! - Zukunft in deiner Hand u.a. den Jugendbeirat. |
+++ Noch kein Mitglied? Jetzt Antrag ausfüllen und Mitglied werden! +++
|

| Der
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft stärkt die nachhaltige Wirtschaft
auch in Brüssel. 2015 wurde der europäische Dachverband Ecopreneur.eu
gegründet. Heute ist der Verband mit mehr als 3.000 Unternehmen das
größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa.
|
| |