| Liebe Leser:innen,die
Koalitionsverhandlungen haken bei den Themen Kohleausstieg, Nord Stream
2 und Abbau klimaschädlicher Subventionen. Unterzeichnen Sie hier
schnell noch den Unternehmensappell zu den laufenden Verhandlungen – danke! Die
COP26 ringt um Geschwindigkeit und echte Taten beim Klimaschutz. Ein
Klimaclub der „Willigen“ steht zur Diskussion. Der Club würde das
Instrument des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) zum
Grenzausgleich befördern, ein Kernvorhaben des Europäischen Green Deal.
Damit soll zum Beispiel klimafreundlicher produzierten Stahl in der EU
und den USA gefördert und CO2-intensiver Stahl von den Märkten
ferngehalten werden. Auch
bei der grünen Finanztaxonomie der EU knirscht es. Hier unterstützen
wir die Umweltministerin Svenja Schulze, die den Widerstand Deutschlands
gegen die Aufnahme der Kernenergie in die grüne Taxonomie bekräftigte:
„Die deutsche Position dazu sei klar, und „da sind wir auch nicht die
einzigen, die das so sehen“, sagte Schulze.
Es sei auch noch nicht entschieden, dass diese Einstufung komme, „auch
wenn Frankreich seine Interessen gerade sehr lautstark vorträgt“. Auch
für uns gilt: Atomkraft ist keine Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Mit nachhaltigen Grüßen Ihre Katharina Reuter |
COP26: Gemeinsame ForderungenZurzeit
findet die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow statt und dies aktuell
unter schwierigen Voraussetzungen. Die G20-Staaten hatten sich beim
Gipfeltreffen in Rom lediglich darauf geeinigt, die
Treibhausgasneutralität „bis oder um Mitte des Jahrhunderts“ zu
erreichen. Um dennoch das Ziel des Pariser Klimaabkommen zu forcieren,
hat der BNW, im Rahmen der Klima-Allianz Deutschland, neun zentrale
Forderungen für die COP26 formuliert. >> Zum Forderungspapier << |
Ampel: Koalitionsvertrag muss Klimaschutz-Geschichte schreibenAls das wichtigste Problem in Deutschland nannten die Wähler:innen die Klimakrise. Auch die Wirtschaft zeigt
breite Unterstützung für ein Umsteuern und warnt davor, dass künftig
mangelnder Klimaschutz zum Standortnachteil wird. Der BNW fordert
deshalb von SPD, Grünen und FDP konkrete Antworten auf diese Fragen. >> Zur Pressemitteilung << |
BNW-Vorstand gewählt: Produzierende Unternehmen des dt. Mittelstands stärken VerbandDie
Mitgliederversammlung des BNW wählte am 29.10.2021 turnusgemäß einen
neuen Vorstand. Das elfköpfige Gremium setzt sich aus sechs
Unternehmerinnen und fünf Unternehmern zusammen. Neu vertreten sind Dr. Antje von Dewitz (VAUDE), Dr. Sandra Wolf (Riese & Müller) und Alma Spribille (WEtell). >> Zur Pressemitteilung << |
Soziale Innovationen: BNW-Vorständin Alyssa Jade McDonald-Bärtl in Beirat berufenDas
Thema „Soziale Innovationen für ökologischen Fortschritt“ wird künftig
im hochkarätig besetzten Beirat von BMU und Yunus Environment Hub
vertreten. Wir freuen uns sehr, dass Sozialunternehmerin und
BNW-Vorständin Alyssa Jade McDonald-Bärtl in den Beirat berufen wurde:
„Mir liegen besonders die Themen Finanzierung, Transdisziplinarität und Impact-Messung am Herzen“, sagte Alyssa anlässlich der konstituierenden Sitzung des Beirats. >> Weitere Informationen << |
Mode & Lieferketten: Was darf man vom neuen Lieferkettengesetz erwarten?BNW-Vorstand Enrico Rima (Geschäftsführer Lebenskleidung)
ist bei der Veranstaltung „Mode & Lieferketten – Was darf man vom
neuen Lieferkettengesetz erwarten?“ als Podiumsgast mit dabei und
diskutiert und beantwortet die brennendsten Fragen rund ums
Lieferkettengesetz. Wie können auch die Teilnehmenden der Veranstaltung
einen Beitrag zu faireren Lieferketten leisten? Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, 30159 Hannover) >> Zur Anmeldung <<
|
Das
mach Grün Sommercamp „Don’t panic, it’s organic“ fand vom 06.-09.
September 2021 in Wernau (bei Stuttgart) statt. Die Teilnehmenden
lernten vieles rund um die Themen Nachhaltigkeit, Textilproduktion,
nachhaltiges Wirtschaften und Berufe in der Textilbranche. Die
Hauptschwerpunkte dieses Camps lagen auf persönlicher Entwicklung,
Nachhaltigkeit, Bewusstsein für das eigene Handeln sowie
Berufsorientierung und Einblicke in die unternehmerische Praxis. >> Zum Bericht <<
|
Enkeltauglicher Wirtschaftsgipfel: Wirtschaft als ZukunftsgestalterinAm 3.12.2021 findet der enkeltaugliche Wirtschaftsgipfel im Impact HUB München statt. Unternehmen
können maßgeblich dazu beitragen, Klima & Gesellschaft wieder auf
einen enkeltauglichen Kurs zu bringen. Stilbildende Akteure sind hier
die wirklich nachhaltigen Unternehmen, bei denen Impact keine
Imagepflege, sondern Kernelement ist. Diese bringt der enkeltaugliche
Wirtschaftsgipfel zusammen. Für Startups, Mitglieder des Impact HUB und
BNW-Mitglieder gilt der ermäßigte Preis. >> Zur Anmeldung (bis zum 17.11.) << |
Dekarbonisierte Wirtschaft: Einführung in die Kohlenstoffbilanzierung Was
sind die Herausforderungen, Best Practices und Möglichkeiten für ein
Unternehmen, seinen nachhaltigen Einfluss zu messen und seinen positiven
Fußabdruck auf der Welt zu vergrößern? Um diese und weitere Fragen zu
diskutieren, laden der BNW und Plan A
am 23. November um 13 Uhr zur digitalen Diskussionsveranstaltung „Auf
dem Weg zu einer dekarbonisierten Wirtschaft – Eine Einführung in die
Kohlenstoffbilanzierung“ ein. Ziel des Events ist es, nachhaltig
orientierten Unternehmen eine Einführung in das Kohlenstoff-Management
zu geben und ihnen den Einstieg in das Vorhaben zu erleichtern.
>> Weitere Informationen & Anmeldung <<
|
Solarenergie auf Firmendächern: Der einfachste Weg zur Photovoltaikanlage100 % Erneuerbare Energien sind machbar – dafür setzt sich die GLS Bank
(BNW-Mitglied) ein. Am 1. November startete das Unternehmen daher eine
Photovoltaik-Kampagne mit günstigen Krediten für den Bau neuer
Solaranlagen auf Gewerbedächern. Die attraktiven Konditionen gelten
bundesweit. Am 16. November wird die Kampagne im Livestream vorgestellt!
Anmeldung unter: gls.de/pv-jetzt-info |
Fortbildung: Nachhaltiges Eventmanagement & CateringAm 24. November 2021 geben die Nachhaltigkeitsexperten Jürgen May und Clemens Arnold von BNW-Mitglied 2bdifferent
einen kompakten und anschaulichen Überblick über die wichtigsten
Handlungsfelder und notwendigen Maßnahmen zur nachhaltigen und
klimafreundlichen Optimierung eines Events. Das Präsenzseminar findet
ganztägig in Berlin in Kooperation mit dem tagungsplaner statt. >> Weitere Informationen & Anmeldung << |
Gründungsfragen: Wie werde ich Purpose-Unternehmen?Gründungsfragen
ist die neue Frag-mich-alles-Runde für Gründende und
Gründungsinteressierte! 90 Minuten, zwei Speaker:innen, eine Frage –
dabei sein, digital & kostenfrei! BNW-MitgliedWetell
macht Mobilfunkt nachhaltig. Co-Founder Andreas Schmucker berichtet zum
Wandel von klassischer hin zur Purpose Unternehmung. TapTree ermöglicht
bargeldlose Zahlungen – online und vor Ort. Das Gründer:innen-Team hat
TapTree direkt als Purpose Unternehmen gegründet! Was dabei zu beachten
war, wo vielleicht auch Vorteile liegen, berichtet uns Mitgründerin
Florentine Arend. Gründungsfragen wird unterstützt vom BNW. >> Weitere Infos und Anmeldung << |

| Nachhaltige Versicherung: Ökologischer und sozialer Einfluss von KapitalanlagenDie Zurich Gruppe Deutschland gehört
zur weltweit tätigen Zurich Insurance Group. Mit Beitragseinnahmen
(2020) von rund 5,9 Milliarden EUR, Kapitalanlagen von mehr als 51
Milliarden EUR und rund 4.400 Mitarbeiter:innen zählt Zurich zu den
führenden Versicherungen im Schaden- und Lebensversicherungsgeschäft in
Deutschland. Bereits 2019 hat sich Zurich als erste
Versicherungsgesellschaft zur Einhaltung der UN-Verpflichtung zur
Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius über dem
vorindustriellen Niveau (UN Global Compact Business Ambition Pledge)
verpflichtet. Zudem hat Zurich konkrete Etappenziele für 2025, 2030 und
darüber hinaus definiert.
| | 
|

| Lebensmittel: Verbraucher:innen entscheiden selbst Wo
kommen unsere Lebensmittel her? Wie werden sie produziert? Wo geht
unser Geld hin und welches System unterstützen wir mit jedem Kauf? Viele
Fragen, kaum Antworten! Deswegen wurde die Verbraucherinitiative „Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke“
gegründet, um die Kontrolle über unsere Ernährung zurückzuerlangen. „Du
bist hier der Chef!“ schafft Transparenz sowie Mitbestimmung auf dem
Lebensmittelmarkt. Die Initiative setzt sich für faire Preise ein,
ermöglicht produzierenden Landwirt:innen besser zu wirtschaften und gibt
Höfen und Landwirtsfamilien eine neue Perspektive. | | 
|

| Cargobikes: Ergonomischer Kindertransport & Flexibilität für UnternehmenGegründet im Jahr 2020 ist die cluuv GmbH
Premium-Hersteller für innovative Elektromobilität. Gründerin Susanne
Eidmann verfolgt die Vision, mit einem hochwertigen, alltagstauglichen
und sinnvollen Produkt einen Beitrag zur grünen Mobilität zu
leisten. Aus dieser Motivation heraus entstand das cluuv® e-cargo: ein
Cargobike für einen ergonomischen Kindertransport und maximale
Flexibilität für Unternehmen. Besonderen Fokus legt das Startup dabei
auf eine regionale Produktion und faire Bedingungen. | | 
|

| Fashion: Nachhaltige Kleidung für Männergreen.in.pieces
ist ein Onlineshop für nachhaltige, vegane und fair produzierte
Männerkleidung. green.in.pieces bietet nur Brands an, die aus
Überzeugung unseren Planeten erhalten und der für alle Beteiligten
unfassbar schädlichen Textilindustrie entgegentreten wollen. Im Shop
bietet das Unternehmen eine Auswahl an Pieces an, die langlebig sind und
der Umwelt oder den Produzent:innen der Pieces keinen Schaden zufügen.
Ganz nach dem Motto: change the industry - save the planet. | | 
|

| Faire Modelagentur: Nachhaltigen Marken ein Gesicht gebenWäre
es nicht #nachhaltig, die CO2-Bilanz durch Marketing zu verbessern?
Wäre es nicht #fair, wenn unsere Models selbstbestimmt arbeiten könnten?
Wäre es nicht #konsequent, mit einem klimaneutralen Partner zu
arbeiten? Wäre es nicht #erzählenswert, wenn jeder eine Chance bekommt?
Wäre es nicht #authentisch, wenn wir selbst auf Regionalität achten?
Warum also Fairmodel?
Mit Fairmodel lässt sich die CO2-Bilanz verbessern, die Models
benötigen keine langen Anreisen. Die Fairmodel-Agentur mit
angegliedertem Fotostudio ist klimaneutral, Diversität wird im
Unternehmen großgeschrieben und das Wohl der Models steht stets an
erster Stelle.
| | 
|

| Transformation und Kommunikation: Tue Gutes und rede darüberDie Agentur 2020
begleitet Unternehmen mit dem eigens entwickelten Reifegradmodell bei
der Transformation zu echter Nachhaltigkeit, der Etablierung neuer
Prozesse, der Kommunikation nach innen und außen, beim Wandel zu
Ressourcenschonung, sozialer Verantwortung und ökologischer Kompetenz.
Kurz: auf dem Weg zu einem besseren und erfolgreicheren Unternehmen. Das
Team der Agentur 2020 ist überzeugt, dass die Guten auf dieser Erde
noch nicht ausreichend unterstützt und gehört werden. Und davon, dass
die meisten Unternehmen nachhaltiger handeln wollen, ihnen aber der
richtige Lotse fehlt. Hierfür steht die Mannschaft von der Agentur 2020
bereit.
| | 
|

| Transformation: Werkstatt für kooperative Organisationennowwork macht
gemeinschaftliche Verantwortung jenseits von Basisdemokratie erlebbar.
Den Wandel der Arbeitswelt zu größerer Eigenverantwortung sieht das
Unternehmen als Schlüssel für eine zukunftsfähige Wirtschaft und
Gesellschaft. Dazu begleitet nowwork Organisationen beim Ausbau
kooperativer Strukturen und der Entwicklung der dazu benötigten
partizipativen Kompetenzen. Die eigenen Mitarbeiter:innen werden so zu
Multiplikator:innen für Kooperation und Partizipation innerhalb Ihrer
Organisation und darüber hinaus. | | 
|
Verband & Lobby: It’s a matchDas Unternehmen borisgloger consulting
ist Mitglied im BNW, weil sie so mehr bewegen können. Denn progressive
Ideen zum Klimaschutz können kleine und mittlere Unternehmen am besten
mit starken Partnern in die Politik tragen. Über den Mitgliedsbeitrag
hinaus fördert das Unternehmen die ideelle Verbandsarbeit, um die Chance
zu bekommen, noch stärker im politischen Berlin gehört zu werden. >> Zum Gastbeitrag << |
Regionaltreffen Hessen: Thema Green MarketingWie können Unternehmen ihre Konsument:innen auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Konsum unterstützen? Diese und weitere Fragen sollen beim Regionaltreffen Hessen besprochen werden. Die
Speaker Jan Pechmann von Marketing4Future, Peter Christmann von
Media4Planet und Anna Voelske von Fairmodel werden zu diesem Thema
spannende Gespräche beim ersten Roundtable Green Marketing führen. Organisiert wird das Treffen von BNW-Mitglied Fairmodel. Anmeldung für alle Interessierte unter anmeldung@bnw-bundesverband.de. |
Deutsche Fahrradunternehmen entwickeln Bike Charta für eine nachhaltige Branche22 Vorreiter der Fahrradbranche haben am 27. Oktober im Rahmen des BIKEBRAIN-POOL-Treffens mit der Bike Charta einen Aktionsplan für Klimaschutz und Ressourcenschonung
verabschiedet. In diesem werden unterschiedliche „Corporate Social
Responsibility“-Themen vorgestellt, inklusive konkreter
Handlungsimpluse, die die nachhaltigere Gestaltung von unter anderem
Produktion und Standort vereinfachen sollen, sowie sich mit der sozialen
Relevanz und strategischem CSR Management auseinandersetzen. Außerdem
enthält der Aktionsplan einen Appell an alle Unternehmen der
Fahrradbranche, sich zu mehr Nachhaltigkeit zu verpflichten. |
Best Practices: Dekarbonisierung von Unternehmen und ihren LieferkettenFast
jedes zweite Unternehmen in Deutschland will bereits perspektivisch
klimaneutral werden (Quelle: Bitkom). Aber wie kommen wir von gesetzten
Klimazielen zur praktischen Umsetzung? Über diese Frage haben im Juni
2021 beim online CLIMATE TRANSFORMATION Summit 50 Expert:innen sowie 600
Teilnehmer:innen aus der gesamten DACH-Region diskutiert. Florian
Schmiedler, von BNW-Mitglied THE CLIMATE CHOICE, fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und stellt den Best Practice Guide vor.
>> Zum Gastbeitrag << |
Sojaanbau in Deutschland: Taifun Tofu startet 1000-Gärten Projekt Zusammen mit der Universität Hohenheim startet BNW-Mitglied Taifun-Tofu
eine Neuauflage des Mitmachprojekts „1000 Gärten“. In dem Projekt bauen
bundesweit Gärtner:innen Sojakreuzungen sowie Blühpflanzen an und
begleiten deren Entwicklung von der Aussaat bis zur Ernte. Eine der
Leitfragen des Projektes, die durch zahlreiche Teilnahmen beantwortet
werden soll, lautet: Wie beeinflussen Blühstreifen die Soja- und damit
die Tofuqualität? Anmelden für das Projekt können sich alle mit
Forschungsgeist und 5 qm Bepflanzungsfläche. Die Anmeldung ist noch bis
zum 28.02.2022 offen: Webseite - 1000 Gärten (1000gaerten.de) |
Neuer Nachhaltigkeits-Podcast ÖKOLOGISCH ABHÖRBARVom
15. bis 18. Februar 2022 findet wieder die BIOFACH, die Weltleitmesse
für Bio-Lebensmittel, analog in Nürnberg statt. Bis dahin wird ab sofort
der Nachhaltigkeits-Podcast ÖKOLOGISCH ABHÖRBAR von BNW-Mitglied sieben&siebzig
exklusiv von der BIOFACH und VIVANESS (internationale Fachmesse für
Naturkosmetik) präsentiert. Die Gastgeberin und Branchenkennerin Kati
Drescher wird hier mit spannenden Persönlichkeiten sprechen und den
Zuhörer:innen exklusive Einblicke in die Branche
ermöglichen.
|
Bund: Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit – Weiterentwicklung 2021Am
25. August 2021 hat das Bundeskabinett die Überarbeitung und
Weiterentwicklung des “Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit
konkret im Verwaltungshandeln umsetzen” beschlossen. Im Hinblick auf
die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand verpflichtet sich die
Bundesregierung dazu, das Verwaltungshandeln am Leitprinzip der
nachhaltigen Entwicklung auszurichten und konkrete
Nachhaltigkeitsvorgaben zu erfüllen. >> Zur Meldung << |
BNW-Vorständin Antje von Dewitz unterstützt Alternative zum BIPCommon Good Product Now!
Eine globale Initiative fordert die Regierenden der G20 auf, das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) durch eine neue, zeitgemäße Methodik zu
ersetzen. Zu den Unterstützer:innen gehört auch BNW-Vorständin Dr. Antje
von Dewitz. Weitere Unterstützer:innen der Idee des Gemeinwohlproduktes
können auf www.commongoodproduct.org eine Forderung
unterschreiben, die auf dem nächsten G20-Gipfel übergeben werden
soll.
>> Weitere Informationen << |
Umfrage: Deutscher Social Entrepreneurship MonitorDas
Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland veröffentlicht jährlich
eine Studie zu den Herausforderungen, Bedürfnissen und Potenzialen von
Sozialunternehmen in Deutschland. Soziale Unternehmen sind jetzt dazu
aufgerufen an der Umfrage zum 4. Deutschen Social Entrepreneurship Monitor (DSEM)
teilzunehmen. Mit dem neu gewonnenen Input können Programme,
Finanzierungsmöglichkeiten, Förderungen und Gesetze besser an die
Bedürfnisse von Sozialunternehmer:innen angepasst werden. Der DSEM hilft
Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
dabei, das Ökosystem zu verstehen und zu unterstützen. |
Von der Evaluation zum Impact-Management von GründungsförderprogrammenDer
neue IMPACT Guide wurde veröffentlicht und liefert
Gründungsförderakteur:innen, Programmverantwortlichen und der
Begleitforschung Impulse, Orientierungen und Lösungsansätze, wie die
Wirkung von Gründungsförderprogrammen bewertet und gesteuert werden
kann. Der IMPACT Guide steht sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zum Download bereit. |
Unterstützung in der GeschäftsstelleDie
BNW-Geschäftsstelle freut sich über gleich zwei neue Mitarbeiterinnen!
Constance arbeitet als persönliche Referentin von BNW-Geschäftsführerin
Dr. Katharina Reuter. Sie ist Ansprechpartnerin für alle
organisatorischen Anfragen und unterstützt die Geschäftsführerin im
Tagesgeschäft. Phoebe ist beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Trainee im Bereich Politik und Kommunikation. Sie koordiniert mitunter
die Entrepreneurs For Future und ist in der Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Willkommen an Bord! |
+++ Noch kein Mitglied? Jetzt Antrag ausfüllen und Mitglied werden! +++
|

| Der
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft stärkt die nachhaltige Wirtschaft
auch in Brüssel. 2015 wurde der europäische Dachverband Ecopreneur.eu
gegründet. Heute ist der Verband mit mehr als 3.000 Unternehmen das
größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa.
|
| |